1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

  • Audionrg
  • 10. März 2021 um 07:58
  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 19. Februar 2024 um 17:20
    • #81

    Stimmt, aber du musst bedenken dass die Fläche der einzelnen Konvektoren relativ klein ist. Die bestehen aus einem 22mm Alurohr auf das dünne Alubleche von etwa 50x50mm aufgeschoben sind. Für großflächige Konvektoren fehlt eben der Platz und daher muss die VL Temperatur eben höher sein. Ist im Haus mit den älteren HT Heizkörpern ebenso.

    Anders ist es bei einer Fußbodenheizung in einem Aldesystem. Hier wird vom Hauptkreis ein seperater Kreis abgezweigt mit kleinerem Rohrdurchmesser und einem Thermostaten der die Temperatur absenkt.

    Ähnlich lässt sich das mit der Alkovenheizung machen. Anstatt den ganzen Hauptstrom durch den Alkoven zu führen wird auch hier ein Parallelkreis genutzt, der mit geringerem Volumenstrom und thermostatisch geregelt das Verhältnis von Haupt- zu Nebenstrom einstellt.

    LG Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von womo3 (19. Februar 2024 um 18:21)

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 19. Februar 2024 um 18:31
    • #82
    Zitat von holger4x4

    Ganz schön hohe Temperaturen, im Haus sind wird mit 30-45° Vorlauf (Heizkörper) unterwegs.

    Wenn der Raum aufgewärmt ist ,heizt der Brenner immer nur etwas nach ,so das es auf der eingestellen Raumwärme bleibt .Wie hoch die Temperaturen dann sind ,kann ich nicht sagen .Beim Aufheizen habe ich 60 ° an den Heizrohren gemessen . Wir haben den 36 Jahre alten Alde Turm .

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (19. Februar 2024 um 18:54)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Februar 2024 um 07:09
    • #83

    Hoi zämä

    Konvektoren geben bei tiefen Vorlauftemperaturen kaum Leistung ab, da die Temperaturdifferenz der erwärmten Luft für nur wenig Konvektion, also Bewegung aufgrund geringerer Dichte als das Umfeld, sorgt. Je höher die Vorlauftemperatur über der Raumtemperatur liegt desto grösser ist die Konvektionswirkung.
    Bei einer Fussbodenheizung steigt die Leistung ebenfalls mit der Temperaturerhöhung an, aber da muss man auch auf die Oberflächentemperatur achten, da die Blutgefässe bei zu warmen Füssen anschwellen. Bei wenigen schon bei rund 27°C Oberflächentemperatur des Bodens, bei sehr vielen ab etwa 30°C Oberflächentemperatur des Bodens. DArum sollte man die Leistung der Fussbodenheizung nicht über 80-100W/m2 auslegen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. Februar 2024 um 15:28
    • #84

    Wenn die Rohre, Schläuche und Konvektoren so warm werden, wie befestigt ihr die an der Kabine (Wand oder Boden) ohne das das GFK Schaden nimmt.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 20. Februar 2024 um 16:12
    • #85

    Konvektoren und Rohre werden mit entspechenden Abstandshaltern befestigt, EPDM Schläuche teils auch direkt ohne Probleme.

    Die Temperatur im Heizkreis nimmt ja auch kontinuierlich ab.

    LG Wolfgang

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 20. Februar 2024 um 16:55
    • #86
    Zitat von womo3

    Konvektoren und Rohre werden mit entspechenden Abstandshaltern befestigt, EPDM Schläuche teils auch direkt ohne Probleme.

    Die Temperatur im Heizkreis nimmt ja auch kontinuierlich ab.

    LG Wolfgang

    Hast du mal einen Link oder Bilder von den Abstandshaltern

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 20. Februar 2024 um 20:03
    • #87
    Alde Rohrhalterung, Ø22mm bei Camping Wagner Campingzubehör
    Alde Rohrhalterung, Ø22mm von Alde in der Rubrik Kühlen & Heizen, Wohnmobil & Wohnwagen Heizungen, Alde Heizungszubehör - Halterung für ein Rohr mit 22 mm…
    www.campingwagner.de
    Alde Halterung für Gummischlauch bei Camping Wagner Campingzubehör
    Alde Halterung für Gummischlauch von Alde in der Rubrik Kühlen & Heizen, Wohnmobil & Wohnwagen Heizungen, Alde Heizungszubehör - Halterung für Gummischlauch.
    www.campingwagner.de

    Die Rohre oder Gummischläuche lassen sich aber auch leicht auf einem Stück Gummi ,Sandwich oder Holz mit einer Schelle befestigen .

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. März 2024 um 07:15
    • #88

    Irgendwie werde ich den Gedanken Warmwasserheizung mit Diesel nicht los. Ebersbächer scheint mit der Hydronic S3 ja in Verbindung mit Konvektoren eine gute Lösung zu haben. Nun stellt sich mir die Frage wohin mit den Abgasen. Auf jeden Fall sollen sie Fahrerseitig abgeführt werden, aber dort habe ich zwei Fenster, Schlafen/Wohnen und Küche. Muss ich Sorge haben das mir die Abgase dann durchs geöffnete Fenster in den Innenraum gelangen oder werden die am Boden genügend "verweht" auch wenn es keinen Wind hat.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. März 2024 um 08:50
    • #89

    Guck mal in die Einbauanleitung, da sollte stehen dass der Abgaskamin min. x,xm vom nächsten Fenster entfernt sein soll.

    Wenn ich heize hab ich aber auch nicht unbedingt ein Fenster auf, sondern nur die Dachluke vielleicht einen Spalt breit.

    Gruß, Holger

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. März 2024 um 09:48
    • #90

    Die Hydronic wird in einen Staukasten unter dem Fahrzeug montiert und hat keinen Kamin. Abgase werden über einen Schalldämpfer unter das Auto geleitet, bzw seitlich unter dem Fahrzeug raus

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. März 2024 um 11:25
    • #91

    Kamin/ Auspuff, das meinte ich. Steht dazu was drin? Bei einem Auslass unter dem Auto würde ich mir keine allzugroßen sorgen wegen der Abgase machen.

    Gruß, Holger

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Mai 2024 um 10:34
    • #92

    Ich muss das Thema Hydronic S3 im Staukasten nochmal aufgreifen.

    Die heißen Warmwasserrohre müssen ja irgendwie vom Staukasten ins Womo kommen. Also Kasten und Boden des Womo mit entsprechenden Bohrungen versehen. Soweit kein Problem, was mir aber "Sorgen" macht sind die hohen Temperaturen der Rohre (zumindest im Vorlauf). Verträgt das GFK und vor allem der Schaum das ? Klar, man könnte die Rohre isolieren, aber wie realisiere ich dann eine gute Abdichtung damit mir von unten kein Wasser und Schmutz in den Schaum gedrückt wird.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Mai 2024 um 11:28
    • #93

    Hoi Peter

    Zitat von Kreiseltaucher

    Verträgt das GFK und vor allem der Schaum das ?

    Da drin fliesst Wasser ohne oder mit rel. geringem Druck. Das kann beim GFK kein Problem sein, beim Schaum kommts auf den Schaum an, bei XPS wären 80°C definitiv ein Problem.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. Mai 2024 um 14:16
    • #94

    Um die Rohre,also bei mir die Kühlwasserschläuche die vom Motor mit 85 ° kommen ,habe ich Dämmschaumrohre aus dem Hausbedarf Heizung gesteckt ,damit die Wärme nicht bis zur Kabine verlohren geht . Ich würde so weit frei schneiden das diese Hitzebeständigen Schaumrollen bis in die Kabine reichen und diese dort mit einem Polymer einkleben ,versiegeln .Du kannst ja auch zusätzlich eine GFK Deckschicht mit einpassen und verkleben .

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (15. Mai 2024 um 14:24)

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Mai 2024 um 14:30
    • #95

    syt Ist auch eine Idee

    Ich hab soeben hitzebeständige GFK Rohre gefunden. Die könnte ich als Durchführung in den Boden einkleben. Entweder mit Harz oder mit hitzebeständigen PU Kleber

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 15. Mai 2024 um 15:24
    • #96

    Leitet das GFK Rohr die Wärme weiter an den Dämmschaum ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 15. Mai 2024 um 17:26
    • #97

    Ja, aber sehr gering.

    Thermische Leitfähigkeit = 0,2-0,6 W/m*K. Im Vergleich dazu hat z.B. Alu als guter Wärmeleiter 193-230 W/m*K

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™