1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Welche Wände für Badrenovierung?

  • sharkrider
  • 23. August 2019 um 15:48
  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 23. August 2019 um 15:48
    • #1

    Freitag und bald Wochenende – Zeit, sich um die privaten Dinge zu kümmern.

    Wie an anderer Stelle zu lesen war, renovieren ja unsere alte Wohnkabine und haben innen alles rausgerisssen – inklusive der Trenn- und Außenwände vom Bad.

    Hier der alte Grundriss, der neue soll außer einer Änderung im Küchenbereich und bei der Sitzbanktiefe identisch werden.

    Die Kabine hat ein Vierkant-Stahlrohr-Gestell mit außen aufgenieteten Alu-Blechen. Innen ist auf den Vierkant-Stahl eine Lattenkonstuktion aufgeschraubt. Zwei Schichten Trocellen zwischen den Stahl- und den Holzrippen bilden die Dämmung, dünne Pappelsperrholzplatten die Wand nach Innen. Die beiden Wände vom Bad innen in der Kabine waren aus Neun-Millimeter-Sperrholz. Innen im Bad waren sie mit Vinylboden bezogen. Da sich im Laufe der Zeit Schimmel im und auf dem Holz gebildet hat, sind sowohl Innen- als auch Außenwände nun rausgeflogen.

    Jetzt stellt sich die Frage, aus welchen Material ich die neuen Wände baue. Die beiden Außenwände sollen wieder aus dünnem Material bestehen, die Innenwände etwas dicker sein. Außerdem muss eine Tür rein. In Richtung Küche kommt auf der Bad-Außenseite wieder ein Schrank hin, diesmal mit Schubladen (wo die Heizung war). Ich sollte also auch in das Materail schrauben können. Holz mit PVC-Boden bezogen möchte ich nicht mehr nehmen. Also käme wohl nur irgendein Verbundmaterial in Frage. Farblich kann das Bad innen auch weiß sein, für außen müsste ich mir gegebenenfalls etwas überlegen.

    Die Frage ist nun, welches Material nehme ich also? Am besten sollte ich die Ecken gleich mit wasserdichten Profilen verbinden können, damit man nicht wieder anfangen muss mit Silikon zu verfugen. Ach ja, bei den Profilen gibt es da ja auch noch das kleine Problem, dass zwei nur einen 45-Grad-Winkel haben dürfen.

    Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

  • NissanHusky
    Junior
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Antdorf
    • 24. August 2019 um 09:27
    • #2

    Ich hatte gute Erfahrung mit Kork beklebt und Klarlack überzogen.
    Joe

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 24. August 2019 um 10:01
    • #3

    Für die Badwände? Das wäre eventuell eine Option für außen zum Wohnraum hin. Innen eher nicht. Ich brauch ja außerdem ne stabile Wand.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 24. August 2019 um 13:07
    • #4

    Wie sieht es mit dem Gewicht aus?
    Hast Du Reserven, oder soll es Leichtbau sein?

    Wenn Gewicht keine Rolle spielt, dann bringe ich mal das Material aus dem Toilettentrennwände gebaut werden, ins Spiel. Absolut wasserfest, stabil, leider auch schwer.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 24. August 2019 um 13:59
    • #5

    Hallo,
    ich habe einen Badwand-Innenaufbau mit 6,5 mm Sperrholz und darauf 3 mm Alu-Dibond, weiß.

    Wenn man Gewicht sparen muß,könnte man auch den Alu-Dibond direkt auf die Lattung kleben.
    Trennwandaufbau also: Außen 6,5 mm Sperrholz, 20 mm Lattung, 3 mm Alu Dibond
    Dann mußt Du allerdings noch die Ecken verfugen., Auch 45° Winkel sollten so konstruktiv kein Problem sein.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • RioPlata
    Experte
    Beiträge
    148
    • 24. August 2019 um 19:29
    • #6

    Hallo sharkrider,

    was hältst Du den von von Multiplex-/Sperrholz in notwendiger Stärke und diese dann mit Resopal beschichten. Resopal gibt es in unterschiedlichsten Farben / Dekoren und ist verklebt sehr stabil und resistent z.B. gegen Wassser.

    Gruß
    Evaristo

    Lieber eine Kerze anzünden, als über die Finsternis klagen.

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 24. August 2019 um 21:20
    • #7

    Resopal wäre eine Möglichkeit. Alu-Dibond aber auch. Für die Wände zur Kabine dann beides auf Sperrholz.

    Das ganze sollte nicht zu schwer werden.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. August 2019 um 22:51
    • #8

    Oder du nimmst dir Styrodur, auf einer Seite 3mm Pappel (Wohnraum) und auf der anderen Seite ein leichtes, Wasserfestes Stück Plattenware. Schon hast du ein Sandwich für arme, was an Stabilität kaum zu übertreffen sein wird.

    PS ich habe es ähnlich bei den Betten in der Eriba so gemacht. Original sind es 4mm Sperrholz mit Umrandung aus Holzlatten. Darauf eine federkern Matratze.
    Die hab ich aber leider nicht gehabt.
    Somit habe ich auf das Holz einfach nur styrodur geklebt und ob Wunder,kein durchbiegen mehr und stabil genug im ein statisches Gewicht von 140kg auf ein kleinen Punkt zu tragen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™