1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

PU oder Styrodur(XPS)

  • wo.wo
  • 24. Juli 2017 um 10:28
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 25. Juli 2017 um 18:31
    • #21

    Wir machen seit über 20 Jahren Wintercamping und können sagen: 40mm PU reicht völlig aus, damit die truma mit 4kw das Womo von 5 auf 25 Grad (außen -20 Grad) in 30min aufheizt...Und mit 5kg Gas ne Woche hin kommt...wichtiger als ein paar mm Isolierung sind die unisolierten Flächen: Fenster und besonders Dachluken. Wenn ich sehe, dass viele Womos 4-6 Dachluken haben, dann frage ich mich, wozu die überhaupt noch den Rest isolieren wollen....Von der Verbindung zum völlig unisolierten Fahrerhaus ganz zu schweigen...Und Isolierung ist nicht nur ein Winter Thema: im Sommer bleibt ein ordentlich isoliertes Womo länger kühl...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Juli 2017 um 22:59
    • #22

    OK, bei 14 mm beschichtetem Sperrholz sollten 3 cm Styrodur völlig reichen, es sei denn, du willst im tiefen Winter in die Alpen. Klebs rein und mach ein paar Ständerleisten dazwischen, da kannst Du die Innenverkleidung drauf festschrauben und auch ein paar Fixpunkte für die Möbel.

    Als Heizung solltest Du ne Truma Gasheizung wählen, die lässt sich notfalls auch ohne Gebläse , also ohne Strom betreiben.

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 26. Juli 2017 um 10:01
    • #23

    es gibt neue Erkenntnisse

    ich habe nun mal mit dem Wärmebedarfstool eine Weile hin und her gerechnet. Egal ob PU oder XPS ob 30mm oder 40mm Stärke an den Wänden, Decke und Boden jeweils 60mm. Der Wärmebedarf schwankt zw 2,2 und 2,6kW

    Die PU Platten gibt's ja meist nur alukaschiert. Gerillt wäre auf jeden fall besser zum verkleben geeignet.
    XPS habe ich inzwischen einseitig gerillt gefunden, zweiseitig gerillt habe ich angefragt und warte auf Rückmeldung.
    Kennt jemand einen Lieferant für beidseitig gerillte XPS oder PU Platten?

    @ThomasFF Gasheizung kommt leider nicht in Frage da das ganze Auto ohne Gas geplant ist. Dieselheizung, Induktionskochfeld

    Grüße
    Wolfgang

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.579
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Juli 2017 um 10:06
    • #24

    Hallo Wolfgang.
    Kurze Zwischenfrage, woher nimmst du die Energie für das Induktionskochfeld?
    Ich bin z.Z. Gasfrei und plane den Neuen auch Gasfrei.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 26. Juli 2017 um 10:22
    • #25

    nunmachmal
    bei mir kommen LifeYpo4 Akkus rein. bin noch am rechnen ob 400AH (7,7kW bei 80% nutzbar) reichen, oder ob ich 700AH (13,4 kW bei 80% nutzbar)nehme, in 24V Ausführung. Aber es soll auch noch eine Standklima rein. (nicht aus Luxus sondern krankheitsbedingt meiner Lebensgefährtin)
    zum Laden sind 1,1kwh/p Solar auf dem Dach, und als Notgerät und Backup ein kleines 2kw Notstromaggregat.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.579
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Juli 2017 um 10:53
    • #26

    Besten Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mich da eingelesen und der hohe Anschlussstrom bei Induktion hat mich abgeschreckt. Ich kann "kleinen" Strom recht lange liefern, aber keine Spitzenleistung. Das fordern diese Geräte alle und sparen Energie über den Faktor Zeit.
    Ich werde das bei dir beobachten. ;)

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 26. Juli 2017 um 10:57
    • #27

    Ich hatte das in meinem vorigen Mobil, hat bestens geklappt, sogar bei 12V

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2017 um 12:30
    • #28

    Als solcher stelle ich fest, dass Ölheizung was für ne Immobilie ist und um zum Kühlen und zum Kochen mobil den ausreichenden Strom zu erzeugen erfordert ohne die bequeme Leitung vom E-Werk erheblichen Aufwand, teuer und schwer.

    Gas ist sauber, gut verfügbar, und wenn man auf eine einwandfreie Installation achtet und bei Benutzung den Verstand einschaltet, damit man nicht mit offener Gasflamme versucht zu heizen, ist es auch sicher. Leicht und preiswert ist die Gaslösung sowieso. Eine Entscheidung gegen Gas im Mobil ist eher eine Geschmackssache... und daran kann ich leider nicht deuteln....

    Die Ebene ist etwa die gleiche wie zwischen Absorber und Kompressor im Kühlschrank....

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.579
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 26. Juli 2017 um 13:00
    • #29
    Zitat von wo.wo

    Ich hatte das in meinem vorigen Mobil, hat bestens geklappt, sogar bei 12V


    Habe mal deine Basis gesucht (>3,5). Du hast mit dem Gewicht mehr Spielraum wie ich. (<3,5)
    Wir zersabbeln das Thema, sorry.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 26. Juli 2017 um 13:42
    • #30

    Nun bin ich wieder ein Stück weiter.

    hab mal verschiedene Lieferanten bzgl Platten angefragt.
    PU Platten gibt es eigentlich nur alu- oder papierkaschiert in verschiedenen Stärken
    XPS gibt es gerillt. bei verschiedenen Hersteller gibt es sie als Lagerware einseitig gerillt. Bei einem Hersteller gibt es diese beidseitig gerillt, aber nur 24mm dick.
    Xps gibt es auch in sogenannter Waffelstruktur.
    nun ist die Frage einseitig gerillt kaufen und die andere Seite selber rillen, die gewaffelten oder 2 Stück 24mm übereinander.

    Grüße
    Wolfgang

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 26. Juli 2017 um 14:42
    • #31

    Hallo Wolfgang

    was bisher in allen deinen Beiträgen fehlt, (oder ich habs übersehen) ist eine Angabe dazu, wie und wo und unter welchen Bedingungen Du das Mobil nutzen willst. Sag doch mal etwas dazu, denn damit ändert sich evtl auch die Verarbeitung und die Stärken des Materials.

    Was ich bisher verstanden habe: Es ist ein fertiger Koffer der in sich stabil ist, mit 14mm Playwood Außenseite, den Du zu Isolieren gedenkst.

    Diese ganze Diskussion mit Wärmeüberschuß und Energieverbrauch von zu großen Heizungen lassen wir mal dahin gestellt, das hat ja an sich nix mit dem Thema PU vs XPS zu tun.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 26. Juli 2017 um 14:53
    • #32

    Also, vielleicht von vorne
    es existiert ein plywoodkoffer der isoliert werden soll und zum weltreisemobil ausgebaut werden soll. montiert wird dieser koffer auf einem Vario 818 4x4. es geht bestimmt mal auf dunwegsames Gelände aber nicht extrem offroad
    der Koffer hat die maß 450x220x220.
    die Isolierung soll wintertauglich sein. es kommen echtglasfenster und thermisch getrennte klappen rein. ein doppelter Boden gibt's auch der als installtionsebene und staubereich dienen soll. so, alles klar?

    Viele grüsse
    wolfgang

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. Juli 2017 um 14:59
    • #33

    Hi Wolfgang,

    ich hatte im Dach und Boden meiner kleinen Hubdachkabine die Waffelplatten vom Bauhaus verbaut. Hat gut funktioniert.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 26. Juli 2017 um 20:42
    • #34

    Wir haben 40 mm XPS Isolierung. Die Isolierung war auch bei extremen Temperaturen immer ausreichend. Wir hatten bisher von minus 15 bis plus 54c . Die 54 c war die offizielle von der örtlichen Wetterstation (Augrabies Falls N.P.) im Schatten gemessene Temperatur. Unser eigener Thermometer hatte schon aufgegeben.
    Gruss Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. Juli 2017 um 20:33
    • #35

    Wolfgang: wenn du was von "7,7kW" schreibst, meinst du dann "kWh"? Denn Energie eines Akkus kann man in Ah (bei gegebener Spannung) oder kWh angeben, kW sind die Leistung (analog Strom bei einer gegebenen Spannung), den der Akku liefern kann. Lifeypos können sehr hohe Ströme liefern, die kann man auch zu weit mehr als 80% entladen....Aber mach dir klar, dass du u.U. mehr Geld für deine Stromversorgung ausgeben musst, als andere für Ihr komplettes Fahrzeug bezahlen...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 27. Juli 2017 um 20:40
    • #36

    wiru sorry, klar sind natürlich kWh gemeint.
    Meine Elektroanlage wird vielleicht nicht ganz günstig, aber mir ist es wert
    Wolfgang

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 28. Juli 2017 um 17:22
    • #37
    Zitat von wo.wo

    Also, vielleicht von vorne
    es existiert ein plywoodkoffer der isoliert werden soll und zum weltreisemobil ausgebaut werden soll. montiert wird dieser koffer auf einem Vario 818 4x4. es geht bestimmt mal auf dunwegsames Gelände aber nicht extrem offroad
    der Koffer hat die maß 450x220x220.
    die Isolierung soll wintertauglich sein. es kommen echtglasfenster und thermisch getrennte klappen rein. ein doppelter Boden gibt's auch der als installtionsebene und staubereich dienen soll. so, alles klar?

    Hallo

    Aha, Alles (bzw. Vieles) klar! :wink:

    Als Isolation reicht auch zum Wintercamping 40mm XPS in den Wänden und 50 an Dach und Boden aus. Die Bodenisolierung wird n.m.M. sowieso überbewertet, da Kälte nun mal nach unten fällt und nicht aufsteigt. Gegen kalte Füße hilft besser ein beheizter Boden oder zumindest ein kuscheliger Belag mehr als eine dicke Isolierung.

    Allen Bedenkenträgern zum trotz würde ich eine Heizung mit reichlich Leistung einbauen und evtl. Zum Fenster raus heizen. Dann ist die Gefahr von Feuchtigkeit und Gammel in der Karre schon zum Großteil beseitigt.

    Echtglasfenster sind gut, aber da Glas doch trotz aller Technik ehr kalt ist wird es dort gerade in den Unteren Ecken immer wieder mal zu Kondenswasser kommen. Das haben wir auch, sind aber froh darüber, denn somit wissen wir wenigstens wo das trotz allem Heizen unvermeidliche Kondenswasser ist. Kurz die Fenster auf, und schuppdiewupp ist es verschwunden.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 11. August 2017 um 13:19
    • #38

    Ich werde nun alle Außenflächen mit 50mm Styrodur dämmen.

    Auf die isolierten Wände kommen 6mm Birke Multiplex. an denen kann auch was befestigt werden

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.667
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 11. August 2017 um 15:05
    • #39
    Zitat von wo.wo

    Ich werde nun alle Außenflächen mit 50mm Styrodur dämmen.

    Auf die isolierten Wände kommen 6mm Birke Multiplex. an denen kann auch was befestigt werden


    Hallo

    gut und richtig das mit den 50mm und 6mm Multiplex! :D

    6mm Birke ham wir innen auch, da kannst schon ordentlich was festschrauben! 8)

    Und, noch wichtiger: Du hast eine Entscheidung getroffen! Das schaffen nicht alle! :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™