1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Engel CK-100 Kühlschrank dröhnt laut (Kompressor springt oft an)

  • pseudopolis
  • 19. Dezember 2018 um 21:37
  • Tom7320
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Staudernheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
    • 29. Mai 2023 um 11:00
    • #61
    Zitat von mrmomba

    Sollten wir ein "Kühlschrank Fakten Thread" aufmachen :/

    Also, ich fände es gut. Ich fand/finde es wirklich schwierig, objektive Fakten und Tests ganz allgemein für Kühlschränke in Reisemobilen zu finden. Ursprünglich wollte ich mir ja mal je einen Kissmann, Engel, Dometic, Wemo usw... der 12 V, 100 l Klasse besorgen und diese objektiv in einer Klimakammer testen (Kühlleistung, Geräuschpegel, Stromverbrauch usw.). Aber das scheiterte natürlich am Geld - wer kauft sich schon privat ein halbes Dutzend Kühlschränke für um die 1 kEUR pro Stück?! Ergo sind die gesammelten Erfahrungen von uns allen Reisenden praktisch Gold wert....

    Schönen Feiertag euch allen! :)

    Thorsten

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Mai 2023 um 11:48
    • #62

    Ja, ein eigener Kühlschrankbereich wäre hilfreich. Habe schon schlechtes Gewissen, das Ursprungs Thema so zerrissen zu haben. Aber manche Informationen müssen einfach raus aus mir , kann ich nichts dafür...

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Mai 2023 um 11:57
    • #63

    Und um es mit dem Zerreißen auf die Spitze zu treiben:

    Mir sind die Schaltungen von den Netzteilen (z.b Laptop) geläufig. Vor allem bei denen erschließt sich mir nicht worin deren Problem einer Trapezwechselspannung liegen sollte. Die Dinger sind so simpel aufgebaut, die verdauen so ziemlich alles, sogar Gleichspannung. Dafür bringen sie selbst massivste HF-Störungen hervor, so dass ich beim Betrieb vom Amateurfunkgerät das gesamte Fahrzeug stromlos schalten muss. Ich sehe technisch keine Zusammenhang zwischen modifiziertem Sinus und defektem Laptopnetzteil. Eher andersherum, denn die Netzteile sind beim Einstecken fast ein Kurzschluss für die Wechselrichter. Auch ein Grund, warum der Kühlschrank einen eigenen Wechselrichter bekommen hat. Der würde danach sofort wieder versuchen anzulaufen, was nicht geht gegen den Druck, und der thermische Motorschutzschalter springt an.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Mai 2023 um 14:10
    • #64

    Ganz einfach, so ein Schaltnetzteil ist keine Ohmsche Last, sondern hat induktive und Kapazitive Anteile. Das führt bei einem eckigen"Sinus" zu Überspannungsspitzen (Überschwinger). Die können schon ganz ordentlich hoch werden und dann wird die Elektronik im Netzteil überlastet und fliegt dir um die Ohren.

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 29. Mai 2023 um 16:08
    • #65

    Hallo,

    hat schon mal jemand einen Kühlschrank/Box

    selbst gebaut ? Finde nix im Forum. Der Bausatz von Isotherm liegt schon bereit um

    eine Doppelschubladenbox zu konstruieren.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Mai 2023 um 16:09
    • #66

    Ja, sowas passiert vermutlich, wenn der (nach dem Netzfilter sitzende) Varistor versagt. Das Teil ist dann wirklich hin.

    Prima, hab also Glück und offensichtlich "hochwertige" Geräte. Seit 15 Jahren nix abgebrannt, kein TV, Laptop oder Kühlschrank. Nur die ohmsche last (Boiler) hat mal den Geist aufgegeben. Murphys Gesetze eben.

    Seltsam ist übrigens, das Ladegerät vom Handy (2,5A) aktiviert ohne Last dran den Wechselrichter nicht - der vom Laptop schon, das muss ich immer raus ziehen.

    Ist wie beim Auto. Seit 40 Jahren kippe ich im Winter heißes Wasser auf die Scheibe, um das Eis runter zu bekommen. Nun sagte mir jemand, davon platzt die Scheibe.

    Tja, so ist das. Erfahrung bedeutet nichts. Man kann eine Sache aus 40 Jahre lang falsch machen. ;)

  • Pounce
    Experte
    Beiträge
    141
    • 29. Mai 2023 um 19:25
    • #67
    Zitat von Robur on Tour

    Ist wie beim Auto. Seit 40 Jahren kippe ich im Winter heißes Wasser auf die Scheibe, um das Eis runter zu bekommen. Nun sagte mir jemand, davon platzt die Scheibe.

    Tja, so ist das. Erfahrung bedeutet nichts. Man kann eine Sache aus 40 Jahre lang falsch machen. ;)

    40 jahre bedeutet alte gummiprofil gedichtete scheiben, bei den modernen geklebten kann es da probleme geben, die sind tragend und koennen unter spannung stehen.

    Problem ist, wenn es klappt mit dem heissen waser gut, wenn nicht hat man nen riss in der scheibe.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Mai 2023 um 19:35
    • #68

    Der war echt gut.

    In den 40 Jahren habe ich das an ca. 20 Autos erfolgreich praktiziert.

    Meine Frau macht das jetzt nicht mehr. Die hat eine App, und in fünf Minuten ist das Thema erledigt.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Mai 2023 um 20:00
    • #69

    Zu den Wechselrichtern: "Modifizuierter Sinus" ist eigentlich keine Trapezwelle, sondern ein Rechteck, bei dem die Kanten geglättet sind, damit es nicht zu einen "hatrten" Ein-Ausschalten der Spannung kommt. Eine reine Rechteck-Wechselspannung könnte in vielen Geräten Überschwinger im Netzteil auslösen, und das dabei zerstören, da die Gleichrichtung nicht damit klar kommt. Für Geräte mit Wechselspannungsmotoren (Bohrmaschine, Flex, Kühlschrank ..) ist das aber ungefährlich. Ich würde mal schätzen, 99% aller Geräte kommen mit dem modifizierten Sinus zurecht, und brauchen keine echte Sinus-Wechselspannung.

    Das Abschalten von Wechselrichtern beim Anlaufen von Motoren hat nichts mit Sinus, oder nicht Sinus zu tun, das ist schlicht die Schutzschaltung des Wechselrichters, die durch den ersten induktiven Einschaltimpuls des Motors ausgelöst wird. Diesen Impuls könnte man auch mit einem LC-Filter unterdrücken, leider sparen die Hersteller heute an solchen Schaltungen. Kostet von den Bauteilen her keinen 1€. Ich hab das selbst mal einem Bekannten nachgerüstet, dem sein TV Gerät beim Einschalten immer den Wechselrichter in Protection geschickt hat. Funktioniert einwandfrei.

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 29. Mai 2023 um 21:51
    • #70
    Zitat von Tom7320

    Also, ich fände es gut. Ich fand/finde es wirklich schwierig, objektive Fakten und Tests ganz allgemein für Kühlschränke in Reisemobilen zu finden. Ursprünglich wollte ich mir ja mal je einen Kissmann, Engel, Dometic, Wemo usw... der 12 V, 100 l Klasse besorgen und diese objektiv in einer Klimakammer testen (Kühlleistung, Geräuschpegel, Stromverbrauch usw.). Aber das scheiterte natürlich am Geld - wer kauft sich schon privat ein halbes Dutzend Kühlschränke für um die 1 kEUR pro Stück?! Ergo sind die gesammelten Erfahrungen von uns allen Reisenden praktisch Gold wert....

    Schönen Feiertag euch allen! :)

    Thorsten

    sehr gerne, in der womobox Wissensbasis sollte jeder ein neues Thema starten können und zum Kühlschrank haben wir wohl noch nichts

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Mai 2023 um 22:02
    • #71

    Sorry, da muss ich Dich korrigieren. Das TV-Gerät und einige andere mit Schaltnetzteil versehene Geräte haben einfach das Problem, dass der leere Kondensator hinter dem Gleichrichter wie ein Kurzschluss ist. Bekanntermaßen hat eine Induktivität ein genau entgegengesetztes Verhalten. Zumal die Induktivitäten auf der HV Seite beim Schaltnetzteil in Reihe sind.

    Beim Motor hat das mit dem hohen Anlaufstrom wiederum eine andere Bewandnis. Führt hier aber zu weit, und ich bin mir sicher du bist Profi und weißt das..

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Mai 2023 um 23:59
    • #72
    Zitat von Robur on Tour

    Beim Motor hat das mit dem hohen Anlaufstrom wiederum eine andere Bewandnis. Führt hier aber zu weit, und ich bin mir sicher du bist Profi und weißt das..

    Sicher, ich versuche hier halt nicht mehr als nötig ins Detail zu gehen, damit es auch für den Wohnmobilbastler verständlich bleibt.

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (30. Mai 2023 um 00:07)

  • Ptolemaeos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 1. Juni 2023 um 21:57
    • #73

    Hallo an alle hier,

    Habe mit Interesse die Dämpferthreats über den Engel CK 100 gelesen und habe eine Frage. Ich habe auch den Engel ck 100 und auch diese Dämpfergummies bestellt. Ebenso auch eingesetzt. Nur zieht das eigengewicht des Kompressors die gummis nach unten und es erscheint sehr instabil das ganze. Wie habt ihr das gelöst? Ich hab vorerst die Dämpfer ausgebaut da wie gesagt die Gummis in der Mitte prädestiniert sind zu reissen.

    Gruß an alle

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. Juni 2023 um 07:56
    • #74
    Zitat von Ptolemaeos

    ... zieht das eigengewicht des Kompressors die gummis nach unten und es erscheint sehr instabil das ganze. Wie habt ihr das gelöst? Ich hab vorerst die Dämpfer ausgebaut da wie gesagt die Gummis in der Mitte prädestiniert sind zu reissen.

    Mach dir da keine Sorgen. Erstmal geht das Gewicht des Kompressors geteilt durch 4 (Dämpfer), zum anderen sind diese Dämpfer wirklich verdammt stabil. Ich habs versucht das zu zerreissen, aber nicht geschafft.

  • Tom7320
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Staudernheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
    • 2. Juni 2023 um 08:39
    • #75

    Ich habe den Kühli derzeit (noch) nicht im Dauerbetrieb, sodass ich dazu leider wenig sagen kann. Aber bei mir macht das eigentlich einen ganz stabilen Eindruck. Klar bewegen sich die Dämpfer etwas, aber das sollen sie ja auch meiner Meinung nach.

  • Ptolemaeos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 3. Juni 2023 um 21:02
    • #76

    Hallo an alle, habe jetzt die Gummies doch montiert. Das Brummen war einfach zu nervig. Mal sehen wie lange die halten ?

  • Tom7320
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Staudernheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland
    • 4. Juni 2023 um 09:44
    • #77

    Bin auch mal auf das "Langzeitergebnis" gespannt. Ich werde berichten... :)

    Schönen Sonntag!

    Thorsten

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 4. Juni 2023 um 11:25
    • #78

    Da werfe ich doch mal noch eine Produktempfehlung zum Thema Kühlschrank in den Raum.

    ORIA Kühlschrank Thermometer

    Dieses Teil hat mich schon paarmal gerettet -besser gesagt meinen Kühlschrank. Erst gestern wieder, hatte die Tür vom TK nicht richtig verschlossen. Während def Fahrt dann Alarm. Der (min-max einstellbare) Alarm hat somit das Auftauen verhindert.

    Die zwei Funk-Sensoren liegen einfach in den beiden Bereichen und melden jede Änderung sofort. Die zwei Batterien drin halten über ein Jahr.

    Ich liebe das Teil....

  • SwissOverlander
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 2. August 2023 um 20:20
    • #79

    Eine andere Frage, ist dieser Kühlschrank pistentauglich? Hält der Vibrationen aus? Ich meine jetzt über längere Zeit, wie die Pisten halt in Afrika oder Australien sind. Ich möchte diesen in meinem LandCruiser Offroad Reisemobil montieren.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. August 2023 um 21:28
    • #80
    Zitat von SwissOverlander

    Eine andere Frage, ist dieser Kühlschrank pistentauglich? Hält der Vibrationen aus? Ich meine jetzt über längere Zeit, wie die Pisten halt in Afrika oder Australien sind. Ich möchte diesen in meinem LandCruiser Offroad Reisemobil montieren.

    Warum nicht. Der Kompressor vibriert ja selbst auch ständig und ist mit Gummifüssen gedämpft. Ich hab beim Pistenfahren alles mögliche in und am Auto schon ruiniert, aber noch nie einen Kühlschrank ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™