1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

  • S t e f a n
  • 25. Dezember 2013 um 14:18
  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Dezember 2013 um 14:18
    • #1

    Moin.

    Nach nun mehr vielen Jahren Unterwegs sein mit einer Absetzkabine (die ich eigentlich NIE abgenommen habe) wollte ich ein bissle mehr Platz haben und gleichzeitig das Ein oder Andere Kilo der Explorer-Absetzkabine einsparen.

    Nun wird es mehr oder weniger ein "Festaufbau". Allerdings ist die Basis eine komplette Flachpritsche. So habe ich die Option, die Kabine aus irgend welchen Gründen doch abzunehmen und das Basisauto weiterhin zu nutzen (so richtig mit Licht, Tankstutzen und Kotflügeln halt) :wink:


    Ein paar Impressionen vom Schweissen. Muss man ja nicht zwingend am Fahrzeug anpassen - man kann auch genau messen :lol:


    Der Tankstutzen wollte auch verlegt werden. Also noch einen Halter fertigen (Alu rund, Durchmesser 80mm hatte ich gefunden...).



    Träger für die Rückleuchten etc. - aus 4mm Alublech gekantet, die Schrägen gesägt und mit Blindnietmuttern am Rahmen verschraubt.


    Nach dem Verzinken: 57kg Gesamtgewicht


    Pritsche montiert - noch ohne Bodenplatte:


    Die Stromversorgung. Hat ja schon 4 Jahre bestens funktioniert. Jetzt 3m kürzer und anderer Stecker.


    Verschränkungstest ohne Last. Aber schon mit flächiger Bodenplatte. Daher die 40 und 55mm hohen Stahlrohre.


    Nun kann ich noch ein wenig mit den Silentblöcken "rumexperimentieren", später geht es an die Kabine.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 25. Dezember 2013 um 14:48
    • #2

    Schön zu sehen wie Du arbeitest. Ich hätte auch gern so eine Werkstatt ;-/

  • U Corsu
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hamburg
    • 25. Dezember 2013 um 16:19
    • #3

    Hallo Stefan,

    warm genug ist es ja nun :wink:

    Die Explorer wird verkauft?

    Schönen Gruß aus dem Frühlingshaften Hamburg.

    Stephan

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Dezember 2013 um 20:35
    • #4

    Hei.

    Ja - Platz zum Fertigen ist immer gut.
    Die Explorer wird dann verkauft - zwei Kabinen kann ich nicht nutzen. Der Verkauf aber eigentlich erst im Frühjahr. Da habe ich mir bis dato noch wenig Gedanken zu gemacht.
    Sie steht ja trocken in der Garage...


    Achso - 2.04 Tonnen Leergewicht - aber mit 122 Ltr. Diesel in den Tanks und ohne Fahrer. Hab ich also nur noch 360kg über um auf mein "Wunschabfahrgewicht" von 2400kg zu kommen. Das wird eventuell knapp :wink:


    Gruß Stefan


    PS: im nächsten Jahr sehe ich dann mit montierten Silentblöcken, ob das "Knarzen" von der Festverbindung gegenüber Fahrzeugrahmen und Flachpritsche kam oder ob es nur die Blattfedern etc. waren... Ich schreibe dann hier weiter :)

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Dezember 2013 um 20:51
    • #5

    Hoi Stefan

    Versteh ich das richtig, der Hilux mit der Flachpritsche hat mit Zusatztank und vollgetankt, aber ohne Fahrer und Kabine 2.04 Tonnen??? :shock:
    Hast Du Bleitanks verbaut oder versteh ich da was falsch???

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Dezember 2013 um 22:50
    • #6

    Moin Picco.

    Öhh, nein. Eher nicht. Verstehst du schon richtig. Ausser dem Blei. Das ist Edelstahl :mrgreen: Und vollgetankt sind es 145 Liter.

    122 Liter Diesel sind rund 95kg. Der Zusatztank samt Halter hat 22 kg. Das Reserveradl mit Felge wiegt 38kg. Ok - Räder haben andere Autos auch. Die Hecktraverse samt Kugelkopf schlägt mit rund 30kg zu buche. Das Geraffel im Auto wie Bergegurte, Schäkel, Kompressor, Werkzeug sind auch noch mal 25 kg schätze ich. Die Pritsche himself sind 57 kg, die Siebdruckplatte 23 kg. Die beiden Optima haben zusammen auch 58kg.
    Leider habe ich die orig.-Pritsche nicht verwogen. Das war wohl ein großer Fehler
    Alles in allem läppert sich das. Gestrippt komme ich bestimmt auch auf 1800kg, wie andere das mit ihrem xtra-Lux auch geschafft haben...

    Schlimm finde ich es nicht. Sechs Zentner weniger als vorher ist schon eine satte Einsparung - wenn es denn so klappt :wink:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 25. Dezember 2013 um 23:01
    • #7

    Und was solls Kabinen -- mäßig werden ?

    tolle Arbeit bis jetzt :D
    so ne Werkstätte hätte ich auch gerne :(

    EDIT :
    meinst du der Radausschnitt reicht ??
    du hast ja ohne Last nicht mehr all zu viele cm .
    mit 400 kg Kabine geht der noch locker 5-6 cm runter

    Gruß Rudi

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Dezember 2013 um 23:35
    • #8

    Moin Rudi.

    Reicht. Mit 400kg Ballast getestet in vollster Verschränkung. Der Radausschnitt hat die Maße des originalen.

    Formschön, praktisch, gut. Nix Alkoven. Klappdach, ein paar Seitenklappen, Seiteneingang hinten links.
    Genauso breit wie das Auto bzw. die Pritsche. 1760 mm. Nicht nur feldwegetauglich halt :wink:


    3D-Origami


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 25. Dezember 2013 um 23:52
    • #9

    Hallo Stefan

    Hab ich mir gedacht das es so was wird :)

    ich würde die Türe aber auf die rechte Seite bauen :D:D

    Gruß Rudi

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 26. Dezember 2013 um 07:53
    • #10

    Hoi zämä

    Zitat von Rudi

    meinst du der Radausschnitt reicht ??


    Man vergisst beim Radausschnitt immer wieder dass diese Japan-PickUp's auch als 2WD geliefert werden, die deutlich tiefer sind, also weniger Abstand zu den Radkästen haben.
    Da reichts auch!
    Siehe auch meine Pritsche, die von Professionellen Aufbauern nach den Nissan-Vorgaben gefertigt wurde.
    Unterkante Pritsche = Oberkannte Kotflügel ist unbeladen 87cm über Boden, also deutlich weiter unten als bei der Original-Pritsche!
    Im Bild ist das Auto noch komplett unbeladen, die Kabine steht noch ganz auf den Stühlen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Dezember 2013 um 09:02
    • #11

    Ein kuscheliges Kästchen willst du da bauen.
    Ich weis aber nicht, ob bei der Kabinengröße der Seiteneinstieg überhaupt Sinn macht.
    So hast du durch den Durchgang die Küche zerteilt.
    Würdest du die Türe hinten in die Mitte machen, wäre eine durchgehende Küchenzeile auf der Seite und du hättest mehr Bewegungsfreiraum.

    Gruß, Holger

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 26. Dezember 2013 um 11:15
    • #12

    Hallo Holger.

    Das ist wie zu Hause. Eine offene Küche. Da ist der Herd auch nicht neben der Spüle :wink:
    Und wenn tatsächlich mal das Bett "breit" gebaut wird (für zwei müde Nasen), kann man in der Küche stehen und sich dann ins Bett legen.

    Beim Heckeinstieg ist das echt doof, wenn das Bett fertig ist!
    Guck mal: wo zieht man sich hier aus - vor der Tür, AUF dem Bett? :?

    Bildquelle: geklaut im Internetz


    Das war bei der Explorer ja auch so, hat man mal "unten" genächtigt wegen extremer Kälte etc.


    Rudi: warum rechts - willst du mich foppen :wink::mrgreen:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 26. Dezember 2013 um 13:13
    • #13

    Ich bin auch die Meinung die Tür links ist besser. Fahrer steigt aus und muss nicht immer ums Auto herum zur Tür. Und die Tür hinten will ich auch nicht. Da bleibt eigentlich nur ein Korridor-einteilung. Aber jedem seine Meinung natürlich.

    gruss Andre

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Dezember 2013 um 13:26
    • #14

    Das mit dem Ausziehen sehe ich ein. Ok, es hat halt vor und Nachteile. Dafür ist die Küche unpraktischer, aber wenn dir das nicht so wichtig ist...

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Dezember 2013 um 15:50
    • #15

    ...ausziehen ist öfter als Kochen......hihi....

    Aber ne seiöse Frage, hast Du zwischen Rahmen und Aluträger für die Rücklichter was zwischen, also kein direkter matallischer Kontakt? Oder wartest Du ab, was eher ist, Alukorrosion oder 7. Amtszeit von der Merkel?

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 26. Dezember 2013 um 17:21
    • #16

    Moin.

    Zwischen dem verzinkten Rohr und dem Aluminium liegt ein 30mm breiter und 2mm dicker Gummistreifen, gestanzt für die Schraubendurchführung.
    Wobei, Zink und Aluminium liegen in der Spannungsreihe nun gar nicht sooo weit auseinander meine ich. Aber so sollte nichts passieren.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 26. Dezember 2013 um 18:07
    • #17
    Zitat von S t e f a n

    Rudi: warum rechts - willst du mich foppen Gruß Stefan

    Eigentlich nicht , in D haben aber alle WoMo, Wohnwägen die Türe auf der rechten Seite, ist halt so .

    Stell dir vor du parkst am Straßenrand und steigst dann auf der zum fließenden Verkehr gewandten Seite ein und aus.

    Jeder wie er will :)

    Gruß Rudi

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 26. Dezember 2013 um 22:40
    • #18

    Moin.

    Natürlich habe ich mir die Frage auch gestellt - nur ich parke oder campe seltenst am Straßenrand. Für mich ist es das recht schnelle Raus und Rein von der Fahrertüre zur Kabine, welches mich zur Türe links bewegt.

    Selten ist es schon - ich frage mich nur warum :?:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 27. Dezember 2013 um 08:46
    • #19

    Hallo Stefan,

    die Wohnmobile von Niessman haben auf der linken Seite gar keine Tür, noch nicht mal eine für den Fahrer.

    Du sollst das so machen wie Du willst, aber ich möchte die Wohnaufbautüre auch RECHTS.

    Freundliche Grüße,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 7. Januar 2014 um 18:40
    • #20
    Zitat von S t e f a n

    PS: im nächsten Jahr sehe ich dann mit montierten Silentblöcken, ob das "Knarzen" von der Festverbindung gegenüber Fahrzeugrahmen und Flachpritsche kam oder ob es nur die Blattfedern etc. waren... Ich schreibe dann hier weiter :)


    Moin.

    So - bei frühlingshaften Wetter heute mal die Alubuchsen gegen die Silentblöcke getauscht.
    Allerdings nur die hinteren vier, weil wenn Bewegung in den Rahmen kommt, dann da.

    Ergebniss: Keine nenneswerten Änderungen. Die Geräusche die gelegentlich auftreten sind immer noch da. Das können irgendwelche Gummis in den Stabis sein, die Getriebeaufhängung, Die Blatt- oder Schraubenfedern oder sonst etwas. Von der Pritsche kommt es nicht. Schaden können die Blöcke nicht meine ich - also bleiben die ersteinmal montiert :wink:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™