1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Trommelbremse

  • tempo
  • 30. Juli 2014 um 23:25
  • tempo
    Junior
    Beiträge
    62
    • 30. Juli 2014 um 23:25
    • #1

    Hallo liebes Forum,
    ich fahre meinen 308 Bremer Postkoffer seit 11 Jahren durch die Gegend und habe bisher nichts an den Trommelbremsen gemacht.
    Nun sollte ich die Backen tauschen.
    Hat jemand diese Arbeit schon gemacht?
    Hat jemand Bilder?
    Was ist zu beachten?
    Vielleicht findet sich ja ein Wissender im Forum.....

    Viele Grüße
    Tempo

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 31. Juli 2014 um 02:35
    • #2

    Speziell beim 308 weiß ich nix, nur allgemein......

    Man muss sich davon überzeugen, wie die Trommeln abgehen, ob sie mit einer Schraube auf der Fläche vorn fixiert sind oder ob sie von den Radmuttern gehalten werden und vorher stramm aufgesetzt wurden auf der Nabe. Dann gehen sie meist schwer runter. Hammerschlähge können helfen, zur Not rund um die Nabe warm machen. Die Profis haben Abzieher dafür. Auf jeden Fall vorher die Backen an den Einstellschrauben hinten an der Bremsplatte weit losdrehen, so dass sich das Rad leicht drehen läßt.

    Bei der Gelegenheit sollte man sich nach 11 Jahren und wahrscheinlich noch einer Vorgeschichte direkt dazu entschließen, wenn man Radbremszylinder vorfindet, diese von vornherein auszutauschen. Die zu überholen geht auch, aber da muss man gut mit bescheid wissen und es kostet lange Stunden Arbeit und natürlich auch Ersatzteile. Auch die Bremsleitungen sollten Deine Aufmerksamkeit bekommen, ich pflegte bei so alten Schätzgen die bewegliche Endstücke immer auszutausche, die dürften ziemlich porös sein.

    Und wo Du schonmal dran bist, sind die Radlager noch in Ordnung? Zum Austausch brauchst du auf jeden Fall Abzieher, sonst sind die schnell vermurkst.

    Selbstverständlich dürfte sein, dass die Einstellnocken gut gereinigt werden sollten, mechanisch und mit Bremsenreiniger, dann dünn neu einfetten. Die Federn zwischen den Backen sollten auch mal unter die Lupe genommen werden, bei zuviel Rost bitte erneuern. Oft sind beim Reparatursatz neue Federn ohnehin dabei. Das gilt im Übrigen für alle beweglichen Teile, je nach Konstruktion gibt es auch Hebeleien in der Bremse.

    Schließlich erkundige Dich bei der Fachwerkstatt nach der Minimaldicke der Bremstrommeln, die dabei auch zur Erneurung anstehen könnten. Die sollten auch auf Riefen,Verzug und Rundlauf kontrolliert werden.

    Hab ich was vergessen?

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (31. Juli 2014 um 13:45)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. Juli 2014 um 08:02
    • #3

    Wie Thomas schon alles beschrieben hat.

    ergänzend:
    Bremszylinderaustauschen macht nicht arm, beim VW T3 kosten die 16€ Stück von ATE - sobald es nur irgendwie schmierig ist in der Trommel, tausch sie gleich mit....
    Fetten/Öllen: Gaaaanz wenig Öl, KEIN kriechöl. Sondern gut haftendes Öl - besser noch Fett. (Wenn es hart haften soll, kauf dir billiges Motorradketten"öl") kannst du
    auch gut für Türschaniere usw verwenden. Regnet auch nicht so leicht runter...


    ABER: Safty first. Wenn du bei Youtube nichts findest und noch nie ne Trommel auseinander genommen hast. Lass es bitte und frag die Werkstatt um die Ecke ;) die sind meist in 1-2 Stunden rundherum fertig.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 31. Juli 2014 um 09:58
    • #4

    hi tempo,

    ich vermute mal, in den einschlägigen 308er-foren wird dir geholfen.

    ich habe das bei meinen bedford durch (bj 1977). ich vermute, der aufbau bei dir ist nicht weit weg von meinem. alles kein hexenwerk ...

    was treibt dich dazu, da ranzugehen? bremst das teil nicht mehr richtig? wenn ja, kann das an vielem liegen ...

    ich habe bei mir in dem zusammenhang die bremstrommeln ausdrehen lassen. macht dir jede dreherei in der nähe. allerdings sollte der dreher bemüht sein, sowenig wie möglich abzudrehen und die dann erzeugten innenmaße der einzelnen trommeln so identisch wie möglich hinzubekommen

    gutes basteln!
    jörg

  • 007unbekant
    Experte
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Mainz-Kostheim
    • 31. Juli 2014 um 12:55
    • #5

    Hallo tempo,

    Hallo tempo,

    mir war hier viel geholfen, jetzt bin ich froh wenn ich jemand auch helfen kann......

    so habe ich an meinem 308 D selbst gemacht.....alle Teile im Internet geholt, billiger als bei Mercedes, vorher ausgebaut und nachher in gleiche rein folge eingebaut,.....mir die teile angesehen oder fotografiert, und mit MB Buch, wo fasst alles beschrieben ist, eingebaut.....


    https://cloud.web.de/ngcloud/extern…%20GEMACHT.....


    Viel Glück und Spaß, vor allem Sicherheit.

    Gruß Bozi.

    Edit durch Mod Picco: Link berichtigt und die folgenden drei nun unnötigen Beiträge gelöscht!

    Danke und Gruß Bozi.

    Allzeit gute Fahrt.....Gruß aus Wiesbaden.

  • tempo
    Junior
    Beiträge
    62
    • 3. August 2014 um 13:49
    • #6

    Prima!
    Das ging ja flott.
    Besten Dank.
    Nun ist alles klar :)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 3. August 2014 um 13:57
    • #7

    ....über ein Werkstatthandbuch von Mercedes....ich hatte so eins für meinen Unimog auch und es hat mir beim Umbau in einen Geländeprototypen oft geholfen, auch was den Kabelbaum und solche Dinge anging.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™