1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mountain

Beiträge von mountain

  • Gibt es Erfahrungen mitLKW-Plane als Außenhülle?

    • mountain
    • 28. Oktober 2024 um 07:18

    Hallo,

    schau mal bei https://www.dani2008.de vorbei. Die beiden haben Langzeiterfahrung mit Holzbau und LKW-Plane.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Nacktes GFK wohnlicher gestalten .... Suche Ideen

    • mountain
    • 18. Juni 2024 um 10:56

    Hallo,

    ich habe meine Kabine mit einer hochwertigen Vliestapete tapeziert. Geklebt mit Gewebekleber. Das hält bis jetzt gut, ist gut abwaschbar und ggf. leicht wieder zu entfernen und neu zu tapezieren. Allerdings Mückenjagd ist je nach Dessin schlecht.

    Im Anhang: 2 (schlechte) Bilder der Kabine.

    Viele Grüße

    Raimund

    Bilder

    • IMG_4901.jpg
      • 186,61 kB
      • 1.920 × 1.079
    • IMG_4902.jpg
      • 167,76 kB
      • 1.920 × 1.079
  • Origo 3000 Fragen

    • mountain
    • 4. August 2023 um 11:24
    Zitat von VWBusman

    Hallo Raimund,

    mich würde interessieren warum Du das Fließ bzw. die Steinwolle überhaupt ausgetauscht hast???

    nutze seit über 25Jahren die Origo Geräte und hatte noch nie Probleme damit.

    Ein einziges Mal hatte die Situation das ich etwas Schwierigkeiten hatte den Brenner zum brennen zu bekommen.

    Das war aber auf minderwertigen Spiritus zurück zu führen - da habe ich die Kartuschen ausbrennen lassen bis sie leer waren.

    Hallo Christopher, wir haben in Sizilien nur Spiritus mit Farbstoffen und anderen Zusätzen gefunden. Die Kartusche war an der Öffnung so verklebt, so wir immer wieder Löcher mit dem Schraubenzieher machen mussten, damit der Brenner vernünftig brennt. Trotz 4-monatigen Benutzen mit Brennspiritus und Bioethanol hat sich die Kartusche nicht wieder erholt. Benutzt wird der Brenner täglich mehrmals zum Kochen und für Kaffeewasser. Verbrauch ist bei uns ca. 1l je Woche und Kartusche. Normalerweise benutzen wir 100% Bioethanol, da gibt es keine Probleme.

    Ein anderes Problem mit den Kartuschen ist bei uns schon zweimal aufgetreten, das die Federn, die die Kartuschen nach oben drückt, ausleiert und mit die Flamme nicht mehr mit dem Regulierdeckel zu löschen ist, da Sauerstoff trotzdem an die Flamme kommt. Dieses Problem habe mit Alustreifen gelöst, die die Kartusche halten.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Origo 3000 Fragen

    • mountain
    • 3. August 2023 um 15:15
    Zitat von Anton

    Hallo

    wie Raimund - Du willst das vorher nicht ausprobieren? ?(

    Und dann gibts evtl. im Urlaub nur Pizza von der Dönerbude? :S

    Viele Grüße

    Anton

    Ausprobiert habe ich und das hat einwandfrei funktioniert. Langzeiterfahrungen sind das natürlich nicht. Ich mache mir aber keine Sorgen, das das nicht klappt und wir hungern müssten.

  • Origo 3000 Fragen

    • mountain
    • 3. August 2023 um 07:19

    Hallo bensen,

    leider bis jetzt nicht, ab September sind wir wieder unterwegs. Dann kann ich berichten.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Origo 3000 Fragen

    • mountain
    • 29. Juni 2023 um 12:56

    Hallo Anton und alle anderen,

    Ja klar, ich bin noch da, aber zu meisten Themen kann ich nichts Neues beitragen.

    Zum Thema: Ich habe die ganz normale grüne Steinwolle genommen, daher musste ich alles stark pressen. Original ist es wohl passend ausgestanzte verpresste Steinwolle, wie sie bei der Fassadendämmung benutzt wird. Aber die passt nicht so gut durch die Öffnung.

    Wir hatten in Italien mal schlechtes Spiritus mit Duft- und Farbstoffen erwischt, da war die Öffnung komplett versulzt und verklebt, sodass der Spiritus nicht richtig verdampfen wollte. Gehalten haben die Kartusche ca. 1000 maliges benutzen. Wir nehmen normalerweise 100% Bioethanol als Brennstoff, da ist die Haltbarkeit der Kartuschen bestimmt noch wesentlich länger.

    Die Kartuschen gibt es Schweden und Norwegen als Nachbau für ca. 110 EUR. Versandmöglichkeit habe ich nicht herausgefunden. Der deutsche Importeur Dehler der Nachbauofen liefert keine Ersatzkartuschen.

    Raimund

  • Origo 3000 Fragen

    • mountain
    • 29. Juni 2023 um 11:36

    Hallo,

    habe ich gestern gemacht. Ich habe das Gitter oben vorsichtig entfernt, es ist nur lose aufgelegt, und dann die Steinwolle. Anschließend mit neuer Steinwolle aufgefüllt, gut pressen und keine Hohlräume lassen. Das Gitter habe ich mittig geteilt, damit es wieder durch die Öffnung passt. Neu befüllt und getestet. Keine Probleme festgestellt, ein Langzeittest steht aber noch aus. Ich werde aber noch eine neues etwas stabileres Gitter besorgen und einbauen. Alles ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung, da ich noch keine Langzeiterfahrung habe.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Wohnmobil bei Maps entdeckt

    • mountain
    • 30. September 2022 um 12:17

    Ja, und auch von einigen anderen hier auf dem Womobox Treffen 5/2016. Das Bild ist mit Google Earth Pro zu finden.

    An die Mods: Darf ich den Screenshoot hier veröffentlichen? Google sagt dazu m. E. ja.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Herr Kandinsk

    • mountain
    • 3. Juli 2022 um 21:21

    Sieht gut aus. Mit Fahrzeugbau Zöllner warst du zufrieden? Meine Kabine stammt auch daher.

    Viele Grüsse

    Raimund

  • welchen Wandbelag habt ihr und mit was verklebt ?

    • mountain
    • 14. Januar 2021 um 08:15

    daggi5 Du kannst den Kleber von Peter (nunmachmal) einsetzen, solltest allerdings den Kleber nur sehr sparsam mit einer feinen Rolle auftragen. Wieder entfernen geht so gut wie gar nicht.

    Viele Grüsse

    Raimund

  • welchen Wandbelag habt ihr und mit was verklebt ?

    • mountain
    • 13. Januar 2021 um 22:51

    Ich habe Vliestapete in der Kabine mit Capacoll VK (Dispersionskleber) geklebt Das funktioniert gut und läßt sich mit Tapetenlöser wiederentfernen. Holzuntergründe sollten aber grundiert sein. Die Trockenzeiten beträgt ungefähr 2-3 Tage,

    Kleister, die mit Wasser angerührt werden müssen, ggf. auch mit Zusatz, sind für die üblichen nichtsaugenden Untergründe im Wohnmobil nicht geeignet.

    Bei dampfdichten Belägen (Vinyltapete, Metalltapete) würde ich als Untertapete ein Glattvlies einsetzen und einen Dispersionsglasfaserkleber einsetzen, Boden- und dicke Wandbeläge können mit wasserbasierten Kontaktkleber geklebt werden, erfordern aber etwas Erfahrung.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Neuer D+ Simulator für Euro 6 Fahrzeuge

    • mountain
    • 2. Januar 2021 um 16:12

    Ich habe dieses Gerät benommen. Es schaltet den Ladebooster für die Aufbaubatterien an bzw. aus. Damit sind Verzögerungen und Spannungen einstellbar. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme und ist leicht einbaubar.

    Viele Grüße

    Raimund

  • Umzug Forensoftware abgeschlossen

    • mountain
    • 8. Oktober 2020 um 12:01

    Hallo,

    tolle Arbeit, die du gemacht hast. Es sieht alles freundlicher, moderner und aufgeräumter auf. :)

    Viele Grüße

    Raimund

  • 19. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.09.2020

    • mountain
    • 30. Juni 2020 um 21:28

    Auch wir, Raimund und Barbara, würden gerne dabei sein.

  • Dusche/Nasszelle abdichten - eierlegende Wollmilchsau?

    • mountain
    • 20. Juni 2020 um 11:51

    Hallo,

    Auskleidung mit PVC-Belag geht gut. Das wird auch im gewerblichen Bereich (einfache Hotelumbauten, Containerbau) so gemacht. Es gibt allerdings auch speziell dafür abgestimmte Systeme. Für ein Womo überdimensioniert, ein normaler CV-Belag ist ausreichend. Ich würde allerdings eine Nutzschicht > 0.3 mm nehmen.

    Linoleum geht nicht, da sehr feuchtigkeitsempfindlich und nicht beständig gegen Alkalität (Seife).

    Viele Grüße
    Raimund

  • 19. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.09.2020

    • mountain
    • 14. April 2020 um 19:53

    Am diesem Wochenende können wir mit dabei sein, voraussichtlich jedenfalls. Im Mai-Juli wären wir in Italien gewesen, wenn der Virus nicht zugeschlagen hätte.

    Viele Grüße
    Barbara und Raimund

  • Gewichtsverteilung und noch ein paar andere Fragen

    • mountain
    • 11. Februar 2020 um 19:02

    Hallo David,

    einige Anmerkungen möchte ich zu deinen Fragen machen:

    1. Mit passenden Rahmen sollte das machbar sein, ähnlich wie Bliss-Container oder FM-Shelter der Bundeswehr.

    2. Das angestrebte Gesamtgewicht von 2.5t halte ich für zu gering. Mein Kühlkoffer 500x240x210 wiegt ohne großen Luxus fahrbereit schon 2.8t. Mit den Wassertanks und Gas- und Dieselheizung sehe ich eher ein Gesamtgewicht > 3,5.t

    4. Je schmaler, desto besser beim Fahren. Ich habe 2.4m gewählt, da das Basisfahrzeug schon diese Breite hat.

    5. Gewichtsverteilung: Du hast bei der Planung 450l Liter Wasser einseitig (Frischwasser voll, Abwasser leer). Das ist bei den beschriebenen Fahrgestellen grenzwertig. Bei meinen Fahrgestell (12t) darf der Unterschied maximal 4% der zulässigen Achslast (8.8t entspricht 352 kg Differenz) M. E. reichen 150l Frischwasser und 100l Abwasser aus, ausser bei ausgesprochenen Expeditionen in unbewohnte Gegenden aus.
    Was ich nicht im Plan erkennen kann, ist ausreichender großer Stauraum, auch von außen zugängig. Ich habe 140x230x90 Raum unter den Betten. Der ist schonmal zur Hälfte mit Campingstühlen, Tisch, Grill, Werkzeug, Vorräten, Fahrradzubehör, Lebensmittelvorräten belegt.
    Ein Schrank für Kleidung zum Hängen auf Kleiderbügel und Wäsche wäre auch nicht schlecht.

    Viele Grüße

    Raimund

  • 18. Leerkabinen-Treffen vom 03.-05.05.2019

    • mountain
    • 26. April 2019 um 20:50
    Zitat von windfriend


    Wenn gewünscht, könnte ich einen Vortrag über unsere Iran Reise in 2016 halten.

    Das wäre super, den würde ich gerne sehen.

    Viele Grüße
    Raimund

  • Veredelung Boden und Wände

    • mountain
    • 26. März 2019 um 02:55

    Hallo Urs,
    Ich finde die PU-Dichtstoffe schwerer zu verarbeiten, vielleicht einen Versuch damit machen. Bei Silikondichtstoffen die neutral vernetzende Variante nehmen (z. B. Sikasil N). Warum diese Art von Dichtstoffen nicht ersetzbar sein sollte, kann ich nicht sagen. Ich habe sogar die acetatvernetzende Version genommen, keine Probleme.

    Viele Grüsse
    Raimund

  • Glasfasertapete ab und jetzt?

    • mountain
    • 18. März 2019 um 11:35

    Hallo Neill,

    ich empfehle Dir folgende Vorgehensweise: Anschleifen mit 180-240 Papier, bis die Oberfläche matt ist, Grundanstrich mit Acryl-Haftgrund, (z.B. Sikkens Rubbol BL Schnellgrund), Schlußanstrich mit PU-Acryl-Lack, wasserbasiert, seidenglänzend (z.B. Sikkens Rubbol BL Satura). Die Verarbeitung ist problemlos mit eine Vlies-Lackrolle und einem Pinsel mit Mischborste speziell für Acryllack. Matte oder glänzende Oberflächen sind auch möglich (z. B. Sikkens Rubbol BL Magura, Sikkens Rubbol BL Azura). Die Lacke sind in allen Farbtönen lieferbar.

    Viele Grüße
    Raimund

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 209 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™