1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Neu neu

  • Trottel
  • 29. Mai 2016 um 20:22
  • Trottel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 29. Mai 2016 um 20:22
    • #1

    So dann stell ich mich mal vor ich bin der Tobi fahre einen alten Hanomag/henschel f55 düdobenz^^

    liebevoll Frankenstein genannt, zur Zeit befinde ich mich in einer umbau phase ...

    Da der alte Wohnkoffer so ziemlich im "Mors" war, habe ich mir einen wunderschönen Staufen Alumöbelkoffer geschossen

    und bin grade dabei den auf den Hanomag zustricken....

    Zur Zeit hänge ich ein wenig am Alkoven Fest und komm nicht weiter der kopf ist ziemlich dicht und momentan geht garnix^^

    ich selber befinde mich in den 30zigern ,der Frankenstein in seinen 40zigern und der staufen 60zigern wie ihr seht wir sind ein witziges gespann:D

    Hoffe man findet hier vielleicht ein zwei anstösse oder regen gedanken austausch ,damit der spaggetiekopf sich mal löst und ich wieder mit elan mein Minihaus fertig zustellen...

    Mfg Tobi

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Mai 2016 um 21:02
    • #2

    Jetzt musst du uns nur noch sagen, warum du dir am Alkoven den Kopf zerbricht. :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Mai 2016 um 02:10
    • #3

    Alkoven alt abschneiden und vorn an den aufgesattelten Hänger anpappen.....

    Aber erst mal willkommen hier.

    Apropos aufgesattelt.... Vorderachse vom Hänger ablösen, den Koffer auf dem Hannobenz kürzen und den Hänger als Sattelauflieger umbauen..... Fühl Dich hier wohl, mein lieber, für passende oder unpassende Schnapsideen sorge ich immer mal......

  • Trottel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 30. Mai 2016 um 07:49
    • #4

    Da hab ich mich wohl missverständlich aus gedrückt:D

    der Alter Wohnkoffer war Tot, momentan befinde ich mich an diesem Status :)

    mfg Tobi

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Mai 2016 um 08:07
    • #5

    kurze Anmerkung:
    Du läufst in gefahrt damit, dir ein H-Gutachten entgehen zu lassen, wenn du es umbaust :)

    Andernseits: ich würde das dach und ein teil der Oberseite aufschneiden und verlängern. Aber die Alkoven werden wohl das geringere Problem. Eher die Radauschnitte. Einfach drauf und gut wird wohl nichts. Du musst generell viel zerschneiden.

    Wenn du das alles sowieso kannst, dann würde ich ein Auflieger bauen :)
    (evtl. kannst du das auch in Auftrag geben lassen? -> Frag hier mal den Benutzer Hartwig, der ist so ein "Schwer"-Metaller)

    Bilder

    • IMAG0888.jpg
      • 214,33 kB
      • 3.032 × 304
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Mai 2016 um 08:12
    • #6

    Misst, jetzt habe ich mir soviel zeit gelassen!
    Sieht gut aus.
    Ich würde den Alkoven noch weiter herausziehen, bis Motorhaubenkante. Alleine nur evtl. Schränke neben dem Bett zu haben. :)

    Zeihst du die Verkleidung vom Koffer 'runter' bis auf Führerhauslänge? optisch schon so ganz stimmig

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 30. Mai 2016 um 11:16
    • #7

    ...haste schon verinnerlicht....hihihi...halbe Miete.

    Wennde jetzt noch ne Stichsäge hast, biste auf dem richtigen Weg. Die Siebdruckplatte in Form schneiden, einschrauben, Bleche an Dach und Spitze nieten und die Streifen nachbilden, schon haste die Grundkonzeption.

    Dann wäre zu überlegen, obDu den Alkoven auflegen (ggf mit Gummipolstern dazwischen) oder freitragend machen willst, hängt davon ab wie weit sich das führerhaus gegenüber dem Kasten hinten verwindet. Bei freitragend musste noch ne Tragekonstruktion von hinten oben nach vorn unten einziehen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. Mai 2016 um 13:59
    • #8

    Also wenn der Rahmen soweit ähnlichkeiten zu diesem Modell hier hat: http://stadt.feuerwehr-bramsche.org/media/Engter/TSF_small.JPG würde ich mir weniger sorgen machen, der hat nach >40 Jahren noch keine Risse auf Grund von Verwindung bekommen. Er sieht aber Schlechtwege (https://wanderermartin.files.wordpress.com/2014/02/dscf3016-beschr.jpg) - da der Löschbezirk vieeel Wald hat. Bedenken sollte man es schon - vermutlich würde aber eine akzeptable große Dehnungsfuge alle Sorgen in Luft auflösen lassen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Trottel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 30. Mai 2016 um 19:18
    • #9

    h sonder kfz womo ,gibt also kein Ärger alles vorher besprochen^^

    soll heissen H hab ich ,

    die Seiten werden runter gezogen und ich baue die alten orginalen Staufen Radläufe nach ,das sieht gut und stimmig aus, der Alkoven ist auf dachkante Motorhaube und zugesägt....

    Problematisch ist das irgendwann wohl in dem Umbau von Pritsche auf Womo das Fahrerhaus Dach und Rückwand weg gesäbbelt wurde....darum auch die Wasserfestverleimte Siebdruckplatte....der Koffer an sich ist schon fest mit dem Fahrzeug verbunden.

    Mein Problem ist eher zur Zeit wie ich den Alkoven ohne 100 und 3 ,mal übertieben gesagt Wärme brücken befestig bekomme und wie ich ,auch ohne 100 und 3 wärme brücken die Siebdruckplatte mit alu beplankt bekomme xD ,da hab ich mal ne sekunde nicht nach gedacht gehabt^^

    und ja die große Flex kenn ich gut :D Franken stein drunter gefahren angezeichnet ,ausgemessen und aufgeschnitten wieder drunter ,fest verbund und dann das Dach auf geschnitten ,bin astrein auch in Höhe Länge und Breite den Papieren treu geblieben....

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 30. Mai 2016 um 19:34
    • #10

    Hallo Trottel,

    Dein Gefährt ist geil, Dein Name sowieso, also hier passt Du hin.

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 31. Mai 2016 um 11:34
    • #11

    ...keine Sorgen. Wenn Du die beiden Teile.....also Alkovenspitze auf Siebdruckboden......und Kabine mit Blechen verbunden und das ganze in Form gebracht und alles auch wasserdicht hast (ausführliche Probe mit dem Wasserschlauch), dann mach es innen dicht mit Isolierung, wobei sich dann wegen der etwas engen Radien PE-Schaum (wie xtrem Isolator) in mindestens 30 mm Dicke anbietet. Wenn Du den über alle Hubbel und Nietenenden drüberklebst, dann sind die Kältebrücken Geschichte....

    Ach so...Verbindung Bleche und vorhandene Teile würde ich mit Poppnieten und zwar mit wasserdichten machen, die gibt es, man muss danach suchen. ich würd das ein paar cm überlappen lassen und dazwischen einen Dichtkleber wie zB "Bond & Seal" von Würth oder einen der dauerelastischen und uv-resistenten von Sika einfügen. Die beim Nieten rausquellenden "Würste" bitte gleich verstreichen und verschmieren, Überschüsse mit dem passenden Lösungsmittel wegwischen, wenn die angetrocknet sind, gehen die kaum noch weg.....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. Mai 2016 um 14:01
    • #12
    Zitat

    dazwischen einen Dichtkleber wie zB "Bond & Seal" von Würth oder einen der dauerelastischen und uv-resistenten von Sika einfügen

    Damit das elastisch bleibt brauchst du eine schichtdicke von ca 1mm und mehr also nicht die Bleche direkt aufeinander pappen(wenn möglich) sondern Luft lassen (Streichholz)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Trottel
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 11. Juni 2016 um 11:48
    • #13

    So länger nichts hören lassen uns zwar stecke ich fest immer noch mit dem Alkoven.....Kopf ist total verknotet

    und 5-mal Dach rauf und runter waren Entmutigend .....

    Gibt es hier jemanden aus Schleswig holstein der soetwas schon mal gemacht hat?

    Könnte mal gut ein wenig ideen Austausch vertragen so mit nem Echten Menschen xD In Jörl (wo ich mich zur zeit befinde ,ist nicht"so viel los") xD

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™