1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

MAN gesucht & gefunden

  • Campinsky
  • 2. Mai 2018 um 14:00
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Mai 2018 um 20:45
    • #21

    Ohne Daten ist eine Berechnung schwierig
    Welche Fahrzeugvariante ist es ? es gibt so viele ...
    Euro 6 mit 190PS ? Ich sehe Ad Blue, Luftfederung Hinten und C Fahrerhaus.
    Den restlichen Daten und Gewichten sehe ich nicht ...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

    Einmal editiert, zuletzt von campo (3. Mai 2018 um 22:20)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Mai 2018 um 21:07
    • #22

    Ah ja, max +760kg auf die Vorderachse! Das sind gerade mal 25% der Zuladung. Da muss man schon gut planen.

    Gruß, Holger

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 3. Mai 2018 um 21:13
    • #23

    Hi Campo,

    das sieht doch gut aus, was Du da gefunden hast. Es ist eine Euro6 mit 190PS. AdBlue, Luftfederung und kurzes FH sieht man auf den Bildern.
    Die Lasten G01 und G02 hat er mir so auch mitgeteilt (3,4 & 5,2t). G09 (7,49t) ist auch klar und G50 3,6t hat er mir bei meiner ersten Anfrage gewogen. Dann wird doch G51 & G52 vielleicht auch stimmen? Wo hast Du die techn. Daten und Zeichnung MAN her? Ich konnte im Netz bisher nichts finden...

    Danke und viele Grüße
    Timo

    Ups FEHLER: 179 PS

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Mai 2018 um 21:19
    • #24

    Ist es ein N13 ? LN13SB05 ?
    Daten, Zeichnungen und Aufbaurichtlinien unter
    http://www.manted.de

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 3. Mai 2018 um 21:24
    • #25

    die Fahrgestellnummer lautet:WMAN13ZZ7....
    ist es dann ein N13?

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Mai 2018 um 21:36
    • #26

    N13 ?? weiss ich nicht
    es git ein Euro 5 mit 180PS oder ein Euro 6 mit 190PS

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 3. Mai 2018 um 21:53
    • #27

    Verkauft wurde er mir als EURO 6 mit (132KW)179PS :?: Habe gesehen, dass der aktuelle TGL 190PS hatte und dachte, es liegt daran, dass er schon 3 Jahre als ist.
    Ich weiß es jetzt nicht, finde es aber komisch.

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Mai 2018 um 22:19
    • #28

    Vieleich eine Deutschland Variante mit Geschwindigkeits Begrenzung :D:D:D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Mai 2018 um 08:06
    • #29

    Hallo Timo,

    wenn leere Aufbauten in engen Kurven/Serpentinen Schaden nehmen würden dürfte im Schwarzwald oder anderen bergigen Gegenden kein Kühlwasser oder Verteilerkoffer älter als drei Vie r Jahre werden ohne auseinander zu fallen 8)

    Etwas Sicherhritsdenken ist bestimmt nicht verkehrt aber ich denke nicht das man bei einem Fahrzeug das höchstens mal etwas Schotterweg gefahren wird einen Feder gelagerten Zwischenrahmen braucht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 4. Mai 2018 um 14:00
    • #30

    Hi Christopher,

    dass hatte ich doch auch gehofft. Mir wurde erklärt, dass das WoMo erst durch seine Einbauten respektive Zwischenwände versteift. Der "leere" Plywoodkoffer kann eben noch ein bisschen "schwingen" weil er ja keine stabilisierenden Wände im 90° Winkel hat. Das klingt plausibel finde ich.

    Jetzt brauche ich ja sowieso einen Rahmen für mein nacktes Fahrgestell. Ich möchte auch nicht in der dauernden Furcht leben, dass mir bei jedem höheren Bordstein irgendwelche Risse im GFK Koffer auftauchen bzw. angstschweißgebadet um den LKW rennen und alles inspizieren.

    Allerdings hat Michael der Varaderorist auch schon bestätigt, dass er die ganze Zeit unbeschadet mit seinem "normalen" Zwischenrahmen unterm dem Plywoodkoffer unterwegs ist.

    Gruß
    Timo

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 4. Mai 2018 um 17:26
    • #31

    Hallo

    Christopher hat's schon gesagt, einen aufwendig gelagerten Zwischenrahmen braucht es, glaub ich auch, nicht.

    Dann müssten alle die Zusammengeklebten Yogurtbecher auseinander fallen. Wenn Du was für's gute Gewissen tun willst, bau einen einfachen Zwischenrahmen mit Festlager hinten und Federlagerung vorn. Dann kann alles ein wenig arbeiten. Was Du da bauen willst ist ja nun wirklich kein Geländewagen.

    Und nach den Aufbaurichtlinien von MAN braucht es für einen "normalen" Koffer auch keine spezielle Lagerung. Aufbauhersteller von Expeditionskabinen sehen das logischer Weise etwas anders.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 6. Mai 2018 um 09:17
    • #32

    Hi Timo,
    denk mal über einen Kühl/Tiefkühlkoffer nach.
    Fixfertig top isoliert und stabiler. Gibt immer mal Reststücke in allen möglichen Breiten/Längen Höhen , ich war bei TBV Kühlfahrzeuge top bedient.
    Nicht verwand oder verschwägert.

    Gruss Karsten

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. Mai 2018 um 15:36
    • #33

    Beim Kühllaster auf die Breite achten. Die dürfen 2,60 m sein und lassen sich später nicht umschlüsseln.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 6. Mai 2018 um 23:47
    • #34

    Hallo Anton,
    ich verstehe es auch noch nicht ganz. Vor ein paar Wochen bin ich auf dem Stellplatz unter einen Carthago, einen Phoenix und einen Niesmann drunter gekrabbelt, weil ich wissen wollte, wie die den Rahmen aufbauen. Und siehe da, bzw. auf den Bildern: der Aufbau ist direkt auf Auslegearme an den Originalrahmen ohne irgendeinen Zwischenrahmen gebaut. :?::!:

    Hallo Karsten,

    Kühlkoffer hatten wir auch schon auf dem Schirm. Aber, wie oben schon geschrieben, meistens zu breit und zu hoch. Da kannst Du später nicht mal mehr eine Markise an der Seite anschrauben, weil Du die max. Aufbaubreite überschreitest.

    Jetzt sind wir von unserer Vorstellung schon gewachsen und denken zumindest über 5,30m Aufbaulänge nach. Ich habe mal versucht das zu skizzieren und finde es gar nicht so "kurios" aus.
    campo: ich werde versuchen die Werte in die Tabelle einzutragen, wobei ich natürlich noch nicht alle Aufbaugewichte kenne. Trotzdem schon mal vielen Dank dafür.

    Viele Grüße
    Timo

    Bilder

    • IMG_0730.jpg
      • 11,91 kB
      • 256 × 192
    • IMG_0731.jpg
      • 12,32 kB
      • 256 × 192
    • IMG_0729.jpg
      • 12,57 kB
      • 256 × 192

    Dateien

    MAN_Seitenansicht.pdf 128,9 kB – 174 Downloads

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 30. Juli 2018 um 00:15
    • #35

    Hallo zusammen!
    Zeit, sich mal wieder zu melden. Wir sind von unserem Sommerurlaub zurück und während der Zeit ist sogar schon ein bisschen was passiert.
    Wir haben viel geplant und gerechnet. Die Sandwichplatten und der Zwischenrahmen wurden in der Zwischenzeit produziert. Heute habe ich begonnen, die erste Wand auf der Bodenplatte zu verkleben :D
    campo: vielen Dank für die Hilfe mit der Tabelle bzgl. der Achslasten. Im Moment komme ich mit 5,40m auf 47% VA und 53% HA Verteilung. Wenn die Kabine auf dem Auto sitzt, werde ich noch einmal wiegen lassen und dann ggf. über den Ausbau mehr Gewicht verteilen.

    Viele Grüße
    Timo

    Bilder

    • IMG_1149.jpg
      • 241,05 kB
      • 709 × 533

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 13. August 2018 um 23:21
    • #36

    So, in der Zwischenzeit sind alle Platten abgeladen und die meisten davon sogar schon verklebt. Ich gebe zu, dass ich das Handling der großen und schweren Platten etwas unterschätz habe :shock:
    Es ist recht eng in meiner Garage, aber es passt alles rein und ich kann noch drin arbeiten. Der Vorteil ist, das man in so einem Fall die Platten an der Wand abstützen kann. :D
    So langsam kann man sich schon vorstellen, dass es mal ein Wohnmobil werden soll...

    Bilder

    • IMG_1199.jpg
      • 98,51 kB
      • 960 × 1.280
    • IMG_1169.jpg
      • 64,12 kB
      • 960 × 1.280
    • IMG_1172.jpg
      • 119,35 kB
      • 960 × 1.280

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 14. August 2018 um 08:52
    • #37

    Toppie ! So was sehen wir gerne :D
    Hattest du die Möglichkeit der Position der Holzeinlagen selbst aus zu wählen oder ist das so vorgegeben?
    gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 14. August 2018 um 10:23
    • #38
    Zitat von Campinsky

    ..... es passt alles rein ....

    Hallo Timo,
    denke daran, das Fahrzeug muss nach der Fertigstellung auch wieder raus aus der Garage.
    Wenn es es knirsch wird, nicht zuviel anbauen - sonst passt er nicht mehr durch die Tür. :D (das ist wie beim Dickerwerden :wink: )

    Ansonsten ist das schon mal ein großer Fortschritt!!
    Wie dick sind die Sandwichplatten?

    Grüßle, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 15. August 2018 um 11:50
    • #39

    Holz- oder Alueinlagen durfte man sich an den Stellen wünschen, wo man sie haben möchte. Die Holzeinlagen im Boden zur Verschraubung der Kabine hat Herr Kuhn nach eigenem Ermessen in Zusammenhang mit dem Zwischenrahmen geplant. Wir wurden insgesamt sehr ausgiebig beraten, da die aber bei Ormocar schon mehr Kabinen als ich gebaut haben, hatte ich mich auf seinen Rat verlassen. Die Platten wurden im Werk auf Maß geschnitten, so dass ich sie "nur noch" kleben muss. Anders hätte ich es nicht gehandelt bekommen.
    Es sind 53mm starke Platten 49mm XPS und jeweils 2mm GFK.

    Bis zum Wochenende sind hoffentlich das Dach und die Vorderwand komplett verklebt (natürlich schneide ich ein Loch rein vorher 8) ). Wenn dann die Kabel für die Umrissbeleuchtung und Heckkamera eingezogen sind, werde ich die GFK Winkel verkleben und danach soll die Kabine mit dem Fahrgestell verheiratet werden. Dazu kommt sie aus der Garage raus, sonst wird es mir wirklich zu eng oder ich müsste die Garage aufstocken und das Dach höher setzen :D . Die Kabine sitzt im Moment auf einem rollenden Gestell und soll dann mit einem Autokran auf den LKW gehoben werden. Das ist noch ziemlich aufregend im Moment und ich bin froh, wenn wir das mal geschafft haben. Dann geht die Arbeit richtig los....

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 5. Oktober 2018 um 23:28
    • #40

    Wir haben einen großen Schritt geschafft. Diese Woche hatte die Kabine ihre erste Ausfahrt, nämlich aus der Garage raus. Dort wurde sie dann zusammen mit dem Fahrgestell verheiratet :D Alles passt und sie sitz endlich an Ort und Stelle.

    Bilder

    • IMG_1273.jpg
      • 15,22 kB
      • 192 × 256
    • IMG_1277.jpg
      • 13,47 kB
      • 192 × 256
    • IMG_1291.jpg
      • 17,86 kB
      • 256 × 192

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™