1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Reiseplanung
  4. Reiseberichte und Reiserouten

Skandinavien im Winter die zweite

  • Urs
  • 10. Januar 2017 um 02:27
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. Januar 2017 um 18:55
    • #21

    ... mein Nickname wollte mir ein "F" nicht genehmigen...er dachte ich wollte es von ihm klauen :wink::roll: ...also Finnen.....weibliche Reifenhändler wären dann Finninnen :lol:

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 17. Januar 2017 um 22:21
    • #22
    Zitat von nunmachmal

    Heute mit den Lamellenreifen und weichen Gummimischungen braucht man das anscheinend nicht mehr. Die Bremswege sind mit entsprechenden Reifen ähnlich gut.

    Das kann ich voll bestätigen. Solange sie nicht alt oder schon halb abgefahren sind oder es sich um ungetestete Chinareifen handelt. Ich bin etliche Male geschäftlich in die Gegend um den Polarkreis gefahren, mit vielen verschiedenen Fahrzeugen. Zwar waren das "nur" PKW, aber dennoch. Die Reifen sind dermaßen gut - auch auf den bereits gezeigten "Eisrillenstraßen" - dass man dort wirklich manchmal (zu) zügig unterwegs ist. Je kälter, desto besser die Haftung. Die Gefahr liegt gerade deshalb darin, zu vergessen, dass man auf Eis fährt. Denn tatsächlich ist der Bremsweg natürlich länger, und das erfordert folglich eine andere Fahrweise, die einem die Einheimischen jedoch vormachen. Die warten zum Beispiel ewig lange auf ein sich näherndes Fahrzeug, wenn sie von einer Seitenstraße auf die Hauptstraße einbiegen wollen. Unsereins hätte ohne Fahranpassung eher den Gedanken: Das reicht mir gut (und das würde auch reichen :D ). Aber genau darin liegt der Unterschied.
    Niemand von uns wäre jemals auf den Gedanken gekommen, Spikes haben zu wollen! Denn die haben (vielleicht) höchstens einen minimalen Vorteil auf blankem Eis. Auf trockener Fahrbahn sind sie eben deutlich mehr als das Quätchen schlechter das man sich auf Eis von ihnen Vorteile erhofft. Unter anderem sind die Vorteile der Spikes gegenüber den Zeiten ihrer Erfindung nicht nur wegen der Reifen geschrumpft, die mit den damaligen nur noch die runde Form gemeinsam haben, sondern auch wegen ABS, ASR und ESP. Vom organisatorischen und finanziellen Aufwand ganz abgesehen. Und wo will ich die dann montieren lassen? Im südlichen Schweden gibt es meines Wissens die "Rillenfräserei garnicht, es wird auch Salz gestreut und es gibt häufig trockenen oder nassen Asphalt.
    Selbst Ketten sind in Nordschweden vermutlich nicht erforderlich. Erstens liegt in der Regel dort nicht die Unmenge Schnee wie das in den Alpen sein kann und wenn es zu Verwehungen kommt, warten die vor dir Steckenden auf die in der Regel schnell erscheinenden Räumfahrzeuge.
    Scheint aber auch ein Glaubensthema zu sein. Die einen haben 99% der Fahrzeuge mit Spikes gesehen, woanders liest man von 50%. Ich hatte eher den Eindruck, dass es deutlich weniger als 50 % waren, zumindest bis etwa Kiruna.
    Sinnvoller als Spikes ist auf jeden Fall eine Sonnenbrille für stundenlange Fahrten gegen die tiefstehende Sonne über der vereisten Fahrbahn 8) (gab ja bereits ein treffendes Foto hier).
    Also ich würde mir den Aufwand mit den Spikes nicht antun (nur bei Winterreifen, die eher suboptimal sind :wink: ).
    Gruß Restler

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Januar 2017 um 01:02
    • #23

    ..machen eher wenig Sinn und es handelt sich ja auch nur um diese kleinen Kerlchen, die grad mal 5 mm rausragen....

    Brutale Wirkung und auch nur optimal auf Eis sind die für den Sport gedacht gewesenen großen Spikes mit bis zu 10 mm, die vernünftig nur auf hochstolligen Reifen montiert werden konnten. Die sind heute wegen der Schäden, die die an den Straßen anrichten, auch in Skandinavien verboten. Auch die WRC fährt die nicht mehr.

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 18. Januar 2017 um 21:53
    • #24

    Ich bin letzte Nacht auf der E4 von Umeå bis Örnskoldvik mit dem LKW Und zwei Kollegen im Schlepptau in Blitzeis geraten. Mit normaler Winterbereifung war das unfahrbar. Bei jedem Gasgeben sind die Räder durchgedreht bzw. Ist die Traktionskontrolle angegangen. Währenddessen haben uns die einheimischen Pkw Fahrer mit ca. 100 km/h überholt.
    Wenn ich mit dem Pkw im Winter in den Norden fahren würde, wären Spikesreifen auf Platz 1 meiner Wunschliste. Da würd ich mir nen Satz z.B. in Sundsvall montieren lassen. Die Kosten fürs rausziehen aus dem Graben von Falck oder Viking sind meiner Meinung nach höher als ein Satz Spikereifen. Schäden am Fahrzeug und -Gott behüte- an Personen sind da noch nicht eingerechnet

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 19. Januar 2017 um 02:04
    • #25
    Zitat von S t e f a n

    Moin.

    Also ich nutze ein schwedisches Produkt, welches da er harmlos aussieht...
    Aber die Menge macht es halt.



    Maxigrip, mit Hartmetallspitze - hinten das Einschraubwerkzeug


    Gruß Stefan

    Alles anzeigen

    Hast Du eine Bezugsquelle? Wie sind die zum rein- und vor allem wieder rausschrauben?

    Ich hatte letztes Jahr die da (sorry für die mässige Bildqualität):

    Und das entsprechende Werkzeug:


    Vorteil dieser Spikes: Grosse Auflagefläche der Gewindeflanken und keine richtige Spitze.
    Nachteil: Vor allem beim Rausschrauben sehr mühsam da nur 2 mögliche Positionen das Werkzeug anzusetzen. Desweiteren waren einige verbogen oder so beschädigt dass ein ansetzen des Werkzeugs zwar noch möglich, aber wie geschrieben, extrem mühsam war.

    Meine waren -trotz der grossen Auflagefläche des Gewindes- etwas weiter reingedrückt als ich es bei der Montage geschraubt hatte. Da mache ich mir bei deinen etwas sorgen dass es die doch eher noch weiter reindrücken würde, gerade wenn man doch ab und an auch auf dem Teer fahren muss. Ist das begründet?

    Es gibt ja auch noch die zum "schiessen". Die würden mir am bessten passen, aber ohne richtiges Werkzeug (Bohrer mit Anschlag, Schiesswerkzeug und Hebebühne ist das keine Option. Darum auch die ursprüngliche Frage nach einer geeigneten Werkstatt/Pneuhändler.


    Kann jenmand noch was zu den anderen ursprünglichen Fragen schreiben? Hauptsächlich wie ihr da oben Online seid?

    Zur Strassenmaut werde ich mir wohl die BroBizz oder den Autopass beschaffen. Ob nötig oder nicht weiss ich nachwievor nicht wirklich. Laut PLC: ja, laut http://www.autopass.no/de/zahlung/mauttarife-und-rabatte auch, Irgendwo hab ich aber auch gelesen dass es nur für Gewerbe über 3.5T eine brauche (finde natürlich den Link nicht mehr). Das gute daran: Womos werden alle, egal ob über oder unter 3.5T, als M1 (also als Pkw) abgerechnet, die Box soll aber zum Teil auch Maut sparen wenn man sie hat, konkrete Erfahrungen dazu hab ich allerdings nicht.

    Danke
    Urs

    Bilder

    • Spikes Werkzeug.JPG
      • 137,84 kB
      • 1.338 × 998
    • Spikes.JPG
      • 238,07 kB
      • 1.488 × 937

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Januar 2017 um 10:27
    • #26

    Hallo Urs,

    für die Maxi-Grip habe ich ISEKI als Vertrieb gefunden. Das ist die Fa., die die kleinen blauen Kommunal-Trecker herstellt und vertreibt.

    https://www.iseki-shop.de/maxi-grip-schraubspikes/


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 19. Januar 2017 um 11:17
    • #27

    In Ö gibt es auch ein Händler für Schraubspikes...

    http://www.vonblon.cc/produkte/bestgrip-schraubspikes/

    Grüße Hoss

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 19. Januar 2017 um 14:24
    • #28

    Moin.

    Danke für den Link.

    Die vergleichende Werbung bringt mir ein Lächeln ins Gesicht. Allein schon die mit Lötmetall geschweißte Hartmetallspitze... :mrgreen:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™