1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Neue Klappen / Türe

  • Urs
  • 31. Januar 2015 um 03:03
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 15. Juli 2015 um 02:54
    • #21

    ... den Bodensee, da sollte es sowas geben, auch auf der Schweizer Seite.... oder sonst bei den Nachbarn, den Italienern... Riva und Kollegen...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Juli 2015 um 07:20
    • #22

    Hoi Urs

    Ich meine am Walensee und am Zürichsee auch schon kleine Werften gesehen zu haben...ansonnsten ab in den Urlaub, z.B. nach bella Italia!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 15. Juli 2015 um 09:58
    • #23

    Moin Urs,
    guck mal hier: http://www.svb.de/de/kategorie/scharniere-und-beschlage.html. Was auf See Jahrzehnte lang hält sollte auch bei einem Landfahrzeug eine gewisse Haltbarkeit besitzen. Höchstwahrscheinlich liefert SVB auch an die Bergmarine ;)

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 19. Juli 2015 um 23:59
    • #24

    Hallo zusammen,

    Vielen Dank allen für die guten Tips. Kurzer Zwischenstand:
    -Heymann verkauft nur an die Industrie, Erstauftrag ins benachbarte Ausland 5000€, haben aber eine Partnerfirma in der Schweiz angegeben.
    -Die Scharniere bei SVB hab ich auch schon angeschaut. Die angebotenen Scharnierbänder sind aber leider etwas klein für meine Zwecke. Hab aber noch eine Anfrage dort offen (auch noch wegen anderer Sachen), leider scheinen da die Leute in den Ferien zu sein...hab eine automatische Mail bekommen dass wegen der vielen Anfragen die Beantwortung etwas länger dauern könne.
    Aber das besste ist dass ich in der Zwischenzeit ein Mail von UPS mit der Tracking nr bekommen habe. Die Scharniere sind offenbar unterwegs! Allerdings hab ich bis Heute noch keine Auftragsbestätigung oder irgendeine Antwort auf meine Fragen (unter anderem ob Vorauszahlung notwendig sei, aber die Frage hat sich wohl erübrigt :wink: ) erhalten. Bin gespannt was da kommt :roll::wink:

    Trotzdem vielen Dank

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Juli 2015 um 00:31
    • #25

    Nun da die Scharniere unterwegs sind kann ich das Projekt einen Schritt weiterziehen. Dazu eine Frage an die GFK-Selbstklebefraktion :wink:

    Ich werde die Klappen und Türe aus Stufenprofile zusammenkleben. Dazu hab ich mir auch die kleinen Winkel organisiert um die Stufenprofile in den Ecken miteinander zu verbinden. Nach den ersten Trockenzusammensteckversuchen (was für ein Wort :roll::wink: ) werden diese das genaue Verkleben auf jeden Fall massiv vereinfachen, aber das nur am Rande als Info.

    Nun die Frage: Die Profile werden mit Körapur 666 verklebt. Sollte ich in den Gehrungen eher 1-2mm Spalt lassen und diesen dann mit Kleber füllen oder eher so satt wie möglich aneinanderkleben, also Kleber drauf und mit Bandspanner oder als Notlösung mit einem kleinen Spannset soweit möglich zusammendrücken?

    Vielen Dank und schöne Woche
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Bärtiger
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Fürth
    • 20. Juli 2015 um 15:07
    • #26

    Ich bin erst seit wenigen Tagen hier unterwegs und vermutlich zu spät mit meiner Info zu Scharnieren, aber ich geb´sie trotzdem mal weiter.
    Es gibt da noch ein paar Scharnierhersteller, etwa Beschalgtechnik Spalek in Heiligenhaus oder http://www.hokon-verschlusstechnik.de/index.html , die auch in der Schweiz vertreten sind.
    Hokon hat einen online-konfigurator, fertigt nach Kundenwunsch und liefert auch an Privatkunden. Mindestbestellwert sind zwar 100 €, aber man findet bei ihnen eine Menge anderer brauchbarer Dinge.

    @ urs
    weiterhin viel Erfolg bei der Wiederherstellung

    liebe Grüße
    Manfred

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. August 2015 um 01:21
    • #27

    Hallo alle,

    Meine Scharniere sind ja mittlerweile eingetroffen, trotzdem Danke für den Link, Bärtiger. Ich hab meine bei Essentra.de bestellt und sehen soweit ich beurteilen kann nach guter Qualität aus. Rechnung war in Schweizer Franken, leider mit dem üblichen CH-Zuschlag, wurde aber nach Reklamation anstandslos auf Euro zum ursprünglichen Preis geändert. Bis auf das und auf die anfängliche etwas fehlende Kommunikation bin ich schlussendlich zufrieden mit der Firma und der gelieferten Ware. Kleiner Wehrmutstropfen: für die Türe muss ich 2 Scharniere a je 1 Meter montieren, da die nur 1-Meter Stücke liefern. Ist aber insofern kein grosses Problem.

    Inzwischen ist die erste Klappe fertig aber noch nicht montiert. Habe die Klappe mit Rahmen fixfertig zusammengeklebt, jetzt wird dann der Ausschnitt im Koffer entsprechend leicht vergrössert und dann wird der Rahmen da reingeklebt, ähnlich wie z.B ein Seitz Fenster auch montiert wird, halt nur ohne Innenrahmen.
    Die ganze Klappe wurde recht massiv. Mit 15.4kg inkl Aussenrahmen und allen Beschlägen auch kein Leichtgewicht, bin aber doch ganz zufrieden damit. Einzig das Verarbeiten des Klebers (körapur 666) war, sagen wir mal "etwas gewöhnungsbedürftig"... habe dabei eins gelernt: Wer mit abkleben der nicht zu verklebenden Stellen spart schleift :wink:

    Vielleicht noch einen Tip für Klappen-Selbstbauer: Die Stufen-Profile haben auf der Innenseite (also da wo ich sie verklebe) ein Abreissgewebe drauf. Dieser muss unbedingt weg bevor verklebt wird. Darauf hält auch Körapur nicht! Das selbe bei den Winkelprofilen welche ich noch verklebt habe. Den Tip mit dem Abreissgewebe gab mir ein MA von Peccocar als ich dort die Eckwinkel abgeholt hatte, nachdem ich ihm erklärt hatte was ich vorhabe. Merkt man aber auch spätestens wenn man bohrt um den Ausschnitt für das Schloss auszunehmen, da löst sich die Schicht um das Bohrloch recht fest ab.

    Bilder folgen zu gegebener Zeit.

    Nun suche ich noch ideen zu Material und Form für Dachrinnen über den Klappen und Türe. Auf der Abenteuer Allrad hab ich danach etwas "spioniert". Da gibt es von 135 Grad Winkelblech (also Dächlein nach unten schauend) über 90 Grad L-Profil und 45 Grad V-Profil bis hin zu einer richtigen Regenrinne (U-profil oder Rund) so ziemlich alle möglichen Formen. Ich wäre sehr an eure Erfahrungen, egal ob positive oder Negative, mit der einen oder anderen Form interessiert. Auch konkrete Produktempfehlungen würden mich sehr interessieren.

    Desweiteren habe ich auf der AA viele Kabinen mit Türfeststeller gesehen welche so ein Metallbügel in T-Form hat. Dieser Bügel wird normalerweise mittels Feder ans Fahrzeug gedrückt und zum feststellen der Türe wird es 90Grad herausgedreht und im Gegenstück an der Türe eingeschnappt, wo es mit einer Lasche festgehalten wird. Hoffe ihr versteht was ich meine. Weiss jemand wo ich sowas herbekomme. Irgendwie konnte ich die Dinger bisher nirgendwo finden.

    Vielen Dank und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • zodiac
    Frisch-dabei
    Beiträge
    15
    Wohnort
    Auenstein
    • 6. August 2015 um 16:54
    • #28

    Hallo Urs

    Du machst ja schöne Sachen! Und du kennst wohl auch http://www.eckold.ch, dort bekommst du diese Feststeller und vieles mehr!

    Gruss aus Eglisau

    Zodiac 8)

    Nissan Navarra D401 GaZell" Nr.10

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. August 2015 um 22:56
    • #29

    Hallo Zodiak,

    Schön Dich hier begrüssen zu dürfen. Als ich mich damals hier angemolden hab hiess es schon dass wir Schweizer das Forum bald übernehmen... :wink:

    Danke für den Link. Genau, LKW-Bereich, hätte ich auch selber drauf kommen können.

    Nun noch wie versprochen ein paar Bilder der neuen Klappe:


    Gruss
    Urs

    Bilder

    • IMG_0058.JPG
      • 40,64 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0040.JPG
      • 30,71 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0039.JPG
      • 38,28 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0020.JPG
      • 29,85 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0016.JPG
      • 25,33 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0014.JPG
      • 39,26 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0001.JPG
      • 53,58 kB
      • 800 × 533

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 6. August 2015 um 23:31
    • #30

    Und nochmal ich. Nachdem die erste Klappe heute soweit fertiggestellt wurde wollte ich noch zum ausschneiden einzeichnen damit ich das morgen oder am Wochenende machen kann und die erste Klappe einbauen kann. Also mal die alte Klappe entfernt...und da wartete eine schöne Überraschung auf mich... :evil: Mein erster Gedanke "Es gibt schon verda**te Pfuscher auf dieser Welt! :evil: ". Aber schaut selber was da unter dem Scharnier zum Vorschein kam:


    Hat jemand gute ideen wie ich da weiter vorgehen soll. Natürlich gründlich trocknen lassen und dann...womit füllen? Offenbar wurde da so wie eine Wanne gebaut. Zuunterst wurden dann Glasfasern eingelegt, dann Holz und die Spalte und über dem Holz mit Harz (ohne weitere Fasern) ausgegossen.

    Vielen Dank und Gruss
    Urs

    Bilder

    • IMG_0074.JPG
      • 53,67 kB
      • 533 × 800
    • IMG_0072.JPG
      • 56,57 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0073.JPG
      • 61,71 kB
      • 533 × 800
    • IMG_0071.JPG
      • 44,97 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0069.JPG
      • 44,96 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0068.JPG
      • 37,51 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0067.JPG
      • 69,57 kB
      • 533 × 800
    • IMG_0066.JPG
      • 39,62 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0062.JPG
      • 46,27 kB
      • 800 × 533
    • IMG_0060.JPG
      • 23,66 kB
      • 800 × 533

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 7. August 2015 um 23:44
    • #31

    Hallo Urs,

    weiß nicht, ob ich da mitreden kann. Habe seinerzeit einen Haufen Kajaks gebaut... Ich würde ein passendes Holzstück (Teak, Robinie oder Bangkirai = unverrottbar) mit Epoxidharz reinkleben. Natürlich erst nach vollständigem Abtrocknen. Bin sicher, dass das bombenfest hält und ein stabiles Widerlager für das Scharnier bietet.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. August 2015 um 15:24
    • #32

    Hallo Mobilix,

    In etwa so war es gemacht, hat leider offenbar nicht gehalten, wobei dazu zu sagen ist dass die Wände der ausgegossenen "Wanne" offenbar zu glatt waren...als ich das Holz rausgenommen habe kam das Harz bis auf ein paar wenige Stellen problemlos mit. Es hatte also absolut keine Haftung zum GFK. Kam noch dazu dass über dem Holz, also da wo das Scharnier draufgeschraubt war nur eine geringe Schicht Harz war (Geschätzt zwischen 0.2-0.5mm, an einigen Stellen etwas mehr aber nie über 1mm.

    Widerlager um das Scharnier zu befestigen brauche ich da nicht mehr. Die alten Klappen gingen nach unten auf. Der Hintergedanke dabei war dass diese, wenn offen, im 90-Grad Winkel zum Fahrzeug festgehalten werden und so als kleiner Tisch/Ablagefläche dienen kann. Das wäre nachwievor eine Schöne Sache, nur hat sich aber gezeigt dass dies auch verschiedene Nachteile hat. Darum werde ich die neuen Klappen nach oben öffnend gestalten. Das Scharnier wird dann ans GFK-Profil befestigt welches da noch verstärkt wurde (insgesamt ca 8-9mm GFK, plus nochmal ca 5 mm Kleber um den Rahmen im Koffer zu befestigen).

    Habe mir inzwischen auch ein bisschen Gedanken gemacht wie ich die Löcher stopfe. Ich sehe da im Moment 2 Moglichkeiten:
    1. 2K-PU Schaum
    2. von einem Reststück GFK-Platte den Schaumkern raustrennen und anpassen, mit Körapur oder Sika einkleben.

    Was haltet ihr davon?

    Danke und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. August 2015 um 16:30
    • #33

    ... Styrodur sollte reichen...oder?

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 9. August 2015 um 18:56
    • #34

    Hallo Urs,

    "so" war es ziemlich sicher nicht gemacht, denn dann würde es nicht zu so einem Ergebnis kommen. Es wurde ganz sicher mit Polyesterharz gearbeitet. Das hat ganz andere Eigenschaften als Epoxidharz (http://www.fiberglas-discount.de/lexikon/unters…z-polyesterharz) und wäre in meinen Augen nicht für eine Reparatur geeignet.
    Da Du nun kein festes Widerlager für das Scharnier benötigst, würde ich den entstandenen Spalt mit einer Mischung aus Epoxid und Mikroballons füllen.

    Gut finde ich, dass die Klappe jetzt oben anschlägt. Das ist in jedem Fall vorteilhaft. Die Idee mit der Klappe als Tisch ist zwar nett, das Ergebnis lässt sich aber auch anders erreichen.

    Gruß, Mobilix

    (P.S. Styropor + Expoxid würde nicht zusammengehen)

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 9. August 2015 um 20:47
    • #35

    Hallo zusammen,

    Zitat von ThomasFF

    ... Styrodur sollte reichen...oder?

    Hab ich leider grad keins rumliegen. Wenn ich eh zum Baumarkt muss kann ich auch PU-Schaum nehmen, oder aber ich nehme was grad da ist, also den Kern aus Reste GFK-Platten, so zumindest meine ursprüngliche Idee.

    Zitat von Mobilix

    "so" war es ziemlich sicher nicht gemacht, denn dann würde es nicht zu so einem Ergebnis kommen. Es wurde ganz sicher mit Polyesterharz gearbeitet. Das hat ganz andere Eigenschaften als Epoxidharz (http://www.fiberglas-discount.de/lexikon/unters…z-polyesterharz) und wäre in meinen Augen nicht für eine Reparatur geeignet.
    Da Du nun kein festes Widerlager für das Scharnier benötigst, würde ich den entstandenen Spalt mit einer Mischung aus Epoxid und Mikroballons füllen.

    Danke für den Link und die Aufklärung. Als GFK-Laie war mir zwar bekannt dass es Polyester und Epoxidharze gibt aber über dessen Eigenschaften und Unterschiede hab ich mir nie gross Gedanken gemacht.
    Epoxid hätte ich noch was da, müsste noch die Mikroballons besorgen. Aber Du schreibst:

    Zitat von Mobilix


    (P.S. Styropor + Expoxid würde nicht zusammengehen)

    Unten in der "Wanne" ist der Schaumstoff sichtbar. Ich würde da auf XPS tippen bin aber nicht sicher könnte auch PU sein oder sonstwas, kenn mich da nicht so aus.
    Und Styropor (PS) und XPS sind ja sehr verwandt. Würde denn Epoxid XPS auflösen? Wenn ich die Zeit finde werde ich morgen mal ein Stück von diesem Schaum testweise mit Epoxid behandeln und schauen was pasiert.

    Zitat von Mobilix


    Gut finde ich, dass die Klappe jetzt oben anschlägt. Das ist in jedem Fall vorteilhaft. Die Idee mit der Klappe als Tisch ist zwar nett, das Ergebnis lässt sich aber auch anders erreichen.


    Hast Du grad konkrete Ideen auf Lager ;)

    Vielen Dank und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 9. August 2015 um 23:28
    • #36

    Hallo Urs,

    2 Ideen, die sind aber, zugegebenermaßen, nicht wahnsinnig originell:

      Eine entsprechende Tischplatte, die vielleicht ohnehin schon vorhanden ist, oder eine Verbreiterung der Küchenarbeitsplatte (so in vielen Womos gesehen); diese einfach mit 2 Haken in eine Aussparung der Öffnung eingehakt wird. Abstützung nach unten mit einem Fuß (Teleskop-Zeltstange, z. B.)

      Oder wie oben, aber Tischplatte mit 1 oder 2 Stahlseilen aus dem oberen Bereich der Klappe abhängen.

    Übrigens, ich meine, das XPS und Epoxi musst du trennen, z. B. mit einer Frischhaltefolie o. ä. Epoxi löst das XPS auf wie wenn man mit dem Lötkolben hineinsengt. Ich wollte in eines der Kajaks mal einen Styropor-Auftriebskörper mit Epoxi einkleben - das Styropor hat sich geradewegs aufgelöst, wie geschmolzen.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 14. August 2015 um 01:03
    • #37

    Hallo Mobillix,

    Danke für die beiden Ideen mit dem Tisch/Ablage an der Klappe. Sehr Interessante Ansätze, mal schauen wie ich das dann bei mir Umsetze.

    Das Loch hab ich jetzt gefüllt. Weiss noch immer nicht genau was für Schaum genau da schon drin ist. Ist so fast wie in richtung Gummig... Hab zwar einen Test gemacht, so auf den ersten paar Minuten wurde es vom Epoxyd nicht merklich angegriffen...dummerweise habe ich in der Hitze des Gefechts den Langzeittest beim Aufräumen auch mitentsorgt :roll:
    Also doch zur Sicherheit Folie dazwischen, aber mit Folie wäre irgendwie Schwierig geworden um sicherzustellen dass da nicht daneben und runter auf den Schaum geht und es dort vielleicht doch was anfrisst. Daher hab ich mich schlussendlich für 2C Zargenschaum entschieden, da die Kräfte in diesem Bereich nicht so gross sein werden geht es primär ums isolieren und da sollte der Schaum ganz ok sein.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. August 2015 um 10:39
    • #38

    Hi Urs,

    anstelle des Zargenschaums hätte ich Brunnenschaum (wie der Name schon sagt zum Abdichten von Brunnen verwendbar) den Vorzug gegeben: im Gegensatz zu ersterem ist der Brunnenschaum nämlich geschlossenzellig, d.h. er hat keine/kaum Wasseraufnahmefähigkeit. Somit ist der Brunnenschaum eher dem Styrodur vergleichbar, der Zargenschaum mehr dem Styropor. Und da die Klappe immer ein Risikobereich für das Eindringen von Feuchtigkeit ist, könnte Dir mit dem Zargenschaum evtl. irgendwann ein Problem entstehen....

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • ralf1964
    Junior
    Beiträge
    62
    • 22. August 2015 um 09:11
    • #39

    Wenn du ein festes Widerlager brauchst kannst du auch Phonotherm oder Purenit nehmen.
    Hart wie Holz und unverrottbar.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. September 2015 um 01:35
    • #40
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    anstelle des Zargenschaums hätte ich Brunnenschaum (wie der Name schon sagt zum Abdichten von Brunnen verwendbar) den Vorzug gegeben

    Hoi Wolfgang,

    Danke für den Tip. Ist ja schon eine Weile her, aber wie das leben so spielt bin ich eigentlich noch keien Schritt weiter, hatte andere Prioritäten...Du kennst das ja. Könnte also den Zargenschaum nochmal rauskratzen (wäre keine riesige Arbeit) und mit Brunnenschaum füllen.
    Hab da nur ein Problem: Irgendwie werden bei uns in der Schweiz entweder keine Brunnen gebaut oder zumindest nicht mit Schaum ;) Im Ernst; konnte keine Onlineshops finden welche hierzulande Brunnenschaum verkaufen und in den umliegenden Baumärkten konnte ich auch nichts gescheites finden.

    Hat jemand eine Idee wo ich sowas in der Schweiz bekomme? Oder heisst das bei uns einfach anders? Oder alternativen? Oder...?

    Zitat von ralf1964

    Wenn du ein festes Widerlager brauchst kannst du auch Phonotherm oder Purenit nehmen.
    Hart wie Holz und unverrottbar.

    Hallo Ralf,
    Danke auch Dir für den Tip. Purenit kannte ich vom Namen her bereits. Im Moment tendiere ich dazu nur mit GFK zu Arbeiten. Hab den Rahmen (ca 4mm) im Bereich des Scharniers mit einer zusätzlich aufgeklebten Leiste verstärkt, also insgesammt mit Kleber ca 8-9mm plus ca 5mm Kleber (Körapur) für die Klebefuge zwischen Rahmen und GFK-Sandwich, wobei letzteres für den festen Sitz der Schrauben wohl nicht sooo relevant sein wird.

    Die Scharniere sind alle 10 cm vorgebohrt, könnte ich nochmals dazwischen einmal Bohren sodass alle 5 cm angeschraubt werden könnte. Mal schauen ob es das wirklich braucht.
    Was meint Ihr? Mehr Schrauben? Oder doch noch etwas vom Schaum rauskratzen und eine Einlage aus Purenit einkleben?

    Danke und gute Nacht
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™