1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

verschiedene Solarpanel

  • Isaackv
  • 18. Dezember 2020 um 11:30
  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 18. Dezember 2020 um 11:30
    • #1

    Guten Morgen,

    es ist ein Thema bei denen sich (was ich im Internet lese) jeder sein eigenes Ergebnis zurecht rückt. Hier im Forum habe ich zwar nichts direkt dazu gefunden, aber einige scheinen von dem Thema sehr viel Wissen zu haben und ich würde mich freuen, wenn ich von dem Wissen etwas abgreifen kann ;-).

    Ich habe auf meinen Wohnwagen zur Zeit folgendes Solarpanel

    JAM60S09

    -325/PR

    installiert:

    mit folgenden Solarregler:

    jetzt möchte ich noch ein weiteres Solarpanel mit anschließen und was ich bisher gelesen habe, würde ich gern eins oder zwei in Reihe anhängen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Amperestärke annährend identisch sein muss. Folgende Solarpanel hatte ich im Augenschein:

    Technische Daten
    Nennleistung Pmax: 180 Watt
    Spannung bei Nennleistung Vpmax: 18,2 Volt
    Leerlauf Spannung Voc: 22,42 Volt
    Kurzschluss Strom Isc: 10,86 Ampere
    Strom bei Nennleistung Ipmax: 10,05 Ampere
    Temperaturbereich: -40°C / + 85°C
    Toleranz: +/-5 %
    Abmessungen: 1479 x 669 x 30mm
    Gewicht: 11 Kg

    https://amzn.to/3UMI901

    oder:

    technische Daten]

    Nennleistung(Pmax): 170W --

    max. Spannung(Vmp): 18,5V --

    Max. Strom(Imp): 9,20A --

    Leerlaufspannung(Voc): 22,80V --

    Kurzschlussstrom(Isc): 9,94A --

    Max. Systemspannung: 1000VDC --

    Betriebstemperatur.: -45°C bis +85°C --

    Abmessung : 1480*670*35mm --

    Gewicht: 13,50KG

    https://amzn.to/3ft23wW

    oder:

    [Technische Daten]

    Nennleistung(Pmax): 180W --

    max. Spannung(Vmp): 19,10V --

    Max. Strom(Imp): 9,43A --

    Leerlaufspannung(Voc): 23,20V --

    Kurzschlussstrom(Isc): 9,99A --

    Max. Systemspannung: 1000VDC --

    Betriebstemperatur.: -45°C bis +85°C --

    Abmessung: 1480*670*35mm --

    Gewicht: 12,72Kg

    https://amzn.to/3V1wNFR

    Vielen Dank und Gruß,

    Karsten

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 18. Dezember 2020 um 13:11
    • #2

    Du willst ein Modul mit 40 V Leerlaufspannung mit einem mit 20 V Leerlaufspannung verschalten?

    Halte ich für keine gute Idee.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 18. Dezember 2020 um 13:22
    • #3

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich hatte mich auf dieses Beispiel bezogen:

    Da sind die Voltwerte unterschiedlich und die Amperewerte gleich und es ist eine Reihenschaltung.

    Gruß, Karsten

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Dezember 2020 um 14:51
    • #4

    Ich kann Krabbe nur Recht geben, aber wenn du die Antwort schon schwarz auf weiß hast, warum fragst du?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Dezember 2020 um 18:33
    • #5

    Nee, das finde ich keine gute Idee verschiedene Panele so zu verschalten. Die Ausbeute wäre dann eben nur 1 +1 = 1,8 oder so. Das schwächere Modul zieht das andere dann runter.

    Aber es gibt ein KO Kriterium: Dein Regler kann 390W und ist mit dem 325W Panel schon gut bedient. Nochmal 180W dazu ist zuviel.

    Also brauchst du für das zusätzliche Module einen eigenen Regler.

    Gruß, Holger

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 18. Dezember 2020 um 18:54
    • #6

    Vielen Dank für die Antworten

    Nunmachmal:

    Vielen Dank für deine qualifizierte Antwort. Rate Mal warum ich Frage, vielleicht, weil ich mir nicht sicher bin und lieber nochmal die Frage in die Runde stelle - bloß die Antwort hilft nicht weiter

    Holger4x4:

    Danke für den Hinweis, den Wert hatte ich bisher nicht berücksichtigt.

    Welche unterschiedlichen Solarpanel könnte man verbinden, nur um mein Wissen zu erweitern.

    Gruß, Karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Dezember 2020 um 19:26
    • #7

    Wozu das Ganze, um nochmal 50€ für einen 2. Solarregler zu sparen?

    Bei getrennten Reglern hast du auch kein Problem wenn ein Modul mal verschattet. Das 2 läuft dann unbeeindruckt davon.

    Gruß, Holger

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 18. Dezember 2020 um 19:33
    • #8

    Am besten wäre es, wenn Du 2 gleiche Module in Reihe schaltest. Noch besser, wenn Sie gleich alt sind, dann sind sie sich in den Werten am ähnlichsten.

    Bei allem anderen hast Du, wie Holger schon schrieb, unnötige Verluste.

    Beim Regler (möglichst MPPT) auch auf die maximal zulässige Spannung achten.

    Und Peters (nunmachmal) Antwort kann ich nachvollziehen. Da war Dein Bild wohl eher kontraproduktiv......

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 18. Dezember 2020 um 20:12
    • #9

    Vielen Dank für Eure Antworten. Die Idee mit dem zweiten Regler finde ich gut.

    Vielleicht dazu noch ein Frage: was für Solarpanel sollte man von den Werte her nehmen ( Volt und Ampere) was ist dort die gängige Größe?

    Gruß, Karsten

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 18. Dezember 2020 um 23:36
    • #10

    Ich finde Deine Herangehensweisen an die Wahl des Moduls etwas seltsam.

    Üblicherweise schaut man weniger auf die A als auf sie Wp. Das ist das, was üblicherweise als Vergleichsmaßstab angegeben wird. Auch wenn das jetzt keinen großen Unterschied macht.

    Was man da nehmen soll?

    Mein Motto ist im Allgemeinen: Je mehr, desto besser. Wobei man natürlich seinen Leistungsbedarf kennen sollte und dann danach auswählt. Ansonsten sind Platz und Modulgröße auch übliche Auswahlkriterien. Oder halt der Preis.

    Die Spannung sollte zunächst einmal zum Solarregler passen. Ansonsten kann man für ein 12 V System eigentlich alles nutzen, wobei viele dahin tendieren wegen der ggf. besseren Schwachlichteigenschaften oder wegen möglicher partieller Verschattung zu Modulen greifen, die ein paar V mehr haben. (also nicht gerade 16 V, sondern eher bei 20 V). In wie weit das in der Praxis nun aber nennenswerte Vorteile bringt ist diskutabel.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 19. Dezember 2020 um 08:05
    • #11

    Guten Morgen Krabbe,

    dieses habe ich in zwei von zwei Fällen auch über Wp getan. Diese merkwürdige Herangehensweise ? liegt nur an der Sache der Problematik.

    Gruß, Karsten

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. Dezember 2020 um 11:02
    • #12

    Die panels sollten einigermassen die selbe spannung haben und du solltest sie parallel schalten.

    Reihenschaltung hat den nachteil, daß wenn du eine zelle eines panels verschattet ist, dir das ganze system zusammenbricht. Hast du 3 panels parallel, kann ein panel durch abschattung nicht mehr arbeiten, aber die anderen 2 funktionieren weiter.

    Ich habe 5, davon 3 verschiedene, panels am dach, funktioniert prima. Spannungsmässig passen sie einigermassen zusammen. Der solarregler kann ja nicht unterscheiden, woher die elektronen kommen ;)

    Michi

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 19. Dezember 2020 um 11:47
    • #13

    Hallo Karsten,

    ich bezog mich dabei auch darauf, dass Du scheinbar die Idee von Holger mit dem 2. Solarregler aufgreifen wolltest.

    Und Du bei dieser Lösung dann ja völlig frei vom bisher verbauten bist.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 19. Dezember 2020 um 17:43
    • #14

    Pseudopolis:

    Könnten Du mir deine Zusammenstellung an unterschiedlichen Solarpanel kurz aufführen, auch eine parallele Verbauung wäre ok

    danke, Karsten

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Dezember 2020 um 18:15
    • #15

    Nein, parallel verbauen geht bei dir nicht, weil dein Solarregler schon am Limit ist.

    Gruß, Holger

  • Isaackv
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 19. Dezember 2020 um 20:38
    • #16

    Dann holger4x4, dass Du mich vor Fehlern bewahrst ?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • SOLAR
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™