1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Truma D 6 E Höhenkit Alternativen u.a. von Eberspächer

  • Myk
  • 5. November 2016 um 19:17
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 7. November 2016 um 14:36
    • #21

    Ich glaube, dass das Hauptproblem beim Basteln mit der Dosierpumpe ist, dass man ja irgendwie auf die Höhe müsste, um die die Pumpe für den Höhenbetrieb ordentlich zu justieren.
    Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. November 2016 um 14:41
    • #22

    Ne, das kannste ausrechnen. Ich nicht, aber es gibt Leute die haben sich in das Thema eingearbeitet.
    Nur auf welche Höhe willst du dich festlegen. Es ist immer nur eine ungefäre Anpassung. Sonst nichts.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 7. November 2016 um 21:20
    • #23

    Es stimmt schon, dass ist alles pseudowissenschaftlich. Denn schon die wetterbedingten Luftdruckschwankungen betragen im maximalen 100 hPa. Das entspricht einem Höhenunterschied von ca. 800 m.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Luftdruck

    Am Ende würde nur eine luftdruckgesteuerte Pumpe beste Ergebnisse liefern. Die Alternative ist das was wir alle tun, mit einer Pumpe oder mit zwei Pumpen quasi immer im nicht optimalen Bereich zu fahren.

    Aber ganz ehrlich, wirklich relevant scheint das dann doch nicht zu sein. Denn die Heizungen heizen ja dann doch fast immer.

    Regards,
    Myk

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 8. November 2016 um 11:07
    • #24

    ...es gibt von Eberspächer aber auch einen Höhenkit mit Luftdrucksensor, der dann die Fördermenge anpasst, evtl. lässt sich das adaptieren???

    Gruss Karsten

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. November 2016 um 12:57
    • #25
    Zitat von Karsten61

    ...es gibt von Eberspächer aber auch einen Höhenkit mit Luftdrucksensor, der dann die Fördermenge anpasst, evtl. lässt sich das adaptieren???

    Gruss Karsten

    Oh, wir selbermach-spinner sind kein Markt für Webasto und Co.
    Die wollen Stückzahlen verkaufen und nicht irgendwem auf den Berg helfen.
    Solange Mercedes und Co nichts für ihre Kundschaft tun, solange wir sich da nichts ändern.
    Und, die Leute welche das brauchen, die bekommen ihren Höhenkit. Wo liegt das Problem?
    Nicht alles muss optimal sein,manches muss einfach nur tun. :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • stormorange
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Mümliswil
    • 9. November 2016 um 11:53
    • #26

    Hallo zsäme

    Ich habe auch den Höhenkitt montiert und jedes mal vergessen die Pumpe umzuschalten und noch nie ein Problem gehabt....und wir übernachten ab und zu über 1500m.

    Das Problem mit der Verkohlung des Glühstiftes hatte ich auch schon und mittlerweile einen Glühstift und eine Dichtung als Ersatz im Fahrzeug :D

    ......scheinbar ein bekanntes Problem....

    gruess Marco

    Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Wollen......

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 9. November 2016 um 12:22
    • #27

    ...ich schalte erst ab 2000 Meter um. Da sollte bei 1500 Meter Höhe auch nichts passieren.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 9. November 2016 um 20:15
    • #28

    Hallo,

    es gibt bei den Höhenkits sehr unterschiedliche Lösungen.
    Am Ende geht es ja immer darum die Menge des geförderten Krafstoff zu verringern.

    Tatsächlich gibt es luftdruckgesteuerte Lösungen. Dort wird dem Steuergerät gesagt welcher Luftdruck herscht und dieses steuert dann die Taktfrequenz der Pumpe.

    Ein anderes System ist das umschalten auf eine andere Pumpe mit weniger Fördermenge, bei gleicher Taktfrequenz. Hier könnte man auch drei oder vier Pumpen einbauen und dann die Höhendifferenzen besser auszugleichen. Ich bin der Meinung es gibt Pumpen, wo sich die Fördermenge in einem gewissen Bereich einstellen lässt.

    Noch eine andere Variante ist der Einbau eines Bypass in der Krafstoffleitung zwischen Pumpe und Heizung.
    Entweder ist der Bypass fest eingestellt oder besser noch verstellbar, dann kann man regeln welche Krafstoffmenge zur Heizung gehen soll.

    Bei allen Systemen muss aber eben auch darauf geachtet werden, das die Heizung nicht zu wenig Kraftstoff bekommt.


    Gruß
    Dirk

  • Odi 16. Oktober 2021 um 19:46

    Hat den Titel des Themas von „Truma D6 E mit Eberspächer Höhenkit“ zu „Truma D 6 E Höhenkit Alternativen u.a. von Eberspächer“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™