1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

unfallschaden phönix

  • eddi100
  • 19. März 2017 um 19:00
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. März 2017 um 11:34
    • #41

    gerade mal geschaut. Ich habe für 6Kg incl. Härter 74,80€ zzgl. MwSt. bezahlt.

    Bitte stell doch noch ein paar Bilder ein, damit wir nochmals sehen was am besten gemacht werden kann. Körapur ist im Gegensatz zu den oben angesprochenen 1K-Produkten nur noch mechanisch entfernbar. Ich versichere dir, daß deine Kabine minderwertiger verklebt wurde, d.h. nachgeben würde die alte Wand :roll:
    Auch hast du bei 1K-Produkten, egal wie sie heißen das Problem, daß sie bei großen Auftragmengen nicht durchhärten, d.h. keinerlei Kraftübertragung stattfinden kann. Meine Versuche haben ergeben, daß bis 5mm Klebespalt und 30mm Breite mit einem Blumensprüher dünn aufgesprühtes Wasser das ganze verbessert. Dicker ist sehr schwierig, bei 1mm Klebespalt kannst du locker mit dieser Methode auch 60mm und breiter kleben. Bei deiner Fläche wäre das schwierig und unberechenbar. Klar machen das viele und es hält auch, ich kenne aber keinen der es nach Wochen wieder weg reißt um zu schauen ob der Kleber durchgehärtet ist 8)
    Ich habe letztes Jahr ja etliche Versuche mit allen möglichen Klebstoffen gemacht. Körapur härtet sogar durch bei Klebeschichten von über 10cm durch!
    Die Temperatur lag bei etwa 25° im Schnitt, nach 36Std. habe ich den Eimer komplett durchbohrt > alles steinhart :!:

  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 26. März 2017 um 19:47
    • #42

    hallo, danke für die ausführliche Beschreibung, habe die wand schon ausbeult , jetzt will ich die oberfläche so gut wie es geht eine ebnen und dann eine art hutze aus 1,5mm alublech ral 9016 oben ansetzen ,verfugen auf dem dach und an den ausenprofilen.anbei noch bilder

    Bilder

    • 20170322_102857.jpg
      • 121,49 kB
      • 689 × 517
  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 26. März 2017 um 19:49
    • #43

    bild 2

    Bilder

    • 20170322_102959.jpg
      • 157,75 kB
      • 735 × 551
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. März 2017 um 20:43
    • #44

    über die ganze Rückwand? Dann mußt du doch stückeln? So großes Blechformat gibts doch garnicht? Deshalb der Vorschlag mit GFK

  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 26. März 2017 um 20:55
    • #45

    ich muss ab ca.1m Oberkante nach unten noch 1 blech ansetzen ,das weiss ich ,dies kann ich mit Folie bekleben , da ich nicht so geübt mit gfk und lackieren bin ,es es für mich mit ca.700 euro die günstige variante,warum ist alu -blech eigentlich schlecht?

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. März 2017 um 21:28
    • #46

    dann stückelst du? Habe ich das richtig verstanden? Alu arbeitet halt mehr bei Temp.-unterschieden. Ich hätte die komplette Rückwand zwischen den senkrechten Profilen mit GFK abgedeckt, unten sind ja auch Dellen drin. Die Schräge oben ebenfalls. Den Übergang hinten / Schräge würde ich sauber mit einem 135°-Profil abdecken. Das kann man so machen, daß es nicht auf den ersten Blick zu sehen ist.
    Der qm Deckschicht kostet keine 40.-€ in 3mm.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. März 2017 um 22:18
    • #47

    Wie ist jetzt eigentlich die Festigkeit von deinem sandwich an der Rückwand ? Hat sich die äussere Schicht gelösst ? Finde ,so schlimm sieht es auf dem Foto nicht aus . Du kannst auch versuchen,die Dellen noch besser raus zu ziehen ? Und gelösstes sandwich Deckschicht wieder mit eingespritztem Kleber auf pressen.Dann in dem Bereich der Beschädigung an schleifen,und mit Epoxyd Glasfaserspachtel den Bereich leicht auffüllen und glätten. Nach dem glatt schleifen Epoxyd Spachtemasse auftragen,schleifen und die Rückwand weiss lackieren,oder Folieren (lassen.) ?

    Leben ,und leben lassen !

  • LHD
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 27. März 2017 um 01:00
    • #48

    Eddi, du solltest dich mit Hartwig treffen.

    Das Blech ist Pfusch, lass es machen, wie er es beschrieben hat.

  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 27. März 2017 um 20:33
    • #49

    danke für die tipps

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 27. März 2017 um 22:08
    • #50
    Zitat von LHD

    Eddi, du solltest dich mit Hartwig treffen.

    Das Blech ist Pfusch, lass es machen, wie er es beschrieben hat.


    :?: ich dachte,Eddi wollte den Schaden selbst reparieren ? von wegen den hohen kosten,die dann entstehen ,falls die Rückwand ,Teil ,oder vollerneuert wird.

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. März 2017 um 22:21
    • #51

    also die Rückwand erneuern ist ne Hausnummer, da gehts schon ans Eingemachte wenn das fachmännisch gemacht werden soll. 8)
    Wenn innen alles im Lot ist, würde ich wie oben erwähnt GFK aufkleben. Falls die äußere Sandwichschicht sich stellenweise gelöst hat, (ich gehe davon aus an den Stellen wo es deformiert ist) würde ich diese Stellen ausschneiden und die neue Deckschicht direkt mit dem Schaum verkleben. Ist der Schaum Fratze, kann auch innen und außen mittels Holzklötzchen verbunden werden.
    Ich würde in dem Zusammenhang auch eine Stoßstange verbauen die den Namen verdient und diese etwas weiter nach hinten setzen. Diese Blechdinger sind stabilere Lampenträger, mehr nicht.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 28. März 2017 um 08:37
    • #52
    Zitat von Hartwig

    also die Rückwand erneuern ist ne Hausnummer, da gehts schon ans Eingemachte wenn das fachmännisch gemacht werden soll. 8)
    Wenn innen alles im Lot ist, würde ich wie oben erwähnt GFK aufkleben. Falls die äußere Sandwichschicht sich stellenweise gelöst hat, (ich gehe davon aus an den Stellen wo es deformiert ist) würde ich diese Stellen ausschneiden und die neue Deckschicht direkt mit dem Schaum verkleben. Ist der Schaum Fratze, kann auch innen und außen mittels Holzklötzchen verbunden werden.
    Ich würde in dem Zusammenhang auch eine Stoßstange verbauen die den Namen verdient und diese etwas weiter nach hinten setzen. Diese Blechdinger sind stabilere Lampenträger, mehr nicht.

    Irgend etwas muss die Energie auf nehmen :oops: wenn die 6 Tonnen gegen ein festes Hindernis laufen. :?: So federnde Stoss Absorber wie Volvo früher verbaut hatte,bloss in xxl :D

    Leben ,und leben lassen !

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. März 2017 um 19:31
    • #53

    Na die Übung soll doch jetzt wohl hoffentlich nicht zur Regel werden :roll:
    Vielleicht doch besser mal gucken, wo die Handbremse genau sitzt :mrgreen:

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. März 2017 um 06:05
    • #54

    @Eddi: ich bestelle nächste Woche wieder Kleber und hole GFK Deckschichten. Falls ich dir was mitbestellen soll, gib bitte Bescheid .

  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 29. März 2017 um 07:35
    • #55

    hallo, kleber geht klar ,Deckschichten kann ich bei ormocar selbst ahholen,trotzdem danke

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. März 2017 um 07:58
    • #56

    Hallo,
    dann nimm doch den Kleber dort auch gleich mit? Sparste Portro :D

  • eddi100
    Junior
    Beiträge
    25
    • 29. März 2017 um 08:30
    • #57

    mache ich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 29. März 2017 um 08:44
    • #58

    ... und wenn Du schon da hin fährst, dann am Besten mit Deinem WoMo: Ferndiagnose ist immer problematisch - wenn jemand, der sich mit der Materie auskennt, einen Blick auf die reale Situation wirft, kann das bestimmt nicht schaden!;-)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. März 2017 um 19:12
    • #59

    Die Jungs können dir bestimmt den richtigen Rat geben.
    Die haben auch schon so diverse Mobile wieder instand gesetzt.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 29. März 2017 um 22:16
    • #60

    es wird sich aber nichts grundsätzliches ändern, ihr werdet sehn.
    Die kochen auch nur mit Wasser.
    Entweder Rückwand neu > Optimallösung
    oder Rep. mit GFK

    :wink:

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™