1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Capttravel

Beiträge von Capttravel

  • Verabschiede mich!

    • Capttravel
    • 20. Januar 2015 um 20:20

    Schade!

    VG
    Capttravel

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • Capttravel
    • 11. Januar 2015 um 19:24

    Hallo,

    als kleine Ergänzung: Das Profil ist "eigentlich" für eine 60er Wand gedacht. Meint, der Schaumkern hat genau wie das Profil 55mm und die GFK-Deckschichten gehen über den Schaum und das Profil. Normaler Wandaufbau (große Kabine) von außen nach innen: 3mm GFK - 55mm Schaum - 2mm GFK. Ergibt, mit Kleber, ca. 60,2mm Gesamtwandstärke. Es gibt oder gab auch Kabinenbauer die ihre Sandwichplatten in das Stufenprofil reingesteckt haben.

    VG
    Capttravel

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • Capttravel
    • 3. Januar 2015 um 14:46

    Hallo Stefan,

    Ich würde (habe) es so gemacht:

    1. reinigen (entfetten, Silikon entferner), damit du die Verunreinigung nicht einschleifst
    2. anschleifen (und nochmals reinigen...)
    3. primern
    4. kleben

    Unter Beachtung der Ablüftzeit des Primers und min. Kleberdicke sollte es keinerlei Schwierigkeiten geben.

    VG
    Capttravel

  • Wasser-/Heizleitung - Was spricht für/gegen Festverrohrung

    • Capttravel
    • 23. November 2014 um 08:53

    @ Campo,

    nun, so viele Rohre sind es eigentlich nicht.

    - Vor- und Rücklauf der Heizung
    - Warm- und Kaltwasser
    - Füll/Entnahme für meinen vorderen Frischwassertank

    Alles in Allem 5 Rohre. Deine Anmerkung zu den Übergängen der Heizung sind berechtigt. Auch ich habe die Übergänge von der Webasto als auch der Frischwasserpumpe flexibel ausgeführt und keine direkte Rohrverbindung. Dadurch hat man keine Vibrations- oder Schallbrücke.

    @ Stoppie,

    Die "Mimik" ist ein Sammelbehälter für das Wasser der Duschtasse, daran angeschlossen eine Pumpe zum Lenzen. Daneben der Verteilerkasten für die Pumpe und Schwimmerschalter. Unterhalb des Verteilerkastens ist das Magnetventil für die Toilettenspülung und die Steuerung der Toilette.

    VG
    Capttravel

  • Wasser-/Heizleitung - Was spricht für/gegen Festverrohrung

    • Capttravel
    • 22. November 2014 um 04:08

    Hallo,

    das Teceflex System habe ich in meinen beiden Fahrzeugen verwendet, da ich es bereits im Haus verbaut habe. Ich bin von dem System überzeugt. Es ist einfach und sehr schnell zu verarbeiten, die Verbindungen zu den Fittingen sind immer wasser-/druckdicht und es sieht sauber aus. Sollte es passieren, dass man die Hülse beim Verpressen verkantet, sieht man es sofort und kann es korregieren. Bei Schlauchsystemen hätte ich bedenken, wegen der zahlreichen Schlauchschellen-Verbindungen und bei den Stahlflexleitungen wäre mit der Anschaffungspreis zu hoch. Da die Fittinge relativ teuer sind (zumindest der Listenpreis) lohnt es sich Angebote einzuholen. Je nach Umfang der Installation (Warm- und Kaltwasser, Heizung und Füllleitungen zu den Tanks) kommen schnell Fittinge im Wert von 300-400 Euro zusammen. Bei mir habe ich für alle Leitungen 16mm Rohr verwendet. Nur für die Tankentlüftungen habe ich 20mm verbaut.


    VG
    Capttravel

    Bilder

    • MAN I, 2009.jpg
      • 140,11 kB
      • 800 × 600
    • MAN II, 2013.jpg
      • 190,3 kB
      • 600 × 672
  • Mounty 6x6

    • Capttravel
    • 21. August 2014 um 23:01

    Hallo Peter,

    ich möchte darum Wetten, dass sobald die 2. Kabine fast fertig ist, die dritte langsam in Gedanken Form annimmt... :wink:

    Viel Spaß und Freude während der Planung und natürlich Ausführung.

    VG
    Capttravel

  • GFK-Sandwich auf Steyr 12M18

    • Capttravel
    • 17. März 2014 um 17:14

    Hallo Stefan,

    Deine Alueinlage reicht für ein ganzes Scheunentor :D . Ich würde Dir folgende Varianten empfehlen:

    1. Gar keine Einlage dafür Gewindenieten direkt ins GFK gesetzt (M4 zur Aufnahme der Scharnierbänder)
    2. Ein Streifen 3-4mm GFK anstelle des Aluflachprofils und 4-5mm Blechschrauben direkt rein
    3. Hartschaum Einlage (RG > 300Kg/m³) und entsprechend lange Edelstahlholzschrauben (Linsenkopf 4 x 40mm)

    Weiter frohes Schaffen!

    VG
    Capttravel

  • USB-Steckdose zum Einbau

    • Capttravel
    • 14. Januar 2014 um 08:39

    Hallo,

    ich habe vor ein paar Tagen bei "PRO CAR GmbH & Co. KG" nach dem aktuellen Stand der USB Einbausteckdose mit 2 x 2500mA gefragt. Es kam auch prompt eine Antwort. Demnach wird die besagte USB Einbausteckdose Anfang/Mitte Februar im Handel erhältlich sein. Als Vetriebspartner wurden mir unter anderem Conrad Elektronik und Fritz Berger genannt. Direkt an privat verkauft Por Car nicht.

    VG
    Capttravel

  • 2. Selbstbau Exp. Mobil auf MAN TGM

    • Capttravel
    • 13. Dezember 2013 um 21:01

    Hallo,

    auch ich habe seit 2 Tagen meine Zulassung... :D

    Trotz spärlichem Ausbau (Spanplatten-Küche und Toilettenbecken ohne Anschlüsse) hat mir der nette TÜV Ingenieur eine Neuabnahme gemacht und habe dies ohne Anmerkungen bestanden. Naja, er hat etwas die Stirn gerunzelt, weil das Auto keinen Geschwindigkeitsbegrenzer hat. Mein Hinweis, dass dieser nur bei gewerblichen Fahrzeugen vorgeschrieben ist, hat ihn dann beruhigt. Juhu!

    Nun geht es in Ruhe mit dem richtigen Innenausbau weiter. Bilder folgen, sobald etwas zu berichten ist.

    Schöne Grüße
    Capttravel

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Capttravel
    • 28. November 2013 um 07:07

    Guten Morgen,

    es ist jetzt an der Zeit den Plattenwärmetauscher in das Kühlwassersystem des Motors einzubinden. Lt. MAN kann der Wärmetauscher direkt zwischen Motor und Thermostatventil eingebaut werden. Soweit so gut. Aber, ich benötigt eine zusätzliche Zirkulationspumpe im Kühlwasserkreislauf, damit bei abgestelltem Motor dieser durch die Kabinenheizung vorgewärmt werden kann. Ich habe an eine 24V Bosch oder Webasto Zirkulationspumpe gedacht, mache mir aber Gedanken, ob nicht der Strömungswiederstand im System zu hoch wird, wenn die Pumpe abgeschaltet ist und im normalen Fahrbetrieb die angehängte Kühlwasserpumpe des Motors das Wasser da durchdrücken muss.

    Wie habt ihr das gelöst?

    VG
    Capttravel

  • 2. Selbstbau Exp. Mobil auf MAN TGM

    • Capttravel
    • 22. November 2013 um 06:19

    Guten Morgen,

    dem Rat folgend habe ich mein Fahrzeug innen seidenmatt lackieren lassen. Mit Ergebnis bin ich zufrieden. Danke für den Tipp! Hier noch ein vorher/nachher Bild... Innen folgt noch.


    VG
    Capttravel

    Bilder

    • DSC_0878klein.jpg
      • 190,09 kB
      • 800 × 578
    • DSC_0926 klein.jpg
      • 175,72 kB
      • 800 × 531
  • ATEGO-Fernreisemobil

    • Capttravel
    • 27. Oktober 2013 um 11:07

    danke für den Hinweis. Werde ich mal hinterfragen. Ich hoffe aber den TÜV Prüfer mit dem jetzigen Zustand (Trennwände, Möbel ohne Fronten etc. sind eingebaut) dazu bewegen zu können, die Eintragung als Womo vorzunehmen.

    VG
    Capttravel

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • Capttravel
    • 27. Oktober 2013 um 06:59

    Hallo Michi,

    die Kabine sieht sehr gut aus auf dem Chassis! Ich bin sehr gespannt, wie es mit dem Innenausbau weitergeht...

    Nun lese ich bei Dir, dass Euro 5 Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr nicht mehr zulassungsfähig sind??? Dann muss ich mich wohl spurten, alle relevanten Teile bei mir einzubauen und im Dezember beim TÜV vorstellig werden. Danke für den Hinweis.

    Viel Freude beim weiteren Ausbau.

    Capttravel

  • 2. Selbstbau Exp. Mobil auf MAN TGM

    • Capttravel
    • 23. August 2013 um 21:38

    Hallo,

    die letzten Tage habe ich alle Tanks fertig "verrohrt" und diese dann mit der Sitzbank eingebaut. Habe auch ein Bild meiner Vakuumpresse eingestellt. Beim letzten Fahrzeug habe ich alle Platten bei einem befreundeten Tischler in der Furnierpresse mit den Deckschichten belegt. Dies war mir etwas zu viel Fahrerei und somit habe ich mich nach langem zögern dazu entschieden eine Vakuumpresse zu bauen. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zu frieden. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Wiedererschließen meines Vakuumsacks habe ich letztendlich ein System mit Isolierband entwickelt, dass es mir ermöglicht die Folien wiederholt Luftdicht zu verschließen. Ansonsten wäre es etwas zu teuer geworden...

    Eigentlich sollte der Wagen im September zum Lackierer um innen und außen seine Farbe zu bekommen, dies habe ich auf Ende Oktober verschoben. Vorher schaffe ich es nicht. Nach wie vor überlege ich innen einen glänzenden oder seidenmatten Anstrich zu verwenden... Wie habt ihr das gelöst :?:

    Bis die Tage
    Capttravel

    Bilder

    • Einbau der Sitzecke 2.jpg
      • 108,82 kB
      • 640 × 480
    • Einbau der Sitzecke 3.jpg
      • 124,81 kB
      • 640 × 480
    • Einbau der Sitzecke.jpg
      • 66,01 kB
      • 640 × 480
    • Vakuum Furnierpresse.jpg
      • 143,12 kB
      • 640 × 480
  • 2. Selbstbau Exp. Mobil auf MAN TGM

    • Capttravel
    • 22. August 2013 um 23:26

    Hallo,

    nach einigen Monaten der Arbeit habe ich ein wenig Zeit den momentanen Baufortschritt zu dokumentieren. Die folgenden Bilder sind zum Teil schon ein paar Monate alt. Seit Mai hat das Auto die Kabine. Diese wird zur Zeit mit Hochdruck ausgebaut. Bilder folgen noch. Ziel ist nach wie vor: Marokko August 2014... bis dahin gibt es noch viel zu tun. Werde ab jetzt versuchen den Baufortschritt etwas zeitnaher einzustellen.

    Schöne Grüße
    Capttravel
    [attachment=0]Schutzblechhalter sind geschweisst.jpg[/attachment]

    Bilder

    • Innenausbau beginnt.jpg
      • 79,36 kB
      • 640 × 480
    • einer von vier Tanks ist fertig.jpg
      • 110,93 kB
      • 640 × 480
    • Lagerung ist montiert, jetzt zu Pecocar.jpg
      • 122,48 kB
      • 640 × 480
    • hole die Kabine bei Pecocar ab.jpg
      • 94,86 kB
      • 640 × 480
    • bearbeiten der Dachplatte.jpg
      • 114,28 kB
      • 640 × 480
    • Fenster werden eingebaut.jpg
      • 129,52 kB
      • 640 × 480
    • Dachplatte ist fertig und wird montiert.jpg
      • 128,7 kB
      • 640 × 480
    • Dachluken sind montiert.jpg
      • 111,64 kB
      • 640 × 480
  • Heizungsplan OK ?

    • Capttravel
    • 5. Juni 2013 um 22:33

    Hallo Mike,

    wie sind Deine Erfahrungen mit der Eberspächer Hydronic? Für mein neues Auto überlege entweder die Hydronic 10 oder 2 Commercial einzubauen, oder wieder die Webasto 90 ST. Eventuell ist die Weabsto etwas zu groß für den Betrieb bei milden Temperaturen.

    Schöne Grüße
    Capttravel

  • Mounty 6x6

    • Capttravel
    • 25. Mai 2013 um 06:52

    Hallo Peter,

    schade, dass Dein MAN schon fertig ist! Ich habe immer wieder nachgeschaut, ob es neue Bilder vom Baufortschritt gibt... Die bleiben jetzt wohl aus. Mein Respekt vor der Qualität und Geschwindigkeit in der Du das Projekt durchgezogen hast. Viel Spaß auf euren Touren und lasse uns wissen was schöner ist: Fahrzeug bauen oder Fahrzeug fahren...

    Schöne Grüße
    Capttravel

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Capttravel
    • 11. Mai 2013 um 15:19

    Hallo Picco,

    gibt es die Regulierklappen für den KFZ Bereich entsprechend? Zugegeben, mir ist eine solche noch nicht über den Weg gelaufen.

    VG
    Capttravel

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Capttravel
    • 11. Mai 2013 um 10:55

    Hallo Nunmachmal,

    ich habe mir den Kresilauf zur Luftheizung der Fahrerkabine noch nicht detailiert angeschaut. Ist dieser generell als Nebenkreis ausgelegt? Habe mir die Variante mit den T-Stücken an einem MAN von Unikat abgeschaut.

    Hallo Picco,

    klar kommen die Ventile nur in den Kreislauf zum Wärmetauscher/Boiler. Den Kühlwasserkreislauf des Motors möchte ich, abgeshen von den T-Stücken, nicht weiter ändern (Garantie etc.)

    Schöne Grüße
    Capttravel

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Capttravel
    • 11. Mai 2013 um 07:50

    Hallo Forum,

    ich möchte den Boiler (45 ltr., Webasto double coil) der Kabine an das Kühlwassersystem vom Auto (MAN TGM) anschließen. Dazu möchte ich im Kühlerein- und ausgang ein T-Stück in den Schlauch setzen und Schläuche zum Boiler legen. Habe hierfür einen 3/4 Zoll Kühlerschlauch (DIN 73411-B) geplant. Hinter die T-Stücke käme jeweils ein Kugelventil zum eventuellen Trennen des erweiterten Kreislaufs vom Motor.

    Meine Fragen an euch:

    - Bedarf es einer extra Umwälzpumpe oder schafft die am Motor angehängte Pumpe den zusätzlichen Kreislauf? Der Schlauch zum Boiler dürfte ca. 8m lang werden. Einfach Länge.
    - Alternativ zum extra Coil im Boiler habe ich überlegt, einen Plattenwärmetauscher im Kreislauf der Warmwasserheizung (Webasto 90ST) von der Kabine zu integrieren. Diese gibt es recht günstig in der Bucht. Welche Größe könnt ihr empfehlen, um ausreichend Fläche zur Übertragung der Wärme zu gewährleisten? Reichen ca. 22kW / 0,245m² Fläche? Oder eher größer?
    - Um im Winter den Motor durch die Kabinenheizung erwärmen zu lassen, müsste ich wohl doch eine separate Umwälzpume verbauen. Hier nehme ich an, dass das Coil im Boiler eventuell nicht genug Fläche bietet, um ausreichend Wärme auf den Kühlwasserkreislauf zu übertragen. Gibt es von jemandem Erfahrungen?

    Würde mich über ein paar Gedanken und Anregungen freuen. Besten Dank.

    Capttravel

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 91 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™