1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Fahrgestell gesucht

  • nunmachmal
  • 22. Dezember 2013 um 12:45
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 28. November 2014 um 11:10
    • #181
    Zitat von restler

    ich kann da gerade nichts Falsches an meiner Aussage erkennen. Mit Neufahrzeugen meinte ich Fahrzeuge, die noch nicht auf der Straße rum gefahren sind. Der km-Stand ist unerheblich.

    Hallo Restler,
    ich denke, das Ganze hängt an der Definition von "Neufahrzeug":
    1. Neufahrzeug = Geht vom Werk zu Dangel, dann zum Händler, dann zum Kunden. (Der normale Weg)
    2. Neufahrzeug = Geht vom Werk zum Händler, dann zum Kunden, der daran rumbastelt und dann zu Dangel zur Umrüstung (Der zu prüfende Sonderweg)

    Um den Unterschied ging es mir für alle, die irgendwann auch mal in diese Richtung denken und hier nachlesen. :wink::idea:

    Nix für ungut!
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. November 2014 um 17:43
    • #182

    Ach das mit dem Allrad wird so gehen wie vor über 30 Jahren.
    Da bin ich zuerst bei VW gewesen, da ich einen Werbefilm vom T2 mit Allrad gesehen habe.
    Der VW-Händler hatte keine Ahnung wovon ich sprach.
    Da bin ich schräg über die Straße zum Mitsubishi-Händeler und habe mir den L300 4x4 angeschaut.
    Der Vergleich der diversen Faktoren von Fahrleistung über Verbrauch bis hin zum Mehrpreis brachte die Entscheidung für den normalen L300 mit Heckantrieb.
    Für den Mehrpreis alleine hätte ich mich von ein paar Schwarzafrikaner quer durch die Sahara schieben lassen können.
    So sind wir dann 2 Jahre später, Ende ´85, in den Niger und zurück mit einem nur Heckgetriebenen L300 gefahren.
    Ging auch recht gut. Entscheidend ist dort das Gewicht und der Reifendruck.

    Aber man träumt halt immer wieder ein bisschen, mal mehr, mal weniger, bis man aufwacht... :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. November 2014 um 20:14
    • #183
    Zitat von nunmachmal

    ..... Den kurzen Radstand (L1) bekommst du überall nur als 3,3to!!
    Das sind im Schnitt 1400kg Nutzlast und wenn ich da meine 850Kg abziehe bleiben aber noch 550kg über.
    ......l

    :oops::oops: Speibefehler in meiner Liste.
    Nutzlast vom L1 3,3to Fahrgestellen:
    Frontantrieb: 1721kg ; Hechantrieb: 1580kg ; Allradantrieb: 1506kg

    Meine 850kg bleiben bestehen.

    Noch zum verbrauchen 650kg - 870kg :D

    Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. März 2015 um 19:52
    • #184

    Es gibt neues zu Berichten.
    Gestern 12 Hersteller von Leerkabinen angefragt und heute schon 10 Antworten.
    Ein sehr detailliertes Angebot, ein grobes Angebot und 8 Absagen......
    Es sind noch 2 Eisen im Feuer und das Feuer brennt auch noch.
    Habe hier Klick zu Exporer mal um mein Haus herum 12 angeschrieben.
    Kennt jemand um den "Stuttgarter" Raum noch einen Hersteller der da nicht gelistet ist?
    Will ja nicht für jedes Gespräch eine kleine Reise machen, es sei den es gibt einen triftigen Grund dafür.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2015 um 20:19
    • #185

    Warum sagen denn so viele ab? Haben die alle zu viel zu tun?

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. März 2015 um 22:03
    • #186
    Zitat von holger4x4

    Warum sagen denn so viele ab? Haben die alle zu viel zu tun?

    Großteil der Hersteller im Großraum Stuttgart arbeiten für und mit schwerem Gerät und haben mit meiner 3,5to Obergrenze ein Problem,
    andere trauen sich vielleicht nicht an die Konstruktion umschreiben das aber.
    Der Vorteil ist das der Spielraum für Selbermachen größer wird, da das günstigste Angebot doch recht hoch ist.
    Jetzt schlafen wir mal eine Nacht darüber und dann zählen wir nochmal die Ersparnisse und sehen dann weiter.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2015 um 22:17
    • #187

    Hast du auch mal die Firma Moser-Fahrzeugbau angefragt? Die machen mir eigentlich einen sehr flexiblen Eindruck. Eine weitere Adresse wäre noch Lelycamper in NL.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. März 2015 um 22:22
    • #188

    Hallo Peter,

    hast Du die Firma Lang in Widberg schon mal angeschrieben?
    Die bauen zwar hauptsächlich Pferdetransporter aber auch spezielle Wündche.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. März 2015 um 00:14
    • #189

    Moser ist eines der Eisen die noch im Feuer sind.
    Lang in Wildberg habe ich nicht auf der Liste.
    Vielleicht gibt es eine zweite Ausschreibung.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. März 2015 um 09:29
    • #190

    Hi Peter,

    so langsam denke ich, auch öffentlich damit herausrücken zu können: meine Kabine wird wohl bei InnoMobil gebaut werden. Und Jörg ist durch mich schon in den Bereichen Extrem-Leichtbau und Extrem-Wunscheierlegendewollmilchsau abgehärtet. Zwar nicht bei Dir um die Ecke (auch nicht bei mir), aber er geht sehr intensiv auf meine Wünsche ein - außer den Quadler der einzige, der sich zugetraut hat, meine Vorstellungen umzusetzen. Das Ziel einer Absetzkabine mit 2,8m Boden- plus 2m Alkovenlänge komplett mit allem (8 Fenster, 4 Dachhauben, Fahrerhausdurchgang, Stützenaufnahmen etc.) außer Gas, Wasser und Batterien mit 660kg scheint in Reichweite. Allerdings sind wir aber auch schon seit fast einem halben Jahr am Planen, Musterbauen, wiegen, testen, verwerfen und neu Planen...
    Ach ja, billig ist er nicht unbedingt, aber bei dem Planungsaufwand und der Akribie bei der Planung sowie fast ausschließlich Individualfertigung und viel Einsatz von CfK bei Wänden, Möbeln, Hilfsrahmen (hier kein CfK ;) ) etc. noch voll im Rahmen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 13. März 2015 um 14:43
    • #191

    Ach - der war in Bad Kreuznach und stand mehr oder weniger neben uns.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. März 2015 um 17:29
    • #192

    Danke Wolfgang, aber es sollte schon in der Nähe sein.
    Ich bin ja frohen Mutes, das es klappt.
    Heute mal keine Absage, sondern die Bitte um ein persönliches Gespräch, erhalten.
    Somit habe ich schon zwei Kostenvoranschläge, einen sehr detaillierten, günstigen und einen Preis der rund 12t€ über dem detaillierten Angebot liegt,
    eine weitere Zusage eines Kabinenherstellers und immer noch ein Eisen im Feuer.
    Aber auch der komplette Selbstbau steht noch im Raum, was bei den Lohnkosten eine echte Option ist.
    Ich bleibe dran.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. September 2015 um 13:47
    • #193

    So, zurück zur Überschrift: Fahrgestell gesucht
    Nachdem sich mein Freitag, der tatsächlich ein frei Tag ist, nun anders gestaltet wie geplant, möchte ich zu diesem Thema, für mich abschließend, folgendes mitteilen:
    Lange habe ich hin und her überlegt, geplant, mit Freunden und Frau diskutiert und bin von meiner Mindestforderung, Heckantrieb mit Dif.sperre, abgerückt. Zwar sagen alle aus meinem Umfeld: "So wie du unterwegs bis, nur Allrad!" oder: "Wenn du keinen Allrad brauchst/kaufst, wer dann?"
    Aber man wird mit etwas Glück älter und ruhiger. Die Erkenntnis das einem vieles nicht mehr so leicht fällt wie früher, lässt einen bedächtig an so ein Projekt heran gehen. Der Allrad ist vom Tisch und auch der Heckantrieb ist gekippt. Es wird wieder ein frontgetreibenes Wohn-, besser gesagt, Reisemobil. Wenn am Ende noch Geld und Gewicht übrig ist, gibt es für den Notfall eine gute Seilwinde.
    Bis letzte Woche war Ford ganz groß im Rennen. Von denen habe ich, genauso wie von Mercedes-Benz, die Aufbaurichtlinien bekommen. Der Sprinter war immer nur die zweite Wahl, aus mehreren Gründen. Dann habe ich ein Foto vom Rahmen des Ducatos gesehen und mich, vergeblich, um die Aufbaurichtlinien bemüht. Selbst auf der Caravan in Düsseldorf ist es mir nicht geglückt an diese Richtlinien zu kommen, obwohl ein mir wohlgesonnener Verkäufer sich richtig Mühe gegeben hat. Dort standen ein Transit-Tiefrahmen, den ich bei Ford wegen der Duschwanne brauche, und das normale Ducato-Fahrgestell nur durch einen Weg getrennt, nebeneinander.
    Das mit dem Tiefrahmen ist ein Kapitel für sich. Der Verkauf an den Endkunden geht nur über einen Aufbauhersteller, oder an mich....
    Ja, ich habe die Option bei Ford einen Tiefrahmen als Privatmann zu ordern und erhalte alle erforderlichen Unterlagen um beim TÜV einen Fahrzeugbrief zu beantragen/anzufertigen. Das birgt aber ein für mich unkalkulierbares Risiko, da selbst einige renommierte Aufbauhersteller bei meinen Plänen die Füße eingezogen haben und ich zur Zeit keinen dauerhaften, verlässlichen Prüfingenieur an meiner Seite habe. Dann mit so einem Projekt an der TÜV-Abnahme zu scheitern möchte ich mir nicht antun,
    So kommen nun alle positiven Argumente des Ducato's in eine Waagschale:
    Fertiges Fahrzeug ab Werk (LKW), welches durch meinem Umbau zum Wohnmobil wird.
    Duschwanne versenkbar und ohne Probleme von unten zu beheizen und isolieren.
    Sicherheitsgurte an der B-Säule.
    Rahmenform lässt ausfahrbare Heckterrasse/Fahrradbühne zu, wodurch ein einfaches und bequemes betreten des Wohnmobils durch die große Hecktüre möglich ist.
    Sogar das 2,8kw-Aggregat passt neben den breiteren Rahmen und wird halb Unterflur montiert. Der Platz für das Aggregat musste für beide Fahrzeuge verändert werden. Eine variable Sitzbank im linken Bereich ist nicht mehr möglich. Mehr zu den Plänen in einem anderen Thema, um bisschen bei der Überschrift zu bleiben und Spät- oder Quereinsteiger nicht zu überfordern.

    Danke an Alle die mir bei der Findung versucht haben zu helfen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. September 2015 um 13:56
    • #194

    ...haste Dich nie gekümmert?

    Wäre meine erste Wahl.....

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. September 2015 um 14:26
    • #195
    Zitat von ThomasFF

    ...haste Dich nie gekümmert?

    Wäre meine erste Wahl.....

    Nein, so unterscheiden wir uns. :D
    Liegt daran das ich bisher immer auf die Aufbaurichtlinien wegen der TÜV-Abnahme fixiert war.
    Nun mit dem "einfachen" Umbau wird natürlich einiges einfacher, aber so einen Exoten ans Bein binden... :roll:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. September 2015 um 15:30
    • #196

    ...schlanken Fuß...hihi..... :wink::lol:

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. September 2015 um 17:05
    • #197

    Hallo Peter,

    dann ist deine Entscheidung also gefallen!? - Glückwunsch.

    Hast Du denn schon bestellt oder braucht es dafür noch etwas Zeit?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. September 2015 um 17:34
    • #198
    Zitat von VWBusman

    Hallo Peter,

    dann ist deine Entscheidung also gefallen!? - Glückwunsch.

    Hast Du denn schon bestellt oder braucht es dafür noch etwas Zeit?

    Gruß Christopher

    Nein, es braucht noch etwas Geld (viel Geld...., noch mehr Geld....)
    Wenn ich das habe, höre ich sofort auf mit dem blöden arbeiten.
    Mit Arbeit versaut man sich den ganzen Tag.

    Nein, bestellt ist noch nichts. Habe mit "meinem Aufbauhersteller" das Bauszenario durchgespielt. Mit guter Vorbereitung ist der Rohbau in 2 Tagen fertig.
    Wohlgemerkt bei guter Vorbereitung. Ich habe bis zur Rente ja noch ein paar Tage mehr. (~1000)
    Ich beginne nun echte Bauzeichnungen anzufertigen und versuche einheitliche Größen und Serienteile zu verbauen. Ringe mit meiner Frau um jeden Zentimeter. Sie hat sich durchgesetzt, es gibt den mittleren Radstand (3445mm) und eine Kofferinnenlänge von 3277mm. Ergibt für Dagmar eine 1,20m-Küche und zwei Längsbänke mit rund 1,30m die mit Hilfe des Tisches für die Gäste zum Bett umgebaut werden kann, bei 5,64m Gesamtlänge.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. September 2015 um 19:04
    • #199

    Halo Peter,
    schön, dass du bei deiner Entscheidungsfindung einen (großen) Schritt weitergekommen bist. Ich bin gespannt auf das Endergebnis.
    Aber ich glaube, das habe ich schon öfter geschrieben... :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. September 2015 um 19:15
    • #200
    Zitat von Balu

    ....... Ich bin gespannt auf das Endergebnis......

    Und ich erst....

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™