Das ging ja flott mit einer kompetenten Antwort. Super,genial und herzlichen Dank.
Grüße
Sven
Das ging ja flott mit einer kompetenten Antwort. Super,genial und herzlichen Dank.
Grüße
Sven
Hallo liebes Forum,
an meinem Postkoffer (Mercedes T1,308D) ist die Gummimanschette direkt am Mittellager der Kardanwelle/Gelenkwelle kaputt (siehe Bild). Somit muss die Gummimanschette gewechselt werden.
Meine Frage ist:
Genügt es, wenn dafür die Kardanwelle an nur einer Seite gelöst wird?
Wenn ja, empfiehlt es sich dann die Kardanwelle am Getriebe mit dem Mittellager zusammen zu lösen oder ist das Wechseln der Gummimanschette auch mit dem Lösen der Kardanwelle am Differential möglich?
Zudem habe ich noch das Problem keine Teilenummer von der Gummimanschette zu finden . Hat jemand zufällig diese Nummer?
(Das Mittellager macht noch einen guten Eindruck .)
Vielleicht hatte schon einmal jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp geben.
Viele postgelbe Grüße
Sven
Hallo Meisters,
danke für die Preisgabe eures Expertenwissens.
Nun haben wir hier für die Nachwelt eine Reparaturanleitung, dass uns der TÜV nicht trennt vom geliebten Altblech.
Das bereits produzierte Fahrzeug ist das ökologisch bessere Fahrzeug.
Gruß Tempo
Hallo,
Dank an Odi. Jedoch dann, wo es spannend wurde, da hat der Beitrag abgebrochen. Die Frage ist, wie der Schlauch an den Zylinder des Scheinwerfer kommt. Wenn der Schlauch gefüllt und dicht ist, dann muss der ja irgendwie am Zylinder festgemacht werden.
Diese Problemlösung (neuer Schlauch an Zylinder vom Scheinwerfer) würde mich noch brennend interessieren.
Grüße Tempo.
Hallo an Alle,
danke für eure Tipps.
ALSO hier zur Lösung des Problems: Am Scheinwerfer, dort wo die Schläuche angeschlossen sind, ist eine Rändelmutter aus Kunststoff. Ich hab mal Odis Bild genommen und einen gelben Pfeil zur Kennzeichnung drauf gemacht. Diese Mutter lässt sich drehen und siehe da, der Scheinwerfer änderte seine Höhe.
Meine Höhenverstellung von den Scheinwerfer vom Armaturenbrett her funktionierte auch zuvor, nur ein Scheinwerfer war zu tief.
Die Postkutsche hat nun wieder TÜV neu.
Vor rund 8 Jahren hatte ich das Problem mit einer defekten Höhenverstellung. Ein Schlauch war ab. Die Höhenverstellung hatte jahrelang nicht funktioniert. Das war aber dem TÜV egal. Plötzlich war aber die Höhenverstellung relevant für den TÜV. In der Hektik habe ich damals die Höhenverstellung in der Werkstatt tauschen lassen.
Toll wäre es, wenn Odi kurz erklären könnte wie die Schläuche an den Scheinwerfer angeschlossen und der Rest an den Versteller am Armaturenbrett angeschlossen werden. Dass, um an die Schläuche ran zu kommen, das Armaturenbrett teils abgebaut werden muss ist klar.
Grüße Tempo
Hallo Anton,
danke.
Ich habe rechts oben eine weiße Rändelschraube. Das dürfte eigentlich die Schraube für die Seitenverstellung sein. Links unten ist die Höhenregulierung angebracht und somit keine Rändelschraube. Deshalb weiß ich nicht wie die Höhe des Scheinwerfers verstellt werden kann.
Die Höhenregulierung funktioniert, aber die Scheinwerfer sind ungleich und einer muss höher gestellt werden.
In der Hoffnung mit Gruß
Tempo
Liebes Forum,
mein linker Frontscheinwerfer ist zu tief.
Fahrzeug: w602, 308, Bj. 94, mit Leuchtweitenregulierung, hydraulisch.
Die Leuchtweitenregulierung funktioniert und bewegt beide Scheinwerfer in der Höhe. Jedoch ist der rechte Scheinwerfer zu tief.
Meine Frage: Wo kann ich den rechten Scheinwerfer höher stellen, ohne an der Leuchtweitenregulierung etwas kaputt zu machen.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit dem System aus.
Besten Dank im Voraus.
Gruß Tempo
nun ist das Rätsel gelöst. Es war ein Kabel am Lenkstockhebel gebrochen. War nicht zu sehen und fiel erst beim Durchmessen des ausgebauten Hebels auf..... Danke für die Tipps.
Es "leider" nichts rostig. "Leider" quietscht und rattert auch nichts. Deshalb die Frage, ob ich die Mutter irgendwie ohne Gestänge auszubauen lösen kann.
Danke. Der Wischer funktionierte ohne Probleme. Es sieht nicht so aus als wäre etwas schwergängig am Wischergestänge. Deshalb möchte ich nur den Motor tauschen. Und deshalb die Frage wie ich die Mutter auf der Welle vom Motor am einfachsten lösen kann.
Vielleicht hat das schon einmal jemand so gemacht.
Viele Grüße vom
Tempo
Hallo Forum,
Mein Scheibenwischermotor ist wohl defekt, muss raus und ein Funktionierender rein. Weiß jemand wie ich das Gestänge vom Motor ab bekomme? Muss hierzu das Armaturenbrett ausgebaut werden um die Mutter zum Gestänge lösen zu können?
Besten Dank für euer Wissen.
VG Tempo
Danke. Ich hab halt nur an einem Pol Strom auf dem gelben Kreis (siehe Bild) und nicht 2 Mal.
Danke. Deine Antworten sind sehr hilfreich. Ich möchte jedoch nochmal nachfragen wann Strom ankommen muss.
Der kann ja nicht bereits ankommen, wenn nur die Zündung eingeschalten wird. Aber genau beim Einschalten der Zündung kommt einmal Strom an. Sonst nicht, oder ich muss nochmal messen.
Wenn kein Strom kommt, dann kann es ja nur das Relais sein. Hab ich aber bereits ausgetauscht. Somit müsste es ja ein Kabelproblem sein, oder?
das ist doch mal ein Angebot. Klar warte ich
Dazu muss ich nochmal fragen:
Ich hab gemessen, dass auf einem Kontakt am Wischermotor Strom ankommt.
Wo müsste denn 2 Mal Strom ankommen? Im Bild blauer Kreis oder gelber Kreis. Im gelben Kreis kommt einmal Strom an bei eingeschalteter Zündung und nicht eingeschaltetem Wischer.
Hallo,
nun hat es etwas gedauert und ich hab mich an den Scheibenwischermotor gemacht. Zweite Stufe läuft, geht aber beim Abschalten nicht in Endpositon. Erste Stufe ein, Relais "klickt", Wischer läuft gar nicht.
Gehämmert wie beschrieben bringt kein Erfolg .
Platte abgeschraubt und Kontakte gesäubert (sie Bild) kein Erfolg.
Hat jemand noch eine Idee?
Irgendwie muss der Fehler doch zu finden sein.
Viele Grüße
Tempo
Danke. Ich werde es so versuchen.
Hallo nunmachmal,
Nomen est Omen. Ein Praktiker. Perfekt und danke. Finde ich die 2x Plus am Wischermotor oder am Lenkstockhebel?
Grüße
Tempo
Danke Holger.
Das klingt nach einem Plan.
Weißt du, ob das zu reparieren ist oder muss dabei ein neuer Wischermotor rein?
Danke
Hallo liebes Forum,
ich habe einen Defekt am Scheibenwischer (W602, 308, Postkoffer BJ. 1994)
1. Der Scheibenwischer funktioniert, geht aber beim Abschalten nicht mehr in die Grundstellung zurück.
2. Intervall funktioniert nicht.
3. Beim Drücken funktioniert die Spritzwasseranlage, aber der Scheibenwischer dazu geht nicht.
Das Wisch-Wasch-Intervall-Relais habe ich gegen ein anderes Gebrauchtes getauscht.
Beide, altes und gewechseltes Relais klicken deutlich.
Gibt es noch andere Fehlerquellen als das Relais?
Hat jemand dieses Phänomen bereits gehabt oder kennt vielleicht jemand die Lösung?
Besten Dank für die Tipps.
Grüße
Tempo
Hallo mog421,
danke für deinen Link.
Damit ist mir geholfen. Genau das habe ich gesucht. Perfekt! Danke.
Grüße