Ich hab asymetrische Aluwinkel genommen, 30x52 oder sowas. Die Module sollten schon 20mm Luft drunter haben. Die Winkel sind am Modulrahmen angenietet und auf dem Dach nur mit Sika aufgeklebt.
Anzahl der Solarmodule
-
-
Zitat von Börni
es wird dann die 2. Variante werden mit den 4x100W Modulen.
Wie sieht es denn eigentlich mit der Befestigung aus? (nur flach aufs Dach)
Zweimal "Ja".
-
Zitat von Börni
Mobilix .. man sind das dicke Dinger
Das kleine Modul vorne trägt vermutlich zusätzlich zum Strom auch noch zur besseren Aerodynamik bei 
Wie sieht es denn eigentlich mit der Befestigung aus? (nur flach aufs Dach)
Hallo Börni,
das vordere 100 W-Modul bringt vielleicht etwas zur Aerodynamik. Aber es ist völlig getrennt von der Aufbaugeschichte und dient nur zur Ladeerhaltung der Starterbatterie (ich hab' da noch einen hungrigen Fahrtenschreiber verbaut, den ich nicht so einfach entfernen kann). Es hat einen eigenen Regeler (Steca PR3010).Zur Befestigung kann ich auch Alu- oder Edelstahl-Winkelschiene empfehlen. Aber: nimm keine Schrauben, mach die Dinger mit Blindnieten fest, die rütteln sich nie lose.
Zitat von Steff66Morgens und Abends ist die Einstrahlung geringer als Mittags, wegenndes längeren Wegs durch die Atmosphäre.
Danke für die bahnbrechende Mitteilung!
Wenn Du mitgelesen hast, dann geht es mir um die Morgensonne, die oft auch noch bei bewölktem Himmel des Morgens eine Stunde drunter hinweg scheint. Und nein, das Paneel wird nicht morgens aufgestellt, sondern abends. Und ja, ich parke die Kiste stets so, dass der Lichteinfall für diesen Zweck optimal ist. Andere rangieren ihre Fahrzeuge so, dass sie Satelittenempfang haben. Ich so, dass ich Morgensonne einfange. In selbiger frühstücke ich auch gern...Noch ein Aspekt, der für aufstellbare Paneele spricht, zeigt das folgende Bild:
Gruß,
Mobilix -
-
Zitat
Danke für die bahnbrechende Mitteilung!
Wenn Du mitgelesen hast, dann geht es mir um die Morgensonne, die oft auch noch bei bewölktem Himmel des Morgens eine Stunde drunter hinweg scheint. Und nein, das Paneel wird nicht morgens aufgestellt, sondern abends. Und ja, ich parke die Kiste stets so, dass der Lichteinfall für diesen Zweck optimal ist. Andere rangieren ihre Fahrzeuge so, dass sie Satelittenempfang haben. Ich so, dass ich Morgensonne einfangeAha. Dir geht es um die Morgensonne und deshalb stellst Du das Paneel abends auf. DAS nenn ich doch mal wirklich bahnbrechend
Eine Stunde Sonne bringt bei einem 100W Modul unter optimalen Bedingungen etwa 5Ah. Morgens und Abends eher weniger, aus den erwähnten Gründen.
Das reißt's natürlich massiv 'raus. Es ist ja nicht so, daß ein flach liegendes Modul in dieser Situation uberhaupt keinen Ertrag brächte.
Im Winter und von mir aus für die Morgen und Abendstunden, für nördliche Regionen ist Aufstellen Pflicht. Dann aber bitte auf ca. 60 Grad, sonst bleibt die Aufstellerei ein kläglicher Optimierungsversuch.Auf dem Bild wurde der Schnee übrigens händisch entfernt. Das geht auch bei liegenden Modulen...Thomas FF
Du liegst mit Deiner Kritik soo verkehrt nicht, finde ich.
Man darf nicht zu viel erwarten schon gar nicht von dem allgemeinen Optimirungswahn.
Das macht die Anlagen teuer und bringt in der Praxis nicht den durchschlagenden Erfolg, den die Werbung verspricht.
Ganzjährige Autarkie über Tage und Wochen funktioniert mit einer wohnmobiltauglichen PV nicht. Darum geht es aber ja eigentlich nicht. Wenn man ein, zwei Tage ohne Landstrom oder Lichtmaschinenladung überbrücken kann, ist das ja keine schlechte Sache. Das geht für weit unter 500€, das ist kein großer Teil der Gesamtkosten eines Wohnmobils.Grüße Stephan
P.S.
Kennt Ihr diesen Aufstellmechanismus?
Der ist wenigstens clever gemacht.
http://www.relleumdesign.de/html/solarmount.htmlDie Tallienpuffer kann man für kleines Geld kaufen.
-
Zitat von Mobilix
Zur Befestigung kann ich auch Alu- oder Edelstahl-Winkelschiene empfehlen. Aber: nimm keine Schrauben, mach die Dinger mit Blindnieten fest, die rütteln sich nie lose.
Hört sich Sinnvoll an, danke für den Tipp mit den Blindnieten.

Wie sieht es eigentlich mit der Dachdurchführung aus? Gibt es da was das ihr empfehlen könnt?
Das hier sieht für mich ganz OK aus. Gibt es sonst noch Alternativen die man empfehlen kann?
https://www.fraron.de/solartechnik/b…cht/a-12356964/Und dann noch eine Frage zum Kabelquerschnitt für das Kabel das an das die Module zusammen geführt werden und zum Regler führt.
Geplant ist folgendes:
2x100 Watt in Reihe geschaltet ergibt für mich mit den Werten vom Hersteller 200W, 36V und 5A
Diese dann Parallel geschaltet ergibt dann für mich 200W 36V und 10A, richtig?Da sollte doch ein Kabelquerschnitt von 6 oder 8 mm² reichen bei einer Länge von 3Meter, oder?
Gruß
-
Hi,
die Durchführung ist ok. Ist halt Kunststoff.
Im Marinebereich findest Du auch welche aus Edelstahl, sind reichlich teuer, brauchst Du nicht, denke ich.
6mm2 ist schon großzügig, 4mm2 würde auch reichen.Deine Rechnung stimmt, die Spannung mußt Du eigentlich höher ansetzen, eher 22V oder etwas mehr im Leerlauf und Winter. Ist aber nicht so wichtig, Du darfst auf keinen Fall die maximale Eingansspannung des Reglers überschreiten, sonst isser hin. Sollte aber in diesem Fall kein Problem sein.
Wenn Du die Variante 2 Deiner Skizze wählst und die Module aufstellst, hast Du IMMER Verschattung.
Ganz, ganz schlecht ist es, wenn Du ein verschattetes und ein unverschattetes in Reihe schaltest.
Du mußt also schauen, so aufzustellen bzw. zu verschalten, daß die jeweils unverschatteten in Serie laufen.
Der verschattete String ist dann halt praktisch tot, die Gesamtleistung ist dann die Hälfte der Gesamtleistung plus des bisschens, das das Aufstellen mehr einbringt.
Mein Vorschlag, lass es bleiben.Bei einem einzelnen Modul, daß nach 4 Seiten aufstellbar ist, macht's ja vieleicht noch Sinn, bei mehreren verteilten Modulen auf dem kleinen Dach ist es unsinnig.
Wenn mich die Lust packt, rechne ich morgen mal durch, wie hoch der Mehrertrag morgens oder Abends für ein paar Stunden gegenüber dem flach liegenden Modul ist. -
-
Zitat von Steff66
Wenn Du die Variante 2 Deiner Skizze wählst und die Module aufstellst, hast Du IMMER Verschattung.
Ganz, ganz schlecht ist es, wenn Du ein verschattetes und ein unverschattetes in Reihe schaltest.
Du mußt also schauen, so aufzustellen bzw. zu verschalten, daß die jeweils unverschatteten in Serie laufen.Das Aufstellen ist eh schon vom Tisch, von daher wird es hoffentlich passen

Werde wahrscheinlich das Linke mit dem Unteren und das Obere mit dem Rechten in Reihe schalten, denk das sollte ok sein.Dank dir für den Durchmesser, dann weiss ich jetzt welches ich nehmen kann.

Gruß
-
Zitat von Börni
Geplant ist folgendes:
2x100 Watt in Reihe geschaltet ergibt für mich mit den Werten vom Hersteller 200W, 36V und 5A
Diese dann Parallel geschaltet ergibt dann für mich 200W 36V und 10A, richtig?Hmm, glaub da hatte ich doch einen Fehler in der Rechnung. Das Gesamtergebnis sollten nach der Rechnung ja dann 400W 44V(danke Steff) und 10A sein, oder bleibt es bei der Parallelen Schaltung dann doch bei 200W?
Bin grad am schauen wegen einem MPPT Regler und liebäugel mit einem von Votronic.
Wenn die 200W korrekt wären, würde der hier ja reichen: http://votronic.de/index.php/de/p…mpp-250-duo-dig
Wenn die 400W stimmen sollten, dann müsste ich gleich 2 Nummern größer nehmen: http://votronic.de/index.php/de/p…mpp-430-duo-digGruß
-
Ja, klar, sind 400W. Hab' ich gar nicht gesehen.
-
-
-
Hoi Börni
Bei 400 Wp in dein 12V system kannst du ein Regler verwenden der laut sein Datenblatt zugelassen ist für 400Wpoder selbst eine kalkulation machen zum Beispiel
400W/12V= 33,33A
auch wäre moglich
400W/13,35V= 29,96A
Wichtig ist niemals die Hochst Spannung (V) zu uberschreiten, Strom (A) uberschreiten macht weniger aus.
also in mein/dein Beispiel von oben wurde reichen ein 12/24V MPPT mit 30A und 50V
Kannst du so auf dein 12V Anlage einpluggen.
Der Regler sichtbar, kalt, unten einbauen. Bitte in nähe (max 1m) von deine Batterie. -
-
-
Hi Berny,
ich glaube, Du bist da etwas auf dem falschen (Strom-)Pfad: stelle Dir einfach vor, Du hättest anstelle der Solarpanele Verbraucher und könntest bei 24V 400W in die Verbraucher einspeisen, das wären dann 400W/24V = 16.7A. Die verteilen sich auf sie zwei bzw. 2*zwei Verbraucher, jeder bzw jedes Paar bekommt also 8.3A.
Der 24V-Verbraucher hätte dann 24V*8.3A = 200W (wer hätte das gedacht?). Jeder der beiden hintereinander geschalteten 12V-Verbraucher wird ebenfalls von 8.3A durchflossen, d.h. jeder dieser Verbraucher würde 12V*8.3A = 100W verbraten.
Jetzt wieder zurück anstelle der Verbraucher die Solarpanele eingesetzt - et voila: campo's Angaben sind bestätigt...
manchmal ist's einfacher, von hinten nach vorne zu rechnen...Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo,
da Watt immer die Summe aus Volt x Amper ist spielt es keine Rolle wie viel Volt die Anlage hat.
In dem genannten Beispiel sind 400W immer 400W. Ändert sich die Spannung ändert sich auch der Strom.Gruß Christopher
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
ich glaube, Du bist da etwas auf dem falschen (Strom-)Pfad: stelle Dir einfach vor, Du hättest anstelle der Solarpanele Verbraucher und könntest bei 24V 400W in die Verbraucher einspeisen, das wären dann 400W/24V = 16.7A. Die verteilen sich auf sie zwei bzw. 2*zwei Verbraucher, jeder bzw jedes Paar bekommt also 8.3A.Der 24V-Verbraucher hätte dann 24V*8.3A = 200W (wer hätte das gedacht?). Jeder der beiden hintereinander geschalteten 12V-Verbraucher wird ebenfalls von 8.3A durchflossen, d.h. jeder dieser Verbraucher würde 12V*8.3A = 100W verbraten.
Jetzt wieder zurück anstelle der Verbraucher die Solarpanele eingesetzt - et voila: campo's Angaben sind bestätigt...
manchmal ist's einfacher, von hinten nach vorne zu rechnen...
Hmm, Wolfgang,
macht aber bei jedem Verbraucher 12V mit je 8,3A gleich 100W, oder bei vier 12V-Verbrauchern 12V 400W insgesamt, oder - je nach Schaltung - 24V 200W
-
-
Du hast 400W auf dem Dach montiert, dann sind es auch 400W.
Du hattest nach dem Leitungsquerschnitt gefragt, dazu muß man den Strom annehmen, der zwischen Modul und Regler
fließt. Das sind pro String (2x100W in Reihe) etwa 5 Ampere.
Beide Strings parallel ergibt auf der Reglereingangsseite etwa 10A. Die Spannung ist erst mal zweitrangig, sie darf auf keinen Fall höher sein als die zulässige Eingangsspannung. 2x 22V Leerlaufspannung. Streng genommen müsste man sogar etwas mehr rechnen, im Winter haben die Module eine etwas höhere Spannung. 50V Eingangsspannung der Votronic dürfte knapp reichen.Daraus wurschtelt der MPP Regler AUSGANGSSEITIG das, was Campo vorgerchnet hat.
Du kannst bei MPP Trackern meißt etwas kleinere verwenden als nötig wäre, sie "schneiden" dann halt etwas Leistung ab.
Ist halb so schlimm, die Spitzenwerte erreichst Du eh so gut wie nie.http://www.burmeister-elektronik.com/Solar-Laderegler.html
Der 100/30 passt auf jeden Fall. -
Hallo Berny,
bei den 24V hat ein Verbraucher dann 16,6 A. Dann passt auch die Rechnung wieder.
Wie ich oben schon geschrieben habe ist Watt immer die Summe aus Volt und Ampere.
Ob Du nun 4Module je 100W hast oder 2 Module je 200W ist egal da sie in Summe immer 400W haben.
Wenn man sie jetzt auf 12 V verschält ist eben ein höherer Strom am fließen als bei 24V - die Watt bleiben aber immer gleich.Gruß CHristopher
-
VWBusman:
"da Watt immer die Summe aus Volt x Amper ist spielt es keine Rolle wie viel Volt die Anlage hat."
- Falsch: bspw. Spannungsverdoppelung bedingt Stromhalbierung, damit die Leistung gleich bleibt."In dem genannten Beispiel sind 400W immer 400W. Ändert sich die Spannung ändert sich auch der Strom."
- Richtig. -
-
Hallo Berny,
Du wiedersprichst mir und gibst mir auf ein und das selbe recht in einem Post?????
Wenn Du die Spannung verdoppelst kann der Strom halbiert sein um immernoch die gleiche Leistung zu haben da die Watt immer die Summe aus Ampere und Volt sind.
Rechne da nochmal richtig nach.
Gruß Christopher
-
MPP Regler (nicht alle) können an einer 24V Batterie mit der doppelten Modulleistung belegt werden gegenüber einer 12V Batterie.
Das hat mit den Modulen erst mal gar nix zu tun.
Hakt es daran? -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen