1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Amerikanische Anhängerkupplungs-'Ösen' Frage an die Profis

  • mrmomba
  • 21. April 2019 um 16:14
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. April 2019 um 16:14
    • #1

    Moin Moin,

    ich habe eine Frage an die Profis betreffend der amerikanische Fahrzeuge.
    Vorweg: Wir wollen uns ein Chrysler Town & Country (oder gar den 2016ner Pacifica) kaufen und da habe ich jetzt die Möglichkeit mir deine deutsche Anhängerkupplung montieren zu lassen - oder aber die amerikanische Variante.
    Nennenswerter Vorteil der amerikanischen Variante sind die 120KG Stützlast, während es bei der deutschen Variante nur 80KG (Fest) und 75KG Abnehmbar sind.

    Darf ich die amerikanische Kupplungen - bzw. diese Aufnahmen in Deutschland nutzen? Gibt es da passende Adapter? Muss ich da was beachten? Besonders gut gefallen mir halt die Zubehörteile bei den amerikanischen System, wie:
    https://amzn.to/3RpneNR

    Vielleicht könnt ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen. Ich danke im Voraus.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 22. April 2019 um 04:27
    • #2

    Hallo mrmomba,

    Zur Deutschen Rechtslage kann ich leider nicht konkretes beisteuern. Da bist Du wahrscheinlich beim Tüv Deines geringsten Misstrauens besser aufgehoben. Aber ein paar Erfahrungen mit den US-Aufnahmen hier in der Schweiz kann ich weitergeben, vielleicht hilft Dir das trotzdem ein wenig weiter.

    -Wenn Du auf die US-Version setzt (was ich gemacht habe und wieder machen würde) schau welche Du bekommst. Ich habe eine Class V Aufnahme dran, welche bei mir bis 7711kg ab kann. Nachteil davon ist dass es eine 2.5 Zoll Vierkant-Aufnahme hat. Das meiste Zeug in den Staaten ist aber für Class IV oder Class III, mit 2" gemacht. Es gibt auch noch Class I und II mit normalerweise 1 1/4" Aufnahme. Mein Fahrzeug kam zwar mit einem Adapter (simples Vierkant-Rohr) von 2.5 auf 2"...Für Amerika wohl ok, für unsere Breitengrade...naja...dazu später* noch was mehr.

    -Nicht vom Sticker an der Aufnahme blenden lassen, auch wenn da 3.5 Tonnen (oder mehr) drauf steht kann es sein dass das Fahrzeug wesentlich weniger ziehen kann, je nach Motor, Getriebeversion, Achsübersetzung usw...das Handbuch zum Fahrzeug sollte da mit einer entsprechenden Tabelle weiterhelfen (ist zumindest bei GM so).

    -Die US-Kugeln haben einen minimal anderen Durchmesser, für uns also nicht brauchbar, auch wenn es vielleicht (ein paar Km) gut gehen könnte.

    -*Nochmal zurück zu den Adaptern: Bei uns ist die Vorgabe dass eine solche Kupplung absolut Spielfrei montiert sein muss. Daher ist das Thema Adapter von 2.5 auf 2" schon per se hinfällig. Für mich wurde eine Aufnahme passend auf mein Fahrzeug zusammengeschweisst, daran eine Handelsübliche Kugel montiert, einen Kleber mit E-Nummer und einen mit den Technischen Daten (3500kg, 350kg Stützlast und E-Nummer) womit alles problemlos und legal eingetragen werden konnte (Eintragen und Problemlos schliessen sich in der Schweiz üblicherweise aus ;) ). Die Spielfreiheit wurde mit passgenau angeschweisste und abgeschliffene Plättchen bewerkstelligt. Die Einzelanfertigung kostete mich vor ein paar Jahren 250.-Chf (was für Schweizer Verhältnisse ein echtes Schnäppchen ist!). Der Bolzen musste durch eine Schraube ersetzt werden, ist aber verschmerzbar.

    -Mein Einschub kam von Ambofix.ch in Biberist, in CH *DIE* Adresse für solche Geschichten.

    So sieht es bei mir aus:


    Das einzige was mich daran stört ist dass sie so tief hängt und im Gelände zum brutalen Anker wird. Hier wie es schon aussieht ohne montiertem Einschub:


    Darum nehme ich sie auch immer weg wenn ich sie nicht brauche. Dann hängt da eine Aufnahme zum Abschleppen drin, wo ich einfach einen Schäkel ran machen kann:


    Und hier noch der Adapter von 2 auf 2.5":


    Gruss
    Urs

    Bilder

    • 20150620_103745.jpg
      • 189,42 kB
      • 1.280 × 720
    • IMG_0142.jpg
      • 78,2 kB
      • 1.280 × 853
    • IMGS0868.jpg
      • 62,37 kB
      • 682 × 1.024
    • IMG_0043.jpg
      • 115,42 kB
      • 1.280 × 853
    • IMG_0001.jpg
      • 125,08 kB
      • 1.280 × 853

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™