1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Welches Abwassersystem?

  • ivo
  • 7. April 2020 um 21:29
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 15. April 2020 um 22:05
    • #21

    Hallo Michael,

    ich habe in meinem Dexter alle PVC-U-Rohre geklebt. Wegen dem Anwendungsbereich bis minus 10C brauchst du dir keinen Kopp machen. Die Leitungen stehen ja nur im Plusbereich unter Druck, wenn deine Wasserleitungen bei Minustemperaturen mit Wasser gefüllt wären, wären sie ja schon eingefroren. Und drucklos ist das Material ja bei weit tieferen Materialien verwendbar.
    Ich finde übrigens, dass du recht viele Tanks einplanst, durch geschickte Verteilung und Anordnung müsste das eigentlich auch einfacher gehen.

    Viele Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 29. Juli 2020 um 18:24
    • #22

    Moin,
    nach langer Pause (bzw. Arbeit an anderen Baustellen im Iveco) bin ich jetzt wieder bei der Nasszelle.
    Gerade heute habe ich meine massangefertigte Edelstahlduschtasse abgeholt. Da ich an der nicht feilen kann, musste ich an der Nasszelle noch etwas rumpfuschen, damit die Tasse hineinpasst. Etwas ärgerlich.
    Frage:
    Ich habe die/den/das Gulley IC (Grauwasserpumpsystem) in Verarbeitung. Teile des Systems habe ich gebraucht gekauft. An der Pumpe (Ausgang) ist ein Rückschlagventil verbaut. Die Anleitung sagt aber, dass das RSV direkt an den Duschablauf soll. Eine Gewinde dafür ist aber nicht vorhanden, sondern nur ein glatter Flansch für das Aufschieben des Schlauches. Bis zur Pumpe sind es ca. 60-70cm.
    a)
    Ich setze ein kurzes Stück Schlauch, dann das RSV, dann wieder Schlauch bis zur Pumpe. Da wäre dann das zweite RSV... .
    Vorteil: Die Pumpe "denkt" nicht dass sie pumpem muss wenn das Wasser weg ist.
    Nachteil: Im Boden unter der Duschtasse (da komme ich nach Einbau im Prinzip nicht mehr heran) entsteht eine theoretische weitere Möglichkeit für undichte Stellen.
    b)
    Vom Ablauf bis zur Pumpe nur der Schlauch. RSV nur hinter der Pumpe.
    Vorteil: Eine potenzielle Undichtigkeit weniger.
    Nachteil: "Denkt" die Pumpe das noch Wasser da ist und pumpt, weil Restwasser zwischen Ablauf und Pumpe steckt?

    Ich werde wohl mal einen Versuchsaufbau hinlegen müssen. Die Pumpe wird wohl eh einen eigenen Schalter bekommen, so dass ich die Pumpe falls es b) wird auf jeden Fall manuell ausschalten könnte.

    Über Meinungen und Erfahrungen freue ich mich.

    Gruß

    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. Juli 2020 um 19:15
    • #23

    Zur Pumpe kann ich Dir mangels Erfahrung nichts sagen.
    Aber „potentiell undichte Stelle“ und „nicht mehr herankommen“ ist eine sehr unglückliche Kombination und keine gute Idee.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 29. Juli 2020 um 20:29
    • #24

    Moin,

    jo - sehe ich auch so. Die "potenziell undichte Stelle" gibt es natürlich überall wo etwas zusammengeschraubt wird.
    Ich suche noch nach einer Idee, den Ablauf zugänglich zu machen. Die Tasse selbst bzw. alles in der direkten Umgebung muss natürlich wegen der Dichtigkeit ordentlich verklebt werden.
    Vielleicht (Heureka!?) sollte ich ein ausreichend großes Quadrat aussägen, so dass ich von unten herankomme. Ich glaube aber, dass da der Tank im Weg ist.

    Immerhin hat die Pumpe im Probelauf auch ohne RSV direkt am Auslauf abgeschaltet. Das spricht also für Version b. Allerdings ist der Ablauf selbst nicht dicht, obwohl das Teil des Sets neu ist. Die Dichtung kommt von unten an die Wanne. Vielleicht muss ich da oben noch mit einer dauerelastischen Dichtmasse nachhelfen.

    Gruß

    Michael

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Juli 2020 um 21:07
    • #25

    Wenn es geht, ist es immer eine gute Idee unter der Wasserinstalation eine Auffangwanne mit einem Notablauf zu installieren ;) Vor allem dann, wenn man da nicht mehr so einfach dran kommt.

    Gruß, Holger

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 31. Juli 2020 um 19:43
    • #26

    Moin,
    ich habe mir das zu Herzen genommen und unter dem Duschablauf ein Loch in die Bodenplatte gebohrt. Da steckt jetzt ein kleiner Schlauch drin, der oben bündig abschließt (natürlich verklebt) und außen über dem dieseltank herauskommt. Den Bereich des Duschablaufs und die ersten ca. 50cm des Schlauches zur Pumpe habe ich die die Bodenisolierung gelegt, nachdem ich diese mit Teichfolie ausgelegt habe.
    Morgen lasse ich mal mutwillig Wasser laufen.

    Gruß

    Michael

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 22. August 2020 um 18:02
    • #27

    Moin,

    läuft gerade - und zwar nicht das Wasser ins Womo :D:D
    Ich habe ungefähr die Hälfte der Abwasserverrohrung verklebt. Geht wirklich problemlos. Gerade arbeite ich an der "Isobox", in der die beiden Absperrhähne (GW und SW) frostsicher unter dem Fahrzeugboden (mit Warmluftschlauch) verbaut werden.
    Zu meiner großen Freude habe ich beim Gockeln auch 40mm PVC-Schlauch gefunden, der mit den PVC-Fittingen verklebt werden kann. Der hilft mir an zwei Stellen, an denen es entweder zu kompliziert mit der Verrohrung ist oder wegen kleiner Winkel die Standardteile nicht passen. Dieser Schlauch macht einen viel besseren Eindruck als die üblichen Spiralabwasserschläuche. Davon hätte ich sonst einen an der Problemstelle verbauen müssen (mit keinem guten Gefühl).

    Gruß

    Michael

  • Worktom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Wien
    • 5. November 2020 um 08:12
    • #28

    Hallo Michael,

    Ich hatte in meinem auch so eine Gulley IC inkl. „smarten Syphon“ der erkannte wann Wasser floss und damit die Pumpe schaltete.

    Jedenfalls einen Schalter verbauen, denn wenn mitten in der Nacht die Pumpe angeht, ...

    Das Ding ist recht teuer und für kleinere Installationen schon der „Overkill“.

    Aber für große Menschen, die aufrecht duschen möchten, mit Grauwasser frostfrei innen verbaut, leider unerlässlich.

    Qualität des Teils recht gut, hat halt amerik. Verschraubungen, und wird vor allem auf großen Jachten verbaut. Deswegen auch mit 24V erhältlich

    LG Tom

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. November 2020 um 11:32
    • #29

    Moin,

    ich bin kurz davor das mal auszuprobieren.

    Das Abwassersystem ist jetzt bis auf eine leicht undichte Stelle fertig, so dass ich mal richtig "laufen lassen" könnte um zu sehen wie und ob es läuft. Laut ist die Pumpe allerdings. Ein Schalter ist dabei - wir werden eher wenig im Womo duschen aber ich wollte die Option haben.

    Gruß

    Michael

  • Audionrg
    Experte
    Beiträge
    130
    • 11. Februar 2021 um 07:33
    • #30

    Spricht eigentlich etwas gegen normale 40er HT Rohre? Können die niedrige Temperaturen (im wasserlosen Zustand) ab?

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 11. Februar 2021 um 16:33
    • #31

    Moin,

    ich für meinen Teil hatte zwei Gründe, die nicht zu benutzen (obwohl ich das auch überlegt hatte und das hier ja wohl auch einige erfolgreich hinbekommen haben):

    a)

    (Wahrscheinlich irrational): ich habe den Steckverbindungen nicht getraut und fühle mich mit den geklebten Verbindungen besser.

    b)

    Ich habe nicht herausgefunden, wie ich diese Rohre (wenn ich nur dieses System möchte) sicher und dicht an die Tanks bekomme.

    Gruß

    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von ivo (11. Februar 2021 um 19:12)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. Februar 2021 um 17:42
    • #32

    Dann gibt es noch welche, die haben die Tanks im gleichen System verwirklicht.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 11. Februar 2021 um 20:33
    • #33

    Grundsätzlich spricht nichts gegen 40er HT-Rohr.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™