1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Lochfraßvermeidung bei Verbindung Alu/Stahl

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 13. Oktober 2015 um 13:13
  • oschi
    Junior
    Beiträge
    21
    • 15. Oktober 2015 um 16:06
    • #21
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    mit Öl und Wachs bei den Verschraubungen habe ich etwas bedenken, führen die nicht vielleicht zu einem leichteren Lösen der Schrauben?

    Meinst Du: Die Schrauben lassen sich dann später leichter wieder lösen? Dann lautet die Antwort: Ja.

    Meinst Du: Die Schrauben neigen dann eher dazu, sich von selbst zu lösen? Dann lautet die Antwort: Nein, denn löst sich eine geölte Schraubverbindung von allein, dann war sie garantiert nicht richtig angezogen! Owatrol härtet im übrigen aus (verharzt).

    Aus der Schrauberpraxis: Anzugsmomente, die für Schrauben vorgeschrieben werden, gelten für bestimmte Reibwerte der Verschraubung. Dabei soll die Verschraubung schon so gut schmieren, dass der Ziel-Reibwert auch erreicht wird. Sonst täuscht Dich das gemessene Moment. Die Schmierung reduziert nicht die Klemmkraft auf die verschraubten Bauteile, um die es bei der Schraubverbindung geht, sondern den Reibwert im Gewinde, der für das Anzugsmoment maßgeblich ist. Eine korrekt angezogene Mutter hält durch die (axiale) Vorspannung auf dem Gewinde und nicht "durch den Reibwert". Die Schmierung kann durch Beschichtung (z.B. Verzinkung) oder spezielle Montagepasten erreicht werden. Irgendein Öl sollte man zur Schmierung auch wieder nicht nehmen - es könnte den Reibwert zu sehr herabsetzen und das Anzugsmoment und die Streckgrenze der Schraube überziehen. Bei Edelstahl sollte man mit Antiseize arbeiten, da Edelstahlverschraubungen sehr schnell zum "Fressen" neigen (wenn nicht beim Anziehen, dann spätestens beim Lösen).

    Zur besonderen Sicherung von Schraubverbindungen nimmst Du Stopp- oder Klemm-Muttern oder flüssige Schraubensicherung.

    Einmal editiert, zuletzt von oschi (16. Oktober 2015 um 12:34)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. Oktober 2015 um 16:53
    • #22

    Wow, immer wieder schön zu sehen, welches Wissen sich hier im Forum versammelt!

    Also werde ich jetzt so vorgehen: verwendet werden verzinkte Schrauben, und am Ende kommt Owatrol über die ganze Verbindung. Und da die Schraubengänge im Rahmen nach 8 Jahren Fahrzeuglebensdauer schon ein bißchen angerostet sind, werde ich wohl die Schrauben noch einmal lösen, die Schraubengänge ein wenig reinigen, die Schrauben (dünn) mit Owatrol einstreichen und neu einschrauben. So sollte ich die Verschraubungen danach wohl wieder vergessen dürfen...

    Viele Grüße und nochmals Danke für Eure Unterstützung
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 15. Oktober 2015 um 18:10
    • #23

    Hy Wolfgang,

    ich hoffe das Du noch sehr lange mobil bleibst,
    möglichst so lange das Du noch Korrosion sehen wirst.

    Und hoffentlich kommt es doch nicht wieder anders als geplant.
    Liebe Grüße:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 16. Oktober 2015 um 08:49
    • #24

    ach Wolfgang,
    ich mach es höchst ungern, aber ich schließe mich doch mal dem Vorredner an. Bei allen Wünschen, ein langes Leben betreffernd, Du wirst die theoretisch sooo bedeutsame Korrosion nicht erleben. Und eine Opferannode wirst Du auch nicht brauchen, da Du die Schiffsschraube nicht aus Messing sonder, dem extremen Leichtbau geschuldet,die Schiffsschraube für dein Supermobiel aus Karbon fertigen wirst :lol:
    Nimm VA Schrauben und gut is. Dann noch ein Spritzer Unterbodenschutz aus der Sprühdose drüber. Aber denk drann, selbstsichernde Muttern, am Besten noch mit Scheibe und Federring drunter (beim Rallye-Auto haben wir da zusätzlich noch Loktide- superfest an die Schraube geschmiert), verwenden. Und selbstsichernde Muttern niehmalsnich 2x verwenden. :roll:
    Den Al-Rahmen schützt Du doch sicher gegen Tausalz. Oder ist der aus Seewasserfestem Aluminium?

    Grüße

    chris :oops: (no ing. :arrow: Handwerker)

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 16. Oktober 2015 um 10:44
    • #25
    Zitat von chrisi

    ach Wolfgang,
    ich mach es höchst ungern, aber ich schließe mich doch mal dem Vorredner an. Bei allen Wünschen, ein langes Leben betreffernd, Du wirst die theoretisch sooo bedeutsame Korrosion nicht erleben. Und eine Opferannode wirst Du auch nicht brauchen, da Du die Schiffsschraube nicht aus Messing sonder, dem extremen Leichtbau geschuldet,die Schiffsschraube für dein Supermobiel aus Karbon fertigen wirst :lol:
    Nimm VA Schrauben und gut is. Dann noch ein Spritzer Unterbodenschutz aus der Sprühdose drüber. Aber denk drann, selbstsichernde Muttern, am Besten noch mit Scheibe und Federring drunter (beim Rallye-Auto haben wir da zusätzlich noch Loktide- superfest an die Schraube geschmiert), verwenden. Und selbstsichernde Muttern niehmalsnich 2x verwenden. :roll:
    Den Al-Rahmen schützt Du doch sicher gegen Tausalz. Oder ist der aus Seewasserfestem Aluminium?

    Grüße

    chris :oops: (no ing. :arrow: Handwerker)

    Dem kann ich mir nur anschließen :!::!:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.668
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 16. Oktober 2015 um 16:36
    • #26
    Zitat von 2vgsrainer

    Dem kann ich mir nur anschließen :!::!:


    Hallo

    Leute - vertut euch nich! :?

    Wie schnell sind 100 Jahre rum.......... :shock:

    Sorry - Off Topic! Also, duck und wegg.............. :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • colt
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    203
    Wohnort
    Taunus
    • 16. Oktober 2015 um 21:41
    • #27

    Hallo zusammen,

    tut mit bitte einen Gefallen und lasst Edelstahlschrauben von tragenden Teilen im Fahrzeugbau weg. Das sagt einer der beruflich fast nur mit Edelstahl konstruiert. Die Schrauben sind nicht dauerhaft schwingfest.

    Ich würde die Verbindung mit hochfesten verzinkten Schrauben machen und mit einer ordentlichen Portion Keramikpaste montieren und mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen. Abschließend gut mit Owatrol, Mike Sanders oder Fluid Film abdecken.
    Gruß vom Maschinenbauer... ;)
    Marc

    Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™