1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Der Weg vom Daily zum Wohnmobil

  • WMFStefan
  • 16. August 2018 um 12:38
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 18. September 2019 um 18:55
    • #81

    Der Daily heißt jetzt ganz offiziell "Timmsche". :D

    Bilder

    • rps20190916_185550_232.jpg
      • 123,02 kB
      • 1.024 × 768
  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. September 2019 um 19:03
    • #82
    Zitat von WMFStefan


    .......
    Das letzte Stauraumklappe ist auch lackiert und montiert, dahinter versteckt sich das Honda Aggregat für die Eigenstromversorgung.

    Darf man nach dem Typ fragen? Hat er einen E-Starter?

    Gruß Nunmachmal
    62.281490,9.598373

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 18. September 2019 um 20:21
    • #83
    Zitat von nunmachmal

    Darf man nach dem Typ fragen? Hat er einen E-Starter?

    Gruß Nunmachmal
    62.281490,9.598373

    Das Ist ein Honda eu 30 i.
    Der größere Honda eu 30 is ,hat einen E-Starter, den hätte ich aber nicht mehr in den Staukasten bekommen.

    Grüße und eine super schöne Reise

    Stefan

    Bilder

    • rps20190630_195655.jpg
      • 70,06 kB
      • 1.024 × 768
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 18. September 2019 um 21:23
    • #84

    Der Honda EU22i kann ich mit 23kg gerade noch alleine tragen...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 18. September 2019 um 22:20
    • #85

    Den Honda eu 30 i kann man eigentlich überhaupt nicht tragen, wenn dann nur rollen, bei ca.36 Kg Eigengewicht.
    Der Hondamoppel ist bei mir fest verbaut im Staukasten. (Dahinter wo OFFROAD 4x4 steht).

    LG

    Stefan

    Bilder

    • rps20190918_221237_985.jpg
      • 185,11 kB
      • 1.024 × 768
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 19. September 2019 um 07:52
    • #86

    Hallo Stefan
    Zu deinen Reserveradträger.
    Sieht gut aus, und der Manuellen Seilwinde Idee mochte ich auch so machen.
    Geht es gut um mit Hand diese 65kg zu heben ?
    Warum hast du die 2 Unterstutzungen darunter gesetz.
    Das wurde ich lieber weglassen weil es eine Hilfe sein konnte für Unbefugten um auf das Dach zu kletteren.
    Sehe ich da ein Aufkleber Powerplus ?

    Zum Thema EU30i.
    Ich habe der EU20i Gerauchpegel halbieren können durch eine kleine Abgasschaldämpfer von Eberspächer ein zu setzen.
    Auf der Honda habe ich ein end Stutzen von 24mm geschweisst. Und dann mit ein paar unterschiedliche Dämpfer experimentiert bis ich zufrieden war.
    Alles sollte dabei abnehmbar und sehr kompakt sein.
    LG Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 27. September 2019 um 17:48
    • #87

    Hallo Campo,

    entschuldige die späte Antwort.

    Die beiden "Halter" für das Reserverad sind nicht wirklich wichtig. Ich will es mir bei Demontage/Montage etwas leichter
    machen, da ich das schwere Rad dann einfach "ablegen" kann zum demontieren/montieren.

    Das mit dem Eberspächer Schalldämpfer ist eine gute Idee, die ich übernehmen werde.

    Grüße

    Stefan

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 6. Oktober 2019 um 08:20
    • #88

    Hallo Kollegen,

    der Möbelbau ist fast abgeschlossen, bis auf die Glastür für die Nasszelle.
    Das Foto zeigt den Blick vom Fahrerhausdurchgang in die Wohnkabine.
    Bei offener Tür kommt noch einiges an Tagelicht durch die Scheiben des Fahrerhauses
    in den Wohnraum.

    Weiter geht es jetzt mit der Stromerzeugung etc.

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • rps20191001_205943_115.jpg
      • 156,23 kB
      • 1.280 × 960
  • Gunther
    Experte
    Beiträge
    172
    Wohnort
    Schriesheim
    • 6. Oktober 2019 um 14:57
    • #89

    Sehr schön geworden ...die Kombi...weiss mit Holz

    Und jetzt schon schön hell

    Gruss
    Gunther

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2019 um 19:37
    • #90

    Hallo Kollegen,

    aktuell habe ich die Glastür für die Nasszelle eingebaut.
    Die Tür ist ölhydraulisch gedämpft und kann insgesamt 180° umgeschlagen werden.
    Sie dient auch gleichzeitig als Duschtür/Duschabtrennung.

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • rps20191112_183120_246.jpg
      • 34,62 kB
      • 576 × 1.024
    • rps20191107_150032_650.jpg
      • 91,11 kB
      • 576 × 1.024
    • rps20191112_183004_734.jpg
      • 73,72 kB
      • 1.024 × 768
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2019 um 19:47
    • #91

    ...die selbstgebaute Duschwanne hat eine Duschrinne, (400 mm), als Abfluss bekommen (die VA-Einfassung fehlt noch auf dem Bild) und ist mit Glasmosaik belegt worden. Fertig zum Einbau.

    Bilder

    • rps20191112_193855.jpg
      • 160,89 kB
      • 1.280 × 720
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2019 um 19:55
    • #92

    Der Heckstaukasten wurde epoxiert und mit 2 K Lack lackiert. (Ist unser Keller, nicht das Wohnzimmer :) )
    Später sollen die Campingmöbel darin einziehen.

    Bilder

    • rps20191112_182543_447.jpg
      • 123,5 kB
      • 571 × 1.014
    • rps20191112_182421_131.jpg
      • 145,57 kB
      • 1.024 × 576
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2019 um 20:01
    • #93

    Das letzte der vier Fenster hat auch seinen Platz gefunden.
    Das Licht soll durch die Glastür der Nasszelle in den Wohnbereich scheinen. (Tut es auch ) :)

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • rps20191112_201337_693.jpg
      • 194,75 kB
      • 1.280 × 720
    • rps20191112_182337.jpg
      • 58,03 kB
      • 1.024 × 576

    Einmal editiert, zuletzt von WMFStefan (12. November 2019 um 20:18)

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 12. November 2019 um 20:11
    • #94

    Aktuell bin ich bei der Stromversorgung. Drei 2-polige FI-Schalter für für die 230 Volt Kreise wurden verbaut.
    Der Umschalter ist, um von Eigenstromversorgung auf Landanschluss, umzuschalten. Alle 230 Volt Kabel
    habe einen Mantel aus Polyurethan und werden getrennt von den 12 Volt Kabeln verlegt.

    Stefan

    Bilder

    • rps20191112_183157_962.jpg
      • 111,41 kB
      • 1.024 × 576
    • rps20191112_182503_345.jpg
      • 61,52 kB
      • 1.024 × 576
    • rps20191112_182841_241.jpg
      • 75,38 kB
      • 960 × 540
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 2. Februar 2020 um 19:21
    • #95

    Hallöchen,

    die Dusche mit Glastür, (lässt sich um 180° umschwenken, mit hydraulischer gebremster Arretierung),
    ist so gut wie fertig.
    Ein kleines Handwaschbecken ist noch dazu gekommen.

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Duschtasse und Vorraum.JPG
      • 408,01 kB
      • 1.412 × 794
    • Handwaschbecken fertig.jpg
      • 221,49 kB
      • 899 × 1.198
    • Handwaschbecken.JPG
      • 80,28 kB
      • 640 × 360
    • Duschtür geschlosssen.JPG
      • 52,83 kB
      • 357 × 634
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 2. Februar 2020 um 19:39
    • #96

    Auf meiner kleinen Fräsmaschine habe ich mir Rahmen aus HPL-Resten
    gefräst. Da sollen später diverse Schalter und Anzeigen ihren Platz finden

    LG Stefan

    Bilder

    • Rahmen 2.jpg
      • 77,51 kB
      • 640 × 480
    • Rahmen 1.jpg
      • 105,2 kB
      • 640 × 480
  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 2. Februar 2020 um 20:03
    • #97

    Das Schwarzwasserventil und das Grauwasserventil werden über zwei Schalter mit Wechslerkontakten angesteuert.
    Eine grüne und eine rote LED ist als "Zustandsmeldung" mit eingebaut.
    Bei der Verdrahtung der Wechselschalter kam einiges an Kabeln zusammen.
    Ich habe die Funktion der Schalter vorab mit einem kleinen Getriebemotor auf korrekten Rechts und linkslauf (auf und zu) getestet.

    Bilder

    • UMpol fertig.jpg
      • 368,74 kB
      • 1.130 × 848
    • Stromknäuel.jpg
      • 366,26 kB
      • 1.361 × 1.021
    • Abwasserventile Test.jpg
      • 90,06 kB
      • 640 × 480
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Februar 2020 um 20:09
    • #98

    Du weisst dass das Dymoprint-Zeugs im Thermoprint Verfahren gedruckt wird?
    Unter UV Einstrahlung wird das transparente Band leicht bräunlich und die schwarze Schrift verschwindet langsam.
    Ich mache so Beschriftungen von Frontplatten lieber am PC und drucke dann im Laserdrucker auf transparente selbstklebende Folie.

    Gruß, Holger

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 2. Februar 2020 um 20:30
    • #99

    So, eine Schalttafel von Philippi mit 12 Volt Automatiksicherungen ist auch eingezogen.
    Die ersten Stromkreise sind in Betrieb. Der Batteriecomputer arbeitet, die Heizung läuft.

    Um das ganze Mäusekino nicht direkt im Blickfeld zu haben, wurde alles in die
    äußere Seitenwand des Küchenblocks verbannt.

    Die ersten Kabel wurden bereits vor 1,5 Jahren, schon beim Bau der Kabine verlegt.
    Endlich fügt sich alles langsam zusammen :)

    Grüße

    Stefan

    Bilder

    • Strom fertig.jpg
      • 400,8 kB
      • 1.354 × 1.807
  • WoMo_Udo
    Frisch-dabei
    Beiträge
    12
    • 3. Februar 2020 um 09:14
    • #100

    Hallo Stefan,
    ein seeehr schönes Projekt hast du da umgesetzt. Ich baue mir im Moment ebenfalls einen Daily um. Willst du mir verraten wo du den Beschlag für die Duschtüre her hast? Ich möcchte mir auch eine Glastüre einbauen die jedoch nur 50cm breit ist. dazu finde ich aber nichts richtiges. für eine kurze Info wäre ich dankbar.

    Grüße Udo

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™