1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Standheizung in Boden einbauen

  • Gmog421
  • 29. Dezember 2016 um 15:51
  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 29. Dezember 2016 um 15:51
    • #1

    Hallo , mein Name ist Jürgen bin neu hier und hätte mal eine Frage . Ich würde gern eine Dieselstandheizung in eine Omocar Wohnkabine nachrüsten , dafür benötige ich einen Ausschnitt im Boden der Kabine ca 130x80 mm . Ich bin am überlegen ob ich dafür eine Verstärkung im Boden einbauen muss .Müsste ich den Ausschnitt versiegeln und mit was am besten .
    Mfg Jürgen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2016 um 16:17
    • #2

    Hi und willkommen im Forum.

    Ich nehme an es handelt sich um eine fest aufgebaute Kabine?
    Der Boden besteht aus 40mm GFK Sandwich + 12mm wasserfestes Sprerrholz oben drauf. Da der Ausschnitt ja irgendwo im Staukasten sitzt und nicht mitten im Laufweg, würde ich mir da keine Sorgen bezüglich Stabilität machen.
    Der Ausschnitt ist für die Zuluft?
    Ich würde die Schnittkanten dann mit dem GFK aus dem Ausschnitt verkleiden. Also das Sandwich und die Deckschichten vom Ausschnitt trennen, die Streifen zuschneiden, und mit Sika auf die Kanten kleben. Dann sollte noch ein Lüftungsgitter mit Fliegengitter drunter geklebt werden, damit kein Besuch rein kommt.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 29. Dezember 2016 um 17:19
    • #3

    Hallo Jürgen,

    willkommen im Forum.

    Wie Holger schon geschrieben hat brauchst Du Dir um die Festigkeit und Stabilität keine Gedanken machen.
    Die Schnittkanten vom Ausschnitt würde ich auch mit GFK Platten verschließen oder aber mit etwas Glasfasermatte und Harz überlaminieren.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. Dezember 2016 um 17:32
    • #4

    Hallo Jürgen,
    bei unserem Selbstausbau hatte ich mit einer Stichsäge gearbeitet. Das Blech mit Lackfarbe geschützt, dann ein Gitter über den Ausschnitt angebracht. War der Bodenauslass für den innen gelegenen Gaskasten.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 29. Dezember 2016 um 18:36
    • #5

    Danke schon mal für die schnellen Antworten .
    Die Kabine ist nicht fest aufgebaut sondern zum absetzen .
    Holger hat geschrieben das der Boden aus 40 mm Gfk Sandwisch und 12 mm Wasserfesten Sperrholz besteht .Dies kann ich noch nicht sagen da ich bisher nur ein Loch gebohrt hatte ,dabei habe ich aber auf die Stärke nicht geachtet .
    Der Ausschnitt soll für das Abgaswellrohr und den Ansaugluftschlauch sein . Mit was kann man das Abgaswellrohr schützen das es am Boden GFK nicht zu Hitzeeinflüssen ( Schmoren oder Brand ) kommen kann .Hat da jemand Erfahrungen mit .
    Mfg Jürgen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2016 um 18:52
    • #6

    Die 40+12mm ist der Standard bei Ormocar, das kann natürlich auch dicker sein, wenn der Kunde was anderes bestellt hat. Aber dicker ist nur noch stabiler :wink:
    Ich weiß nicht wie das bei den Diesel Heizungen ist, aber bei der Truma läuft der Abgasschlauch innen in dem größeren Aluschlauch durch den die Heizung die Frischluft saugt.
    Ich würde da so einen 2. Schlauch drüber machen, am Besten noch mit Steinwolle isoliert.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 29. Dezember 2016 um 19:17
    • #7

    Moin.

    Wenn die Heizung innen sitzt benötigst du doch eine Flanschplatte, die den Ausschnitt abdeckt. Die Anschlüsse sitzen außen, das Abgasrohr kommt doch gar nicht mit dem GFK in Kontakt...



    Rahmen für den Bodenausschnitt



    Flanschplatte für Heizungsmontage


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. Dezember 2016 um 19:19
    • #8
    Zitat von holger4x4

    ... bei der Truma läuft der Abgasschlauch innen in dem größeren Aluschlauch durch den die Heizung die Frischluft saugt.
    Ich würde da so einen 2. Schlauch drüber machen, am Besten noch mit Steinwolle isoliert.


    Ob Letzteres nötig ist? Unsere hinter den Heckradkasten installierte Trumatic E1800 hat die beiden Schläuche in einem kurzen Bogen und zwei Befestigungsschellen zum Aussenkamin geführt, hält seit 25 Jahren einwandfrei.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2016 um 19:29
    • #9

    Bei der Truma kühlt ja die Zuluft den Abgasschlauch aktiv. Aber vermutlich geht das auch ohne...

    Gruß, Holger

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 29. Dezember 2016 um 19:39
    • #10
    Zitat von holger4x4

    Bei der Truma kühlt ja die Zuluft den Abgasschlauch aktiv. Aber vermutlich geht das auch ohne...


    Ohne was oder wie? Nee, die Truma hat entsprechende Klein-in-Gross-Anschlüsse am Gerät und den Kaminen.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2016 um 19:57
    • #11

    Ja, bei Truma ist das klar.
    Die Rede wr ja von einer Dieselheizung die vermutlich andere (getrennte?) Anschlüsse hat, so wie ich das verstanden habe.

    Gruß, Holger

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 29. Dezember 2016 um 20:12
    • #12

    Die Dieselheizung hat Zwei Gleichstarke Anschlüsse .
    Gas wollte ich nicht nehmen wegen dem zusätzlichen Gewicht der Gasflasche und ich hätte einen Gaskasten einbauen müssen .

    Mfg Jürgen

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 29. Dezember 2016 um 22:19
    • #13

    Achso Jürgen, mach den Ausschnitt nicht zu eng. Du brauchst zum Anschließen sonst Hebammen Finger....

    Viel Spaß weiterhin

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 30. Dezember 2016 um 00:29
    • #14

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 30. Dezember 2016 um 01:15
    • #15

    Hallo,

    da hab ich auch Bilder

    Ich hoffe man kann´s erkennen

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2016 um 09:26
    • #16

    Danke, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
    Ich sehe da eigentlich kein Problem, solange man den Einbauort so wählt dass da unten nicht eine Brems oder Elektroleitung direkt vorbei geht. So hat die Abgasleitung genug Abstand von allem.
    Wer Angst hat kann ja den GFK Ausschnitt noch mit 45° Schräge machen.

    Jürgen, du hast geschrieben: Absetzkabine
    Hast du einen Einbauort, wo der Auspuff und die Ansaugleitung so montiert wird, dass beim auf-/absetzen nichts beschädigt werden kann?

    Gruß, Holger

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 30. Dezember 2016 um 11:22
    • #17

    Mit dem Einbauort ist halt so eine Sache Holger ,eigentlich sollte die Heizung in die Fahrzeugmitte wegen der Wärmeverteilung .
    Wenn die Heizung in der Mitte wär , könnte ich evtl. auch am Fahrzeug direkt an den Tank gehen . Aber mir ist auch bewusst das die Heizung da Gefährlich liegt wegen der Montage oder Demontage deswegen werde ich sie nach hinten legen . Bei meinem Sprinter und beim Unimog habe ich kein Problem da steht die Kabine über die Ladefläche raus , wenn ich die Kabine aber auf den Syncro machen will ist Vorsicht geboten den da passt die Kabine genau auf die größe der Ladefläche .
    Aber ich denke die meiste Zeit wird sie am Sprinter bleiben .
    Ich werde aber wenn es die Zeit zulässt mir die Heizung schnappen und sie mit in die Kabine nehmen und einen Platz aussuchen.
    Wenn ich die Heizung hinten montiere kann ich jederzeit dran ohne die Kabine absetzen zu müssen .
    Aber danke das Du auch an die Montage und Demontage der Kabine denkst ,dies sollte man auch mit bedenken .
    Hat schon mal einer aus einem Kanister Diesel ,für die Heizung gezogen .Das ist eben das wo ich mir die meisten Gedanken drum mache . Ich greife ungern in die Fahrzeugtechnik ein , aber manchmal ist es unumgänglich .
    Gruß Jürgen

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 30. Dezember 2016 um 15:06
    • #18

    Moin,
    dafür gibt es Deckel für die 20l-Metallkanister. Hier sind mal zei Beispiele:
    http://www.ebay.de/itm/Tankentneh…SYAAOSwnHZYXAxj
    http://www.ebay.de/itm/NEU-OVP-Ka…M0AAOSwSclXLNY6
    Der zweite Preis ist lachhaft. Es gab auch Deckel mit eingelötetem Saugrohr, so einer war zum Beispiel an den Allesbrenner-Zeltöfen der Bundeswehr. Du kannst auch selber ein Loch in einen Deckel bohren, ein 8mm-Rohr in ausreichender Länge einlöten und daran eine Dieselleitung befestigen, die Heizung saugt ja selbst an.

    Es gibt auch Tanks von Webasto oder Eberspächer, auch Saugrohre dafür:
    Ansaugrohr http://www.ebay.de/itm/Standheizu…3EAAOSwBahVDSpF
    Heizungstank 20 Liter http://www.ebay.de/itm/Standheizu…oAAAOSw44BYY-TL
    Heuzungstank rund 20 Liter: http://www.ebay.de/itm/Sirokko-Ta…wbg9R-Hw8AuuSfA

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 30. Dezember 2016 um 20:10
    • #19

    ...so ganz unempfindlich gegen Luft ziehen sind die Heizungen aber nicht! Da würde ich mir ernsthaft Gedanken zu machen.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Gmog421
    Junior
    Beiträge
    22
    • 31. Dezember 2016 um 09:14
    • #20

    Das mit den BW Kanistern kannte ich schon ,ist aber auch viel neues dabei was ich noch nicht kannte .
    Die Frage ist wo den Kanister unterbringen ,ich weiß nicht wenn der hinten dran hängt ob das jedem gefällt , wenn ein Kanister mit Kraftstoff am Auto hängt . Eine Kanister Halterung müsste ich noch haben ,aber wie gesagt ich sehe ein Problem einfach den Kanister hinten dran zu hängen . Ich glaub das ist so nicht erlaubt . 20 Liter finde ich auch sehr viel 10 Liter sollten denke ich auch reichen .Gruß Jürgen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™