Nunja, dann geht der Kompressor immer aus, wenn man den Kühlschrank aufmacht. Das macht auch nicht unbedingt Sinn und geht auf die Lebensdauer.
Ich würde da auch ehr eine Kabellösung bevorzugen, aber das scheint ja nicht zu passen.
Nunja, dann geht der Kompressor immer aus, wenn man den Kühlschrank aufmacht. Das macht auch nicht unbedingt Sinn und geht auf die Lebensdauer.
Ich würde da auch ehr eine Kabellösung bevorzugen, aber das scheint ja nicht zu passen.
Andre ist mir jetzt zuvor gekommen... Ich hab zwar viele Shelly im Einsatz, für den Einsatzzweck weiß ich aber auch nicht ob sowas das richtige ist und hatte vorhin auch schon an solche Kontakte gedacht. (Vielleicht auch einfach Feder-Pins)
Eventuell kann man ja mit einer (halbwegs simplen) Schaltung das ausgehen des Kompressors wenn die Kontakte getrennt werden für einen gewissen Zeitraum herauszögern.
Oder über die Kontakte wirklich nur einen Temperatursensor auslesen (z.B. mit einem ESP32) und einen Kontakt mehr als benötigt legen über den dann eine entsprechende Logik den letzten Wert für Zeitraum X weiter bereit stellt und erst nach Ablauf des Timers den Kompressor abschalten.
Gruß
Sven
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine das ein KS-Kompressor deutlich mehr steht, als das er läuft.
Im Zweifelsfall muss er mir dem nächsten Bier warten bis der Kompressor stoppt, dann iss es auch kühl genug und gesünder allemal ![]()
Hallo,
vielen Dank fürs Gedankenmachen.
Nach Sebastians Beitrag habe ich nochmal geschaut ob diese einfache Lösung ginge, leider nein.
Eine Minischleppkette mit Silikonkabel könnte gerade so auf den Rand der Kiste passen.
Lieber wäre mir aber die Funklösung, warum gibt es so etwas nicht "in fertig"? Soll ich die Shelly Lösung mal ausprobieren ?
Gruß Arno
Das Shelly Zeug kostet ja nicht so viel, wäre also vielleicht mal einen Test wert.
Was vielleicht noch interessant sein könnte bei den Shelly HT (ich nehme an das es beim Shelly Blu HT und HT Gen.3 genau wie bei den HT Gen.1/2 ist): der meldet sich nur einmal pro Stunde, oder wenn der Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwellwert überschritten wurde. Minimaler Temperaturschritt bei Gen.1/2 ist im Batteriebetrieb 1°C. Den Gen.3 oder Blu hatte ich noch nicht in den Fingern, würde aber vermuten das der Schritt der gleiche ist. (Man kann beim Gen.1/2 auch im Batteriebetrieb die Einstellung auf "Netzbetrieb" ändern und kriegt dann einen minimal Schritt von 0,5°C. Geht aber natürlich massiv auf die Batterielebensdauer)
Statt Amazon kann ich für die Shelly Geräte übrigens auch shellyparts.de (günstiger als Amazon) oder die Hornbach Baumärkte (vor allem wenn man deren Preisgarantie in Anspruch nimmt
) empfehlen.
Im Endeffekt musst du wissen ob du die ~35€ für den Test investieren willst.
Gruß
Sven
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen