1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Sikaflex bei unter 10 Grad Verarbeitungstemperatur verarbeiten (Aushärtezeit / wann fest?)

  • mobilo
  • 10. Dezember 2013 um 06:34
  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 10. Dezember 2013 um 06:34
    • #1

    Hallo zusammen,
    laut Datenblatt hört ja die Verarbeitungstemperatur bei 10 Grad nach unten auf, aber ich muss dringend meine Solarwinkel aufkleben da ich sonst nicht weiter komme....
    Ich habe zwar eine Halle aber die ist nicht beheizt und hat somit "gediegene" Umgebungstemperatur... :( und Zugriff auf eine beheizte mit der benötigten Einfahrtshöhe von 3,53 auch nicht...

    Frage :
    was passiert eigentlich wenn ich das bei 3 bis 5 Grad verarbeite?
    V1: wenn ich nur eine 3 mal so lange Aushärtzeit habe dann ist das für mich keine Problem (die Zeit hätte ich...)
    V2: die "Klebkraft" bzw Belastbarkeit wird nicht erreicht => das wäre ein Problem wenn es wirklich so ist denn chemisch kann ich mir nicht vorstellen das beim Aushärten über 0 Grad der Aushärteprozess anders abläuft außer das er langsamer ist

    => also wenn einer mehr theoretischen Hintergrund dazu hat dann bitte her mit der Info :idea:

    parallel mach ich heute mal einen Klebeversuch mit 15 grad und 3 Grad und bin auf die Ergenbnisse gespannt aber ich würde das ganze gern noch etwas theoretisch untermauern denn halten soll das ganze schon...

    Danke für Eure Rückinfo

    Alex

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 10. Dezember 2013 um 07:50
    • #2

    Ich stehe vor einem ähnlichen Problem, und mehrere Leute, die seit Jahren viel mit Sikaflex arbeiten, haben mich beruhigt: es soll wohl auch noch problemlos bei leichten Minusgraden kleben - nur viel langsamer aushärten.

    Einer dieser Bekannten hat die Aussenblech-Beplankung seiner Kabine bei Minusgraden mit Sika angebracht - und nach 4 Jahren noch kein Leck oder Ablösung gefunden.

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 10. Dezember 2013 um 09:43
    • #3

    na das beruhigt mich etwas :D
    seit 9.00 uhr läuft der Test mit 3 Proben bei +15 Grad / +5 Grad /-15 Grad

    => ich werde berichten :idea:

    Alex

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 10. Dezember 2013 um 09:54
    • #4

    Ist kein problem, klebt trotzdem. Arbeite aber mit einer zimmerwarmen kartusche, weil sonst ist das zeug echt zäh.

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 10. Dezember 2013 um 11:32
    • #5

    Hallo Leute
    jeder der über Winter baut hat die gleichen Probleme
    Die temperatur ist weniger das Problem ,
    wie Sauberkeit und anschleifen oder Primern von Flächen.
    Bei Kühleren Zeiten habe ich die Kartuschen vor der Bearbeitung
    vorgewärmt damit sie auch leichter aus der Presse drücken lassen (Handpresse )
    und bei kühleren Raumtemperaturen mit Abdeckfolie Teilbereiche Abgeklebt
    und mit Heizlüfter angewärmt.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 10. Dezember 2013 um 11:57
    • #6

    Zwischenstatus :wink:

    + 5 und +15 Grad Probe waren nach 1 h leicht grifffest so das der Finger nicht mehr kleben bleibt
    - 15 Grad Probe nach 2 h klebt immer noch leicht an der Oberfläche

    ...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 12. Dezember 2013 um 21:18
    • #7

    ...und - Endstatus?

    Oder klebst Du noch mit den Fingern an der Naht und kommst nicht an die Tasten?

    Gruß, ein neugieriger Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 13. Dezember 2013 um 10:22
    • #8

    Hallo,
    ich hatte das gleiche Problem. War durch das zähe Sikaflex kurz vor dem Tennisarm.
    Da habe ich mir einen kleinen Gasstrahler gekauft.

    http://www.ebay.de/itm/Gasstrahle…2#ht_934wt_1161

    Seitdem habe ich nicht nur einen warmen Raum im Rohbau-Womo, sondern auch ein super zu verarbeitendes Sikaflex.
    Und die 30.-- Euro für den Strahler sind beim Ausbauen noch drin.

    Gruß Ingo

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Dezember 2013 um 10:49
    • #9

    ...dass Du sehr gut belüftest, denn der ist von der Sorte, Dich in einem geschlossenen Raum zuverlässig umzubringen wegen CO - Vergiftung. Der zieht Dir in einem Womo, wenn alles zu ist, in ner Viertelstunde allen Sauerstoff aus der Luft, dann fällst Du um und bist in weiteren 10 Minuten tot...... ist wohl ein angenehmes und völlig schmerzfreies Sterben.......

  • boxeringo
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Raum Ulm/Neu-Ulm
    • 13. Dezember 2013 um 11:41
    • #10

    ............ Tür ist immer offen.................

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 13. Dezember 2013 um 21:53
    • #11

    Hi Alex,

    ich habe zeitweise auch bei unter 10°C gearbeitet - ohne daß ich bislang Festigkeitsprobleme sehe. Allerdings habe ich eine Druckluft-Kartuschenpresse im Einsatz gehabt, und selbst die hatte Probleme, das bei diesen Temperaturen ultrazähe SikaFlex aus der Kartusche zu bringen. Mein Tip: das Sika in warmem Wasser auf etwa 20-25°C vorwärmen, das erleichtert die Arbeit ungemein. Die zu verklebende Stelle habe ich übrigens nicht beheizt...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 9. Januar 2014 um 12:30
    • #12

    also sowohl die Tests als auch die reale Verklebung ist erfolgreich abgeschlossen.
    Ergebnis meiner zerstörenden Werkstoffprüfung an den Mustern:

    bei 5 Grad dauert es etwa 5 mal so lange bis die gleiche Festigkeit bzw Festigkeit der Oberfläche erreicht wird

    bei -15 Grad wird keine wirkliche Aushärtung mehr erreicht (auch nach 1 Woche nicht)

    ABER:
    für alle Proben welche unter der angegebenen Verarbeitungstemperatur verarbeitet wurden gilt, das sie sobald sie in ein über 5 Grad warmes Temperaturumfeld kommen sofort den Aushärtungsprozess fortsetzten und ich konnte keine Festigkeitsunterschiede nach der Aushärtung feststellen, egal bei welche Temperatur sie ursprünglich aufgetragen wurden.

    Was ich auch bestätigen kann ist das 20 Grad warme Kartuschen deutlich muskelschonender zu verarbeiten sind als 5 Grad kalte :mrgreen:

    viele Grüße
    Alex

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 9. Januar 2014 um 18:41
    • #13

    Ausser der MINUS 15 Grad Erfahrung kann ich dies nun aus der Praxis bestätigen!

    ...und Kartuschen vorwärmen (und dann gleich benutzen oder in dickes Tuch wickeln) lohnt au jeden Fall!

    Zitat von mobilo

    also sowohl die Tests als auch die reale Verklebung ist erfolgreich abgeschlossen.
    Ergebnis meiner zerstörenden Werkstoffprüfung an den Mustern:

    bei 5 Grad dauert es etwa 5 mal so lange bis die gleiche Festigkeit bzw Festigkeit der Oberfläche erreicht wird

    bei -15 Grad wird keine wirkliche Aushärtung mehr erreicht (auch nach 1 Woche nicht)

    ABER:
    für alle Proben welche unter der angegebenen Verarbeitungstemperatur verarbeitet wurden gilt, das sie sobald sie in ein über 5 Grad warmes Temperaturumfeld kommen sofort den Aushärtungsprozess fortsetzten und ich konnte keine Festigkeitsunterschiede nach der Aushärtung feststellen, egal bei welche Temperatur sie ursprünglich aufgetragen wurden.

    Was ich auch bestätigen kann ist das 20 Grad warme Kartuschen deutlich muskelschonender zu verarbeiten sind als 5 Grad kalte :mrgreen:

    viele Grüße
    Alex

    Alles anzeigen
  • Odi 4. Dezember 2021 um 09:05

    Hat den Titel des Themas von „Sikaflex unter 10 Grad verarbeiten“ zu „Sikaflex bei unter 10 Grad Verarbeitungstemperatur verarbeiten (Aushärtezeit / wann fest?)“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • sikaflex verarbeitungstemperat
  • sikaflex verarbeiten
  • sikaflex temperatur
  • sikaflex wann fest
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™