1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

mehr Reichweite - kann mich nicht entscheiden wie genau.....

  • ivo
  • 15. September 2020 um 17:07
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. Oktober 2020 um 08:32
    • #21

    Liegt der Ausgleichsverzug vielleicht auch an den 12mm? Also dass der Durchmesser zu klein und der spherische Gegendruck dadurch zu hoch war?
    Würde mit 24MM oder mehr das ganze schneller gehen?


    Meine Idee wäre:
    Den Zusatztank etwas höher zu hängen als den Haupttank.
    Dann die Tankstutzen mit einer "Rail" zu verbinden und diesen zum Betanken zu nutzen - dieser braucht auch einen Stutzen für den Fall dass das Auto schräg steht.
    Wenn der Zusatztank voll ist, wird in dieser Richtung einfach keine Flüssigkeit mehr reinlaufen und der Rest geht in den Haupttank.
    Zustätzlich würde ich auch passend dazu noch einen oder zwei Verbindungen zwischen den beiden Tanks setzen damit sich die Tanks schon beim Tanken, bevor der 1. Tank zu schnell voll ist, den zweiten Tank etwas mit Ausgleicht.

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 5,44 kB
      • 781 × 271
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 2. Oktober 2020 um 08:48
    • #22

    Moin,
    sieht super aus, geht bei mir aber so nicht.
    Der Einfüllstutzen des Originaltanks ist direkt auf dem Tank, da kommt man nicht ran.
    Die "Zwischenverbindung" weiter oben mit den angesprochenen "fetten" Verbindern (die die Werkstatt nicht wollte hätte ich dafür ja gut nehmen können) hätte ich machen lassen können, bin darauf aber leider nicht gekommen (und die Werkstatt auch nicht).
    Jetzt habe ich Material für den zweiten Stutzen bestellt.
    Masl sehen wie das funktioniert.

    Gruß

    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. Oktober 2020 um 08:54
    • #23

    Nun, kannst du das Materiel für den zweiten Stutzen nicht für den fetten Verbinder (40-50mm?) trotzdem nutzen?

    PS: Schweiß und Flexarbeiten an dem Tank - weil es mir vor 4 Wochen eine Durchzündung die Haare und etwas Haut weggebrannt haben - würde ich einer Firma überlassen :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 2. Oktober 2020 um 10:02
    • #24

    Musst ihn halt mit Schweißgas füllen.
    Naja es gibt da so eine Vorschrift, das ab einer gewissen Tankgröße und mit Pumpe, die Krafstoffentnahme und Rückfluss nur von oben erfolgen darf . Auslauschutz.
    Ausserdem ziehst du dir unten das Wasser und den Schlonz an.
    Bin gespannt was die Cokpitelektronik zur Reichweite denkt.

    Denk drann dein Tank ( nee nicht deiner den du verbaut hast sondern irgendeiner) wurde auf Dichtheit geprüft bevor die Werkstatt ein Loch reinbohrte . Also dein Papier ist eigentlich Makulatur.

    gruß Ralf

    Gruß Ralf

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 2. Oktober 2020 um 11:17
    • #25

    Moin,
    es handelt sich um Kunststofftanks (beide sind Originaltanks). Geflext und gechweisst wird also nicht - hätte ich mir bei Tanks auch nicht zugetraut.
    Gerade weil ich ja die Tankanzeige ohne weitere Veränderungen/Anpassungen verwenden möchte, soll die Entnahme nur aus einem Tank erfolgen.
    Die Verbinder durfte ich netterweise zurückschicken. Wenn ich die noch hätte, wäre es eine Option gewesen die für eine Verbindung zu verwenden. Allerdings hätten dann die Tanks wieder herausgemusst.
    Meine Arbeit jetzt ist nur, den verschlossenen Einfüllstutzen wieder zu öffnen und dort den Füllschlauch und den zweiten Stutzen zu montieren.

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 8. Oktober 2020 um 07:34
    • #26

    Moin,

    die Arbeiten sind jetzt erstmal erledigt; Verschluss wieder geöffnet, 50mm Einfüllschlauch und Stutzen dran; Seitenblende wieder montiert. Ist (optisch) ganz ordentlich geworden, aber ohne zweiten Stutzen wäre es schöner gewesen.
    Auf den nächsten "Tankversuch" bin ich gespannt.

    Gruß

    Michael

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 5. November 2020 um 05:50
    • #27

    ich habe mir letzte Woche in meinen Daily einen größeren Tank von Fahrzeugbau Meyer

    gebaut. Ein Zusätzlicher Halter musste montiert werden. Waren insgesamt knapp 2 Stunden Arbeit. Hat genau an die Stelle vom original Tank gepasst. Alle Schläuche und die Pumpe werden einfach umgehängt. Nur der Preis war mit gut 1000€ happig.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. November 2020 um 11:29
    • #28

    Moin,

    hast du da einen Link?

    Ich meine (bin aber nicht mehr sicher) dass ich die angeschrieben und eine abschlägige Antwort erhalten hatte.

    Was für ein Baujahr hat deiner? Wie groß (Liter) ist der Tank?

    Ich überlege gerade, den ersten Tank nochmal auszubauen und auf mittlerer Höhe (weil auf der Höhe auch der Flansch des zweiten Tanks sitzt) mit einem Flansch 50mm zu versehen; der Sprit würde dann beim Tanken erst ab einer gewissen Höhe in den zweiten überlaufen. Entnahme bliebe dann so wie jetzt auch beim ersten Tank.

    Gruß

    Michael

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 5. November 2020 um 12:15
    • #29

    Hallo,

    https://www.fahrzeugbau-meier.de/dieseltanks/

    Meiner hat 170 liter. Der größere hat leider nicht gepasst.

    Mein Daily ist BJ 2012.

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. November 2020 um 12:34
    • #30

    Moin nochmal,

    dann muss es am Baujahr liegen (meiner ist ein III - Bj. 2006).

    Da hatten die nix haben sie mitgeteilt.

    Gruß

    Michael

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™