1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Vorstellung

  • Thomas135
  • 19. Januar 2015 um 10:34
  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 25. Januar 2015 um 20:34
    • #21

    Hallo Walter.
    Das Problem bei der original verbauten Standheizung ist, dass sie nur 60 Minuten läuft. Da ich unsere komplette Kabinenheizung über den Wasserkreislauf des Fahrzeugs mache bringt einen das ja nicht wirklich weiter im Winter... :?
    Ich habe dann über alle möglichen Wege versucht diese Zeitbeschränkung irgendwie los zu werden, ohne Erfolg.
    Im Herbst man ich mich dann doch dazu entschlossen eben noch eine zweite Heizung in den Kreis zu bauen. Ich habe mich dabei für eine eberspächer D5W commercial Version entschlossen. Vorteil bei der ist, sie hat drei Leistungsstufen und geht bis 1200W runter und ist auch dafür ausgelegt dauernd in Betieb zu sein. Die Jungs bei ORMOCAR verwenden diese Heizung oft für die großen Kabinen um dort die Heizkriesläufe zu versorgen und haben mir das Teil aus Herz gelegt.
    Nach unseren ersten Tests jetzt über Weihnachten war ich sehr erstaunt wie soft das Regelverhalten ist und wie leise man die Heizung betreiben kann wenn die Montage stimmt. Kein Vergleich zum OEM Gerät!
    Wenn ich also noch einen Sprinter (oder was Anderes) kaufen würde würde ich das Geld nicht mehr investieren, zumindest nicht solange ich Kabinen- und Fahrzeugheizung zusammen habe. Mit dem was man dabei spart hat man nämlich schon die erste Hälfte Zusatzheizung raus...

    Viele Grüße
    Thomas135

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 2. Februar 2015 um 10:11
    • #22

    Wegen der mehrfachen Nachfrage hier noch ein paar Bilder:

    Bilder

    • DSC00238-2.jpg
      • 223,39 kB
      • 972 × 729
    • DSC00236-2.jpg
      • 224,42 kB
      • 729 × 972
    • DSC00245-2.jpg
      • 238,73 kB
      • 972 × 729

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas135 (2. Februar 2015 um 19:36)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 2. Februar 2015 um 11:13
    • #23

    ....Probleme zwischen dem Motor und den Elefanten? Die ziehen nach hinten und der Motor will nach vorn, ich glaub, das zerreißts schier....das Gefährt.

    Oder hast Du einen Elefantenhybrid für die Rückwärtsfahrt????

    Ansonsten, schönes Mobilchen.....

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Februar 2015 um 10:07
    • #24
    Zitat von ollebus

    Campo: mich interessiert auch wo man von dem belgischen Sprinter Infos im Netz findet

    Olle (Oliver)

    Nee es ist nicht mein Sprinter 4x4 Fahrzeug aber ich kenne der Inhaber gut.
    Besonderes sind. Leichtbauweise 3,5T, Absetzcontainer (zulassung Nutzfahrzeug), Trennwand mit Durchgang

    Gr Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 3. Februar 2015 um 12:14
    • #25

    Hallo Campo,
    ist das zufällig der Sprinter mit der Höhenerfahrung in Chile?

    Grüße
    Thomas

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Februar 2015 um 22:23
    • #26

    Nee der mit Chili Höhenerfahrung 4x4 Sprinter sieht so aus:

    Und der Selbstbau Allrad 3.0 liter mit Wechselpritche so
    Sprinter + Pritche wie geliefert: 2320kg
    Sprinter + Hilfsrahmen ohne Kabine: 2180kg
    Sprinter + Hilfsrahmen+ leerkabine: 2460kg
    Alles fertig und beladen ... sagt mann 3500 kg

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

    Einmal editiert, zuletzt von campo (3. Februar 2015 um 23:00)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 3. Februar 2015 um 22:54
    • #27
    Zitat von Thomas135

    ...
    @ Campo:
    die Höhenerfahrung interessiert mich. Es ist wohl so dass eine Passüberquerung den OM651 CDIs nichts ausmachen. Es gibt einige Reiseberichte die die Sprinter ohne große Probleme über die hohen Pässe gefahren haben. Es gibt aber auch einen ziemlich bösen Bericht von einem Crafter Fahrer der in Chile(?) große Probleme mit dem DPF hatte. DPF ausbauen geht wohl, aber dann ist das Steuergerät ja immer noch da...

    Grüße
    THOMAS135

    Hallo Thomas
    Meiner Meinung über dieses böses VW Crafter Bericht, habe ich bereits vor Jahren Gelesen ??
    Es liest sich ob es geschrieben wurde von einer der ...Anteile hat bei der Deutsche Oldtimer Reise Club.
    Seitdem haben viele andere Deutsche Angsthasen sich auf diesen Bericht basiert...und VW war froh...
    Für die meisten seiner Problemen gibt es einfache Lösungen, sicher wenn man von Ursprung ist vom Land wo der Crafter gebaut wird.
    Scheinbar sind aber nicht alle in der Lage normal zu denken falls sich auf eine Weltreise ein kleines Problem stellt.
    Jetzt sind wir allerdings Plötzlich anno 2015 und gibt es auch da Internet, Handy und DHL.

    Selbst Zerfolge ich seit Länger wo man in der Welt 10ppm (Schwefelanteil) Diesel Tanken kann.
    Wie es zB in Russland und Brasilien Diesel ofter gut für Euro5 auf die Pumpen steht.
    Ad Blue Ausschalten außerhalb der EU ? Google mal ad Blue removal !
    Die Chinesen haben ein paar fertige Elektronik und Software Rust Sätze.VW, MB, MAN und andere deutsche Hersteller, sagen dass es unmöglich ist, lassen es nicht zu, lehnen es ab aber bei uns sind bereits in Werkstatte die erste LKW Fahrzeuge aufgetaucht die „aus irgend einem Grund“ damit ausgestattet sind.

    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.672
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 4. Februar 2015 um 12:13
    • #28

    Hallo


    Schöner Sprinter! Gehört der auch Dir Campo?

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 4. Februar 2015 um 13:26
    • #29

    Hallo Campo.
    Den alten Bericht mit dem Crafter kenne ich. Ich bin da auch Deiner Meinung, eigentlich hätte man das vorher wissen können und sich richtig vorbereiten. Auch es danach noch lief deswegen war ja schon recht lächerlich. Nu ja...
    Meine Frage war eigentlich eher dahin gehend: war der besagte Sprinter in Chile entsprechend vorbereitet und umgerüstet oder eben nicht? Dass man das DPF, AdBlue und so entsprechend 'anpassen' kann weis ich.
    Wie machst Du das eigentlich bei Deinem MAN? Der ist ja auch aus einer neuen Generation und mag bestimmt auch AdBlue und so tolle Sachen gefüttert bekommen...
    Hast Du eigentlich auch was an Bord um evtl Fehler in Deiner Fahrzeugelektronik zu finden? Da bin ich nämlich schon länger am suchen ob es da etwas (für Mercedes) gibt was einen unterwegs helfen kann. Das einfache Zeugs auf den iPad ist aber nur was zum spielen, Probleme löst man damit unterwegs eher nicht.

    Viele Grüße
    Thomas

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. Februar 2015 um 16:03
    • #30

    Hallo Thomas135
    Du spielst der Ball ganz schön zurück !
    Und durchaus vergleichbar mit Sprinter thematic.
    Selbst habe ich ein MAN TGM Mittelklasse Fahrzeug in Euro5+EEV. Sechszylinder 6870 cc D0836 Motor mit 290PS und PM Kat (oberflachen) und kein Oxi kat (Oxidation)
    Das sind die letzte ohne ad Blue. (Bei MB E5 Atego, wie Gowest ist E5 bereits mit Ad Blue)
    Heute ist alles E6 mit Ad Blue, auch auf PKW.

    Natürlich habe ich kein fertiges Antwort auf die Frage wie ich es heute (theoretisch) in Fall einer Weltreise machen werde. Wie gemeldet folge ich die Thematik sehr. Dabei nicht nur die Aussagen von Deutsche Fahrzeughersteller ! Damit hoffe ich zu wissen welche Maßnahmen ich nehmen muss am dem Augenblick wo es sich vor tut. (Obwohl ich bereits getankt habe in Marokko und in Russland)

    Mein Fahrzeug muss Diesel tanken laut EN590 also <10ppm Schwefel.
    Im Gründe genommen muss ich falls ich 10ppm finde, der CT Kat Regelung nicht umgehen oder ausschalten.
    Physisch kann ich der Kat relativ einfach aus der Abgasanlage entfernen. Wahrscheinlich muss ich dann was mit die Lambda Sonden tun. Das wird heute dann mit der „Chinesischen box“ sein. Und selbstverständlich wurde ich das dann erst beim Überschreiten der EU Grenze einschalten.

    Deine andere Frage:
    An Bord habe ich Vorlaufig OBD2 mit auslesegerät Torque per App
    Ziel ist naturlich ein MANCATS3 mit zu nehem
    und in Dein Sprinterfall ein Stardiagnose.
    Gute Telefonische Beziehungen zur markenwerkstatt sind ausserdem hilfsreich.

    Grüße Campo

    PS In ein paar Monate werde ich weiter berichten können weil bekannten unterwegs sind mit TGM Euro5+EEV in USA Richtung Argentina.

    Bild ist von VW T5 TDI mit Russland Diesel gefahren
    Man sieht Schwefelfarbigen residu !
    Weitere Bilder sind auslesen mit Mancats2 diagnose


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 4. Februar 2015 um 17:25
    • #31

    Hallo Campo.
    Danke für Deine Antwort. Das entspricht ungefähr dem Wissensstand den ich auch mit meinem Euro5 Sprinter habe.
    Wenn es möglich ist muss man Euro-Diesel mit geringen Schwefel tanken (bzw. glauben dass auch das aus der Säule kommt was drauf steht...) oder für Gebiete außerhalb EU den Kat raus machen. Anscheinend ist es bei meinem 2011 Sprinter möglich einfach den DPF raus zu bauen ohne Probleme mit der Elektronik zu haben solange alle Sensoren dran bleiben (=leeres Kat-Gehäuse einbauen). Ich habe mich aber noch nicht in allen Details damit beschäftigt. Momentan ist sowieso erst mal Europa angesagt, da hat man dieses Problem eher nicht.
    Zum Thema Diagnose: für MB gibt es eine Firma in Belgien (carsoftsales.com) von denen ich einen recht guten Eindruck habe. Ich habe aber noch nie ein System von denen gesehen oder gar mit einer Stardiagnose vergleichen können.
    Also, ich hab auf diesem Gebiet auch noch keine gute Lösung. :(
    Bisher nutze ich auch nur torque auf dem iPad oder scanguard während der Fahrt.

    Viele Grüße
    Thomas

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 4. Februar 2015 um 17:31
    • #32

    Thomas235: Mir gefällt die helle Farbe des oberschranks, warum ist der anders als die restlichen Möbel? Was ist das für ein Dekor? Danke!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 4. Februar 2015 um 18:00
    • #33

    Hallo Willi,
    der Oberschrank ist nicht wirklich anders wie die anderen Möbel, nur die Front ist dort hell weil ich nicht das dunkle 'Brett vor den Kopf' haben wollte :)
    Die Möbel haben gar kein echtes Dekor, es sind alles Holzoberflächen lasiert und teilweise gewachst. Die Korpen aller Möbel wie auch die Klappe vom Oberschrank sind aus Lightwood (von Fa. Moralt) und die Fronten sind aus Paulownia. Das Lightwood ist weis lasiert, das Paulownia in einen Buchenton den uns der Farbeladen gemischt hat.
    Und um gleich der Diskussion vorzubeugen: man kann mit Lightwood und Paulownia bauen! Man muss aber sehr viel mehr mitdenken und aufpassen wo welche Kräfte wirken. Einfach Schraube rein und gut wie in Multiplex geht dabei halt nicht gut.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Februar 2015 um 18:08
    • #34
    Zitat von Thomas135

    .... Man muss aber sehr viel mehr mitdenken und ....

    Au, blöde..... :twisted:

    Scherz bei Seite. Ich danke für die Infos.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 4. Februar 2015 um 18:13
    • #35

    Erwischt, hm?... :D
    Nein, im Ernst. Das hat mir mein Schreiner gleich gesagt wie ich das Zeug geordert hab. " Pass auf, der Balsakern innen läuft 90Grad zum Furnier außen...." Wenn man das weis und entsprechend mit (ein paar mehr) Schrauben und Kleber baut klappt das. Die letzten 45tkm lag es jedenfalls nie am Holz.

    Grüße
    Thomas

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Februar 2015 um 20:45
    • #36
    Zitat von Thomas135

    .. Pass auf, der Balsakern innen läuft 90Grad zum Furnier außen........

    Das gleiche Problem hast du mit normalen Tischlerplatten auch. Das ist ja Rohware und gehört normalerweise furniert und damit dreht die Maserung wieder um 90°. Dann läuft die Dekormaserung wie die Faser des Tragholzes.
    Der zweite Ausbau meines 508 war mit Tischlerplatten und die Optik hat an manchen Ecken nicht gepasst, da ich die Leistenrichtung berücksichtigt habe.
    Heute würde ich die Platten furnieren lassen, damit auch die Optik stimmt. :D
    Aber heute nehme ich diese Platten nicht...., ich habe ja keinen 508er mehr.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • olle365
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Ruhpolding
    • 8. Februar 2015 um 10:20
    • #37
    Zitat von campo

    Nee es ist nicht mein Sprinter 4x4 Fahrzeug aber ich kenne der Inhaber gut.
    Besonderes sind. Leichtbauweise 3,5T, Absetzcontainer (zulassung Nutzfahrzeug), Trennwand mit Durchgang

    Gr Campo

    Aber hat der Belgier eine Internetseite wo man Infos bekommt?


    Olle (Oliver)

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 8. Februar 2015 um 18:08
    • #38

    Hab mir die moralt platten angesehen, sind für Fronten viel zu dick, korpen gibts bei mir nicht (Rahmenbauweise) und geschraubt wird in GFK sowieso nicht. Meine alte Kabine ist einfach Sperrholz mit pattex aufs GFK geklebt, hat 17 Jahre gehalten und wird das Basisfahrzeug um Generationen überleben!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™