1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Wabenplatten im Kabinenbau

  • Zwim
  • 29. Mai 2016 um 20:13
  • Zwim
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 29. Mai 2016 um 20:13
    • #1

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich bis jetzt nur mitgelesen habe, möchte ich mein Projekt jetzt auch mal kurz vorstellen und hoffe auf hilfreiche Tipps und Kritiken eurerseits.

    Mein Projekt befindet sich noch in der Planungsphase, aber das Basisfahrzeug ist da: ein Renault TRM 2000.

    Es soll ein kompaktes und geländetaugliches Urlaubs-und Reisefahrzeug werden.

    In meinen Überlegungen zum Kofferaufbau habe ich schon einige Ideen durchwälzt, bin im Moment sehr davon angetan, das Außenrahmenprofil aus Aluminium und die Kabinenwände und das Dach aus 25 mm starkem GFK Wabenkernplatten zu machen. Diese werden dann in Klebetechnik in die Aluprofile eingefasst, der Rahmen verschweißt.
    Als Isolierung kommen dann PU Hartschaumplatten an die Wände.

    Meine Frage an euch Erfahrenen: was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit?

    Danke schonmal und viele Grüße Zwim

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 30. Mai 2016 um 20:39
    • #2

    huhu Zwim,
    erstma willkommen :D möge dein Werk gelingen :D
    Vor einiger Zeit gab es schon mal ein Projekt auf TRM 2000. Allerdings mit AL-Profilen und Siebdruckplatten als Füllung.
    Such doch mal den Artikel " Fahrzeugbauplatten-Kabiene " vom Mitglied " adventurer ".
    Fand ich damals interessant. Aber nicht mit Siebdruckpatten, von wegen das Gewicht :?

    Grüße, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Zwim
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 30. Mai 2016 um 21:56
    • #3

    Hallo Chris,

    Danke für den Hinweis.

    Ich bin im Moment auf der Suche nach einem passenden Hersteller für die Wabenplatten und die Alu-oder Stahlprofile.

    Wenn jemand eine Idee hat, gerne her damit.

    Viele Grüße Zwim

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 30. Mai 2016 um 23:08
    • #4

    Moin,
    ein bischen Auswahl:

    https://www.wlw.de/de/firmen/wabe…?q=wabenplatten

    https://www.wlw.de/de/firmen/wabe…?q=wabenplatten

    https://www.wlw.de/de/firmen/tita…?q=wabenplatten

    https://www.wlw.de/de/firmen/wabe…?q=wabenplatten

    https://www.wlw.de/de/firmen/wabe…?q=wabenplatten

    Herzliche Grüße
    JmE

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 31. Mai 2016 um 07:14
    • #5

    Hoi Zwim und herzlich willkommen hier! :D

    Weshalb willst Du den Aufwand mit Rahmen, Wabenplatten und PUR-Isolation und Verkleidung machen?
    Weshalb nicht gleich eine Sandwichplattenkabine?
    Und wenn es unbedingt Wabenplatten als Aussenwand sein sollen, weshalb lässt Du Dir nicht ein Sandwich mit Wabenplatten auf einer Seite herstellen?
    Wiru (klick mich um zu seinem Baubericht zu kommen) hat das bei seiner Kabine so gemacht...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Zwim
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 31. Mai 2016 um 21:36
    • #6

    Danke nochmal für eure Anregungen und Firmenvorschlägen.

    @ picobello: Die Bauweise mit Wabenplatten und Aluprofilen hat uns irgendwie überzeugt :)

  • Zwim
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 31. Mai 2016 um 21:40
    • #7

    Sorry picco, nicht picobello, blöde Schreibkorrektur :?

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 31. Mai 2016 um 23:54
    • #8

    ...machen im Womobau eher weniger Sinn. In Alu sind sie dauernde Kältebrücken um an sich isolierende Luft rum, die extra isoliert werden müssen und gegen etwas härtere Berührungen wären sie extrem empfindlich und schlecht zu reparieren, jedenfalls bei den im Womobau verwendeten Wandstärken (3 mm Außenschicht würd zwar robust sein, aber sauschwer). Bei Kunststoffen wie zB Monopan hast du ähnliche Probleme, hinzu kommt noch, dass die durchscheinend sind.

    Wabenplatten im Fahrzeugbau werden für tragende Konstruktionen gern genommen, aber dann in Kohlefaser, die gebacken werden muss, und damit unbezahlbar teuer (Cockpits F1, Rennmotorrad -Rahmen etc etc), wo es auf Isolierung nicht ankommt.

    Sandwich kombiniert in gleicher Wandstärke Tragkraft, Isolierung und ab 2 mm Laminat außen auch Widerstandsfestigkeit gegen mechanische Beanspruchungen, lässt sich ggf durch Überlaminieren gut reparieren usw....Gewicht ist ok und kostet keine zusätzliche Wandstärke. Es ist rahmenfrei zu verbauen und rostet nicht. Die Profis wie Ormo und Genossen, auch Bocklet als Beispiel der teuersten Qualitäten, wissen schon genau, was sie warum schon über 30 Jahre tun, wenn sie ausschließlich Sandwich verwenden. Der einzige mir bekannte Nachteil wäre Anfälligkeit gegen Osmose, aber das ist eher ne Qualitätssache und durch anständige Lackierung und Pflege bis hin zu den Enkeln vermeidbar.

    Wenn Wabe wirklich Vorteile hätte, dann wärs bei den Profis verbreitet..... Der höfliche Picco hats nur angedeutet...ich sags geradeaus, ohne mit einem Sandwichhersteller eine enge Beziehung zu haben. ich find nur, für unsere Zwecke ists der praktischste Werkstoff, wenn man nicht durch Beruf und Neigung als Schreiner mit entsprechendem Fachwissen auch mit Holz tolle Ergebnisse erzielen will ...und vor allem KANN! Und Du sparst mächtig Zeit: Fertige Hütte hinstellen lassen und Dich auf einen tollen Ausbau konzentrieren, das ist schon Arbeit genug.......

    Aber natürlich steht Dir frei, es zu versuchen......ich persönlich wäre gespannt auf die Ergebnisse....vor allem später auf den Reisen über Stock und Stein....

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 1. Juni 2016 um 14:25
    • #9

    Thomas: meine "Wabenplatte" ist ja auch eine normale Sandwich-Platte, bei der eine GfK-Schicht extrem dünn ausgebildet wurde (1mm) und zur Versteifung eine Wabe drunter gebaut wurde. Die Stabilität der Platte kommt aber vom Verbund GfK-PU-GfK und nicht von der Wabe. hier http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…start=75#p92391 siehst du den Aufbau...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Juni 2016 um 16:31
    • #10

    ... ob das wirklich so zu versehen ist? Immerhin schreibt Zwim von einer 25mm Wabenplatte plus nachträglich aufgebrachter PU-Dämmung.

    Liebe Zwim, ich stoße ins gleiche Horn wie Picco: Verbinde Stabilität und Dämmung in einer Platte! Wenn Du 25mm Wabenplatte plus eine halbwegs vernünftige Dämmung von 20mm (besser 30mm) nimmst, kommst Du auf Wandstärken von um die 50mm - d.h. Dein Fahrzeug wird 10cm breiter als die nutzbare Breite (Innenbreite) erzwingt. Und breite kann ganz wichtig sein, wenn Du in einem kleinen Dörfchen in Südeuropa unterwegs bist. Auf Kreta hatte ich Situationen, wo ich selbst mit einem PKW nur mit 'angelegten Ohren' durch gepaßt habe, da machen 4cm mehr an Breite schnell den Unterschied zwischen 'ich komme durch' und 'ich komme nicht durch' aus. Zudem hast Du unnötiges Mehrgewicht, und Gewichtsreserven kann man nie genug haben: es sammelt sich im Laufe der Zeit jede Menge zusätzliches Gewicht im WoMo an!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Juni 2016 um 21:57
    • #11

    Ja..aber das ist ja keine echte Wabenplatte, sondern eine durch senkrechte Stege verstärkte dünne GfK Abdeckplatte. Ne echte Wabe ist dicker und der Steg wird halt sechseckig wie einen Bienenwabe ausgeformt. Vorteil: leicht und stabil auf Flächendruck. Druck durch spitze Gegenstände vertragen sie nicht so gut, aber das ist bei GfK/PUR auch nicht viel besser...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™