• Danke Karsten für den Link. Leider sind die etwas grösseren Gewichte alles Schlaggewichte. Unter anderem zwar explizit für Alufelgen aber auch von denen müsste ich jeweils 2-3 Stück drauf schlagen. Von der Optik her wäre mir das noch egal...aber so richtig Zielführend ist das auch nicht da ich von denen ein Pack von jedem bestellen müsste. Und die Klebegewichte bieten die leider auch nur in der üblichen 12x5g Grösse an.

    Aber ich war auch nicht untätig und hab auch noch ein wenig gesucht (heute morgen um 3 nachdem mich der Schneepflug geweckt hat ;)) und dabei die Klebegewichte Typ 548 gefunden welche bei gleicher länge wie die üblichen 12x5g-Riegel 26mm breit statt der üblichen 15-19mm und 120 statt 60g für jeden Riegel auf die Waage bringen. Und der Schop https://www.rema-tiptop.ch/de/klebegewicht-suv-typ548.html hat zumindest einmal meine Bestellung entgegen genommen. Mal schauen ob das was ist...aber erst im nächsten Jahr denn die haben bis dann Betriebsferien.

    Und ich mit all meinen Handwerkern, zumindest die welche Physisch vor Ort arbeiten müssten machen jetzt glaub auch Weihnachten, und danach Betriebsferien oder Winterschlaf bis im nächsten Jahr, einerseits darum:

    Und andererseits darum:

    (Siind das Jahr nur schlappe 40cn, im letzten waren es fast das doppelte in einer Nacht)

    In dem Sinne wünsche ich euch allen schöne weisse Weihnachten.

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Moment! Es war nur die Rede davon dass ich den Platz zur Verfügung stelle. Von freischaufeln hab ich nie was geschrieben!

    Hab ich trotzdem, eber er sollte etwas pressieren ansonsten müsste er, bevor er mit dem Polieren anfängt, noch schaufeln. Wäre aber vielleicht auch nicht verkehrt, gibt warm... 😜🤣😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Selbstverständlich nicht. Wer fragt dem könnte man nein sagen! 😉

    Aber zur Sicherheit hab ich jetzt noch das Wasserversorgungsgesetz der Gemeinde angeschaut. Da steht zu den öffentlichen Brunnen nur drin dass man "sehr dreckige Sachen" darin nicht waschen darf und wer den Brunnen zum tränken nutzt kann von der Gemeinde dazu verdonnert werden zum helfen den Brunnen auszuwaschen und von Schnee und Eis zu befreien. Das wegtragen von Wasser daraus bedarf einer Bewilligung.

    Bezüglich Baden im Brunnen steht da nichts.

    Als ich vor ewigen Zeiten mal einen australischen Parkranger gefragt habe ob dies und das im Park verboten sei fragte der mich: Siehst du ein Schild der das verbietet? Nein war meine Antwort. Na dann wird es wohl erlaubt sein, war daraufhin seine abschliessende Antwort...das hab ich seitdem immer versucht so umzusetzen...

    Da das Baden im Gesetz also nicht explizit verboten ist resultiert daraus dass es erlaubt sein muss. So lange der Peter also nicht zu dreckig ist, nicht daraus säuft und das Wasser daraus nicht weg trägt sondern nur darin badet sind wir auf der absolut sicheren Seite und brauchen auch die ältesten nicht zu fragen. 😉🤣

    PS: Kann gerne den link zum Wasserversorgungsgesetz posten, die meisten von euch werden aber wahrscheinlich einen Übersetzer brauchen (gibt es online) ...hab es leider nur auf Rätoromanisch gefunden 😉

    PPS: Bedenken sollten wir aber dass die Brunnen im Moment nur Wasser in fester Form beinhalten.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Oh, mach dir um mich keine Sorgen. Ich habe eine Dusche mit ausreichend warmen Wasser im Wohnmobil. Auf dem Weg nach Tunesien könnte ich theoretisch durch die Schweiz fahren. Habe im Keller die passende Polierscheibe entdeckt. Steht auf der Rückseite 25 drauf. Zweimal antippen der Felge mit der kleinen Flex müsste reichen. 🤣

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hmm, soll es angeblich auch heute noch geben, siehe Klebegewicht Typ 510 oder 706 usw. Dachte Blei wäre verboten worden... Scheint nicht wirklich so zu sein, aber wirklich erhältlich scheinen die auch nicht zu sein, schon gar nicht für mich als Privatperson.


    Gruss und schönen Sonntag

    Urs

    In Germany klebt die auch kein Reifenfuzzi mehr drauf. Sind auch nicht mehr genehmigt.
    Am Motorrad allerdings schon.

    Also Suche ausweiten auf "Motorrad Bleigewicht"

    Da ich ja auch selbst Montiere hab ich immer einen Karton davon da.
    In der Regel klebe ich die Stahlgewichte. haben dann die 5 oder 10g Segmente.

    Bei Pickup mit den MT waren aber auch mal 200g an einer Felgenseite nicht so selten.
    Da klebt sich ein Streifen Blei besser als 3 Streifen Stahl.

    Grüsse John

  • Hallo John,

    Danke ür deine Tips. Inzwischen hab ich irgendwo in einer Fussnote gelesen dass Blei einzig bei M1 und N1 Fahrzeugen nicht mehr zugelassen sei. Sie sind also noch zu bekommen, wie du schreibst für Motorräder, aber auch für LKW. Aber ich als privatmensch in CH komme nur schlecht da ran und wenn, dann zu entsprechenden Preisen...aber ist auch nicht tragisch. Hab ja inzwischen eine Quelle für die 6x10g Riegel gefunden (Bestellt am So. 22.12.,erhalten am 24.12. trotz Betriebsferien!).

    Beim schlechtesten Rad war ich bei um die 135g. Das sollte mit den 6x10g Riegeln gut machbar sein...

    Dank bilateraler Diskussion mit einem netten Forumsmitglied hab ich noch herausgefunden dass meine Wuchtmaschine auch Matching, also das gewichtsmassig ideale ausrichten von Reifen zur Felge, beherrscht. Hab das dann am schlechtesten Rad ausprobiert und bin bei 100 oder 105g statt 135g gelandet. Das finde ich für einen China-A/T-Reifen ganz passabel.

    Danach bin ich auf erweiterte Probefahrt mit den neuen Reifen. Sind im Übrigen Windforce Catchfors A/T 2...hab ich nicht explizit gesucht, aber da die Auswahl an Reifen in meiner benötigten Grösse, Geschwindigkeit und Traglast schon sehr überschaubar ist und AT's in Europa fast nicht mehr existent sind nimmt man was man bekommt.

    Fazit nach der erweiterten Probefahrt von 1560km: Bin begeistert! Hatte bisher immer die Cooper ST Maxx drauf und war mit denen auch zufrieden,leider in Europa schon lange nicht mehr erhältlich. Den letzten Satz hab ich über den Teich geholt.

    Die Catchfors laufen (zumindest mit neuem Profil) wesentlich ruhiger, kommen im Schnee nicht an einem echten Winterreifen ran, sind aber für einen AT auch im Schnee wesentlich mehr als nur brauchbar und übertreffen da den Cooper, laufen auf der AB geradeaus und sind was Fahrcomfort anbelangt wesentlich angenehmer , laufen bei gleichem Luftdruck wesentlich kühler als die Cooper, sind bei nasser Fahrban (wie alle AT die ich bisher gefahren hab) nicht top, aber zumindest ebenbürtig mit den Cooper. So richtig auf Offroadstrecken wurde er noch nicht eingesetzt aber der erste Eindruck überzeugt und bei der einen Schlampfütze, wahrscheinlich die einzige im Umkreis von 200km mit sonst gefrorenem Boden und ich hab sie nicht gesucht und trotzdem gefunden 😉, haben sie überzeugt. Und sind was die Unwucht anbelangt nicht schlechter, tendentiell fast besser als die Cooper. Zu Laufleistung und Sprittverbrauch hab ich noch zu wenig Erfahrungswerte, der Spritverbrauch dürfte gleich oder leicht tiefer sein als beim Cooper. Zum Verschleiss kann ich nach der ersten Probefahrt natürlich noch nichts sagen😉. Einzig bei der Optik hatten die Cooper die Nase vorne.

    Der erste Eindruck -von einem China-Reifen den ich weder kannte noch viel davon erwartete- ist überraschenderweise doch sehr überzeugend.

    Auch wenn das sich wie eine Werbebotschaft liest, leider werde ich von Windforce nicht gesponsert, aber wenn jemand von Windforce das liest dürft ihr gerne eine PN schreiben... 😉

    Und da ich ja zusammen mit meinem Mech, Stromer, Gipser, Schreiner,... auf Probefahrt war und die alle auf der faulen Haut lagen, lief in der Garage ansonsten leider gar nichts... 🤣😉

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Sali Urs,

    100 oder 105g statt 135g

    wenn es dir um das absolute Gewicht geht, könnten Al Schlaggewichte eine Lösung sein wegen der Abstände zur Radmitte, lässt sich ja einfach Prüfen wenn dein Mech mal ein Rad auf der Wuchtmaschine hat und es einfach mal mit beiden Positionen (Stahl- und Al Programm) durchlaufen lässt...

  • Danke Karsten.

    Das Gewicht als solches ist mir eigentlich egal. Aber wenn mann bei den 5g-Riegeln 130g kleben muss da kommt man mit aneinander kleben nicht so richtig ans Ziel da man irgendwann zu weit vom Punkt weg ist wo es das Gewicht eigentlich braucht und trotz geklebten 130g sagt die Maschine bei der Kontrollmessung dass man noch mehr kleben solle. Mit übereinander geklebten Gewichten (sofern der Platz vorhanden ist, wie bei mir) geht es, ist aber auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Mit den jetzt erworbenen 10g-Riegeln sollte das wesentlich besser gehen.

    Bei Schlaggewichte ist halt das Problem dass man von 5-100g (oder noch weiter) alle möglichen Abstufungen anschaffen müsste...das lohnt sich meines Erachtens nicht denn dafür brauche ich über die Zeit gesehen zu wenig davon. Werde bei Gelegenheit trotzdem mal den Test mit dem Stahlfelgenprogramm machen hab aber das Gefühl dass das nicht so viel ausmachen wird, gerade Innen (wo ich am meisten Gewicht brauche) klebe ich nicht so weit weg von der Position eines Schlaggewichtes.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • alle möglichen Abstufungen anschaffen

    Nicht unbedingt, früher hatten wir Zangen für Auswuchtgewichte an denen eine Schneidfläche war um die schweren Gewichte zu erleichtern/Stücken abzuschneiden und es gab eine flache Stelle wo man die Klemmung der Gewichte wieder etwas zusammendrücken konnte zum Wiederverwenden... Ist heute natürlich alles Teufelswerk, aber wenn keiner guckt...

    Gruss Karsten

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen