1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Dodge Leichtgewicht Wohnkabine a la FlipPac oä - Ideen

  • Sprenguin
  • 5. Oktober 2021 um 14:29
  • Sprenguin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2021 um 14:29
    • #1

    Moin,

    bin der Neue und hab mich gerade mal vorgestellt - um die Ideen von dort aufzugreifen:

    - 700kg Zuladung im Dodge

    - Frauchen braucht Platz um zu schlafen und nachts öfter auf Toilette

    - sollte beheizbar sein, muss aber nicht zwingend (mehr später)

    Grundmaße ladefläche: 180x160cm, zwischen den Radkästen nur 120cm

    - die ganze Kabine sollte möglichts bündig mit dem Dach abschließen, um insgesamt unter 2m Höhe zu bleiben

    - daraus folgt: Hubdach

    Bei der Recherche bin ich auf die FlipPac geschichte aus den USA gestoßen - im Grunde wird der gesamte Deckel des Hardtops nach vorne über die Fahrerkabine geklappt, obenauf spannt sich dann ein Zelt.

    Hat den Vorteil dass man massig Platz und ein riesiges Bett hat - den Nachteil, dass es halt "nur" ein Zelt ist

    jetzt möchte ich folgendes bauen: Kabine mit den genannten Grundmaßen zum aufschieben, entweder aus Stahlrohr, Alu (geklebt, genietet) oder Boschprofilen. Da dann dünne Siebdruckplatten drauf, innen mit Styrodur 20mm isolieren und evtl dünnes Pappelsperrholz drauf. Und dann einen Deckel realisieren, welcher nach vorne übergeklappt wird, isoliert ist und obenauf das Zelt (ggfs. durch Segelmacher machen lassen).

    Innenausbau durch "Foam Cabinets" und flexibel.

    Jetzt die Gedanken dazu:

    - Isolierung ist ja nicht kriegsentscheidend, da obenauf nur ein Zelt ist - also ganz weglassen und nur den Boden isolieren?

    - Stahl mit 9mm Siebdruck eine gute Lösung oder zu schwer bei den kleinen Maßen?

    - 20x20mm Bosch-Profile mit Verschraubung und da dann Styrodur einpassen, und aussen mit Fiberglas verkleiden?

    -Fenster: Selber bauen oder fertige nehmen?

    - Zelt: Aus LKW plane oder Zeltstoff?

    - habt ihr andere Ideen dazu?

    besten gruß


    Frederik

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 5. Oktober 2021 um 16:23
    • #2

    Das Konzept gibt es doch auch bei Dachzelten. Du könntest die also evtl. einfach ein Dachzelt auf eine "Box" hinten stellen und beim Dachzelt ein Loch in den Boden passend zur Box machen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Oktober 2021 um 16:52
    • #3

    Hoi Frederik

    Schau Dir den Anfang meines ehemaligen Projektes mal an... (klick mich) ;-)

    Wenn Du Gewicht sparen willst vergiss Siebdruckplatten ganz schnell wieder!
    Nimm Sandwich, auch wenns auf den ersten Blick etwas mehr kostet...aber nur auf den ersten Blick!

    Ab Seite 21 des Bauberichtes gehts übrigens mit dem Sandwichbau weiter...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sprenguin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2021 um 17:42
    • #4
    Zitat von grizu

    Das Konzept gibt es doch auch bei Dachzelten. Du könntest die also evtl. einfach ein Dachzelt auf eine "Box" hinten stellen und beim Dachzelt ein Loch in den Boden passend zur Box machen.

    Das habe ich auch überlegt - allerdings gefällt mir die Lösung nicht, da ich gern eine Hälfte Schlafplatz, die andere Hälfte zum "stehen" haben möchte. Und so große DZ gibt es leider nicht.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Oktober 2021 um 17:58
    • #5
    Zitat von Sprenguin

    Das habe ich auch überlegt - allerdings gefällt mir die Lösung nicht, da ich gern eine Hälfte Schlafplatz, die andere Hälfte zum "stehen" haben möchte. Und so große DZ gibt es leider nicht.

    Auch ein Dachzelt kann man selber bauen. Meine Frau hat drei Dachzelte und etliche Sonnensegel für uns genäht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Sprenguin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2021 um 18:01
    • #6

    Das würde dann den Segelmacher sparen. M;omentan bin ich in Piccos Bericht vertieft - er hat ja einen ähnlichen Ansatz gehabt

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Oktober 2021 um 18:07
    • #7

    Hoi Frederik

    54b661f518b9e72eddda2f170cedf7aac9bcc9df.jpg

    Das Teil hatte übrigens über 350kg...soviel zum Thema Gewicht und Siebdruckplatte...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sprenguin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2021 um 18:26
    • #8

    Alles klar.

    Also Siebdruckplatten schonmal verwerfen.

    Sandwichplatten suchen, und das Gestell ggfs aus Stahl bauen. Das überklappen, wie ursprünglich auch von Picco geplant, plane ich mal weiter - ist ja nichts anderes als ein Dachzelt in groß.

    Gedanken zum Rahmen? Stahl, Alu, Profilschiene?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2021 um 18:33
    • #9

    Sandwich ohne Rahmen, das hält auch so mit geklebten Winkelprofilen an den Kanten. Ggf. oben einen Alu-Winkelrahmen für den Klappmechanismus.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Oktober 2021 um 18:52
    • #10

    Hoi Frederik

    Wie Holger schon schrieb: Sandwich ohne Rahmen!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sprenguin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Oktober 2021 um 21:09
    • #11

    Welche Dicke sollten die Sandwichplatten haben? Da oben eine Zelt Konstruktion drauf kommt, muss die Isolierung ja nicht bombe sein.

    Und das ganze ohne Rahmen?

    Kann man an den Platten etwas befestigen oder muss das im vor Wege alles geplant werden damit an den Stellen Verstärkungen einlaminiert werden?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2021 um 21:43
    • #12

    Wenn es auf Isolation nicht so ankommt, dann reichen 30mm GFK Sandwich.

    Befestigen kannst du alles mit kleben, da braucht es eigentlich keine zusätzlichen Verstärkungen. Das macht nur Sinn z.B. im Bereich der Abstezstützen.

    Gruß, Holger

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 10. Oktober 2021 um 22:40
    • #13

    25 mm platten würden schon reichen. Nimm aber so dünn wie mögliches GFK, innen 0,6mm und aussen 1 mm stärke.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™