1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Welchen Gasherd

  • Martin
  • 29. November 2020 um 13:33
  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 29. November 2020 um 13:33
    • #1

    Hallo,

    bei unserem alten Wohnmobil dauerte es immer (gefühlt) ewig, bis das Nudelwasser kochte. Es war ein Cramer-Gerät. Eine Angabe über die Leistungsstärke ist ja wahrscheinlich die Wattangabe. Das stärkste, was ich bis jetzt gefunden habe, sind 3000W. z.B. https://www.campingwagner.de/product_info.p…istallglas.html oder https://www.campingwagner.de/product_info.p…-3-flammig.html. Bei denen hat die stärkste Platte 3000W.

    Eigentlich würden mir 2 Brenner ausreichen, aber die sind alle schwächer.

    Was habt ihr verbaut bzw. was könntet ihr mir empfehlen?

    schöne Grüße Martin

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. November 2020 um 13:47
    • #2

    Nun ja, beim Elektroherd sind die großen Platten in aller Regel 1.500 Watt und die kleinen 1.000 Watt zum Vergleich. Induktionsplatte ist die größte mit 2.000 Watt angegeben.

    Jetzt hast du einen Vergleich.

    Wenn man wartet dauert es immer sehr lange. Meine Frau hat immer gemeint das unser Dieselkocher, Webasto X100, sehr lange braucht und hat morgens beim Nachbar, Micha und Karin, auf dem Gasherd das Kaffeewasser aufgestellt. Irgend wann haben wir bewusst auf die Uhr geschaut und keinen Unterschied, von vorglühen abgesehen, festgestellt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 29. November 2020 um 14:24
    • #3

    Wir haben diesen hier von ENO bei uns eingebaut. Die Brenner haben 1,75 und 2,5 kw, wobei wir nur zum Aufkochen von Wasser (z.B. für Nudeln) oder bei großem Hitzebedarf im Wok den großen nehmen. Sonst reicht immer der kleinere Brenner.

    Dazu gibt es auch eine passende Abdeckung.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. November 2020 um 15:47
    • #4

    Der hier wäre auch noch eine Alternative mit 2,5kw. Schade dass es den nicht als 2-Flammer bei gleicher Leistung gibt.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. November 2020 um 17:09
    • #5

    Bei dem Campingkochern ist das eine die Leistung, das andere in der Praxis aber auch entscheidende ist der Abstand der Kochplatten.

    Ich finde, bei den 3-flammigen Can sitzen die viel zu nah beieinander.

    Ich habe den hier verbaut: https://www.thetford-europe.com/de/de/produkte…lass-lid-middle

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. November 2020 um 17:55
    • #6

    Ich hab so einen 3-Flammigen von CAN

    Da ist es genau so wie Krabbe schreibt. Bei einer Bratpfanne geht es nur noch knapp eine 2. Pfanne daneben zu stellen. Ideal ist anders. Auch das Putzen unter den Bügeln welche die Pfannen halten ist recht mühsam da diese nicht demontierbar ausgeführt sind.

    Aber der 3kW Brenner ist schon herrlich allerdings z. B. für den Omnia auch bei niedrigster Stufe noch zu viel des guten. Der kommt auf den mittleren 1.7kW Brenner. Den kleinen 1kW Brenner nutze ich wegen des Platzes und wegen der Leistung eigentlich nicht wirklich.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 29. November 2020 um 19:12
    • #7
    Zitat von Krabbe

    Ich finde, bei den 3-flammigen Can sitzen die viel zu nah beieinander.

    Ich habe den hier verbaut: https://www.thetford-europe.com/de/de/produkte…lass-lid-middle

    Deshalb hätte ich auch gerne nur 2 Brenner. Ich glaub, ich hatte noch nie alle 3 Brenner zugleich im Einsatz. Den Kocher von Krabbe finde ich gut, der hat 1x1.5KW und 1x2,5KW. Hätte der auch 3KW, dann wär der perfekt. Oder reichen die 2,5KW? (Kann man den auf 3KW aufmotzen?;)

    Danke für eure Antworten

    schöne Grüße Martin

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 30. November 2020 um 08:28
    • #8

    2,5 kW reichen auf jeden Fall! Und 2 Kochplatten auch....8)

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. November 2020 um 08:49
    • #9

    Hat deiner eigentlich auch eine Fahrzeugzulassung? Der kommt ja dem Bootsbereich.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. November 2020 um 10:00
    • #10

    Eine Zulassung für Fahrzeuge gibt es generell nicht. Um einen Gaskocher in einem Fahrzeug einzubauen, muss er bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört die Zündsicherung. Genaueres müsste unser Gasprofi wissen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 30. November 2020 um 10:20
    • #11

    Ich hatte seinerzeit alle Vorgaben eingehalten, die für die Verwendung auf Booten laut Einbauanleitung einzuhalten waren.

    Die waren meines Wissens identisch mit dem Einbau in Fahrzeugen. Ist ja irgendwie auch logisch.

    Bei der Abnahme der Gasanlage und der Prüfung zur Eintragung als Wohnmobil gab es keine Probleme.

    Eine Verwendung in Fahrzeugen ist der Betriebsanleitung nicht angegeben, da aus dem Bootsbereich stammend.

    Es ist eine Zündsichering vorhanden und die Brennerköpfe sind zwar nicht festgeschraubt, werden aber vom Rost sicher fixiert.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 7. Dezember 2020 um 07:48
    • #12

    Diese Glaskochfelder von CAN gibt es auch mit 2 Platten, von denen eine 3 kW hat:

    Can Gaskocher mit 2 Flammen 30 mBar Gasherd 1x 3000W & 1x 1750W Caravan Boot | eBay

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. Dezember 2020 um 08:28
    • #13

    Bezüglich der Zulassung für Boote oder Fahrzeuge gibt es die strickte oder eindeutige Zulassung wie früher nicht mehr.

    Es gilt aber das Prinzip der bestimmungsgemäßen Verwendung. Das bedeutet, dass der Hersteller den bestimmungsgemäßen Einsatzzweck (in der Einbau- bzw. Bedienungsanleitung) angibt. Und dieser ist einzuhalten.

    Wenn da also steht „ für den stationäre Gebrauch“, dann hat er im Fahrzeug nichts zu suchen. Ebenso, wenn da nur steht „für den Einbau in Wasserfahrzeuge“.

    Das die Regelungen der DIN EN 1949 einzuhalten sind gilt natürlich zusätzlich.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 7. Dezember 2020 um 08:30
    • #14
    Zitat von Audionrg

    Diese Glaskochfelder von CAN gibt es auch mit 2 Platten, von denen eine 3 kW hat:

    Can Gaskocher mit 2 Flammen 30 mBar Gasherd 1x 3000W & 1x 1750W Caravan Boot | eBay

    Das hatte ich mir auch mal angeschaut, aber mir waren die Platten viel zu nah aneinander, so dass man bei Verwendung eines großen Topfes de facto einen Einplattenkocher hat.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Martin
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Tirol
    • 7. Dezember 2020 um 08:47
    • #15
    Zitat von Krabbe

    Das hatte ich mir auch mal angeschaut, aber mir waren die Platten viel zu nah aneinander, so dass man bei Verwendung eines großen Topfes de facto einen Einplattenkocher hat.

    Das war jetzt auch mein erster Eindruck. Ansonsten wär der optimal. Mein jetziger Kocher hat 1,6KW. Wahrscheinlich ist 2,5KW wirklich ausreichend.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. Dezember 2020 um 09:10
    • #16

    Ich hatte mir deshalb schon überlegt einfach 2 Einflammer nebeneinander einzubauen, dann hat man mehr Platz, bzw kann den Abstand selbst bestimmen. Leider gibts aber auch keinen Einflammer mit 3000W :evil:

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Dezember 2020 um 09:52
    • #17
    Zitat von holger4x4

    Ich hatte mir deshalb schon überlegt einfach 2 Einflammer nebeneinander einzubauen, dann hat man mehr Platz, bzw kann den Abstand selbst bestimmen. Leider gibts aber auch keinen Einflammer mit 3000W :evil:

    Hallo Holger,

    wozu brauchst Du 3000W im Wohnmobil?

    Reichen Dir die gängigen 2000W nicht aus?

    Ich weiß schon das man nie genug Leistung haben kann/möchte aber ob es wirklich notwendig ist???

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 7. Dezember 2020 um 10:57
    • #18

    Diesen hier kann man vermutlich nicht ohne weiteres im Womo verbauen, oder?

    Gaskochfeld Einbau Gasherd 2 Flammen Sabaf Starkbrenner 4000 Watt Edelstahl | eBay

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 7. Dezember 2020 um 11:06
    • #19

    Na ja Christopher

    Bei einem Nudeltopf mit 2-3 Liter Wasser gefühlt 5 L

    merkst du wenn du nur 2Kw oder weniger hast.

    Eine flache Bratpfanne kommt auch mit weniger aus.

    Bei einem Familien Wohnmobil wo alle gern Nudeln essen, ist es für den Herd eine andere Rausforderung, als bei einem Singelhaushalt der nur ein 1/4 Liter Tütensuppe erwärmt. ;)

    Ich habe auch ein 3 Kw Gaskocher für drausen

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 7. Dezember 2020 um 11:56
    • #20
    Zitat von Audionrg

    Diesen hier kann man vermutlich nicht ohne weiteres im Womo verbauen, oder?

    Gaskochfeld Einbau Gasherd 2 Flammen Sabaf Starkbrenner 4000 Watt Edelstahl | eBay

    So wie der auf dem Bild aussieht, hat der keine fixierten Brennerköpfe. Darf nicht für Nutzung im Fahrzeug . Außerdem sind die normalen Haushaltsgeräte für den Einsatz mit 50 mB Gasdruck vorbereitet. Im Mobil dürfen nur 30 mB verbaut sein.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Gasherd / -backofen

    • grijo
    • 10. März 2020 um 16:17
    • Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™