1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Wer repariert Aufbauschäden professionell?- Foto Update

  • mowagman
  • 2. Februar 2013 um 12:43
  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 2. Februar 2013 um 12:43
    • #1

    Moin Zusammen,

    habe jetzt konkret was im Auge, Daten und Bilder folgen später. Das Teil ist sehr günstig, hat jedoch 2 kleinere Unfallschäden am Heck. Vermutlich ist der Vorbesitzer beim Rangieren mit dem Überhang mit den beiden hinteren unteren Ecken rückwärts irgendwo gegengefahren. Da ist das Teil natürlich jetzt feucht, der Rest scheint trocken und gut zu sein.

    Ich selber falle für irgendwelche Reparaturen körperlich komplett aus dieses Jahr. Aber der Kaufpreis ist so interessant, das eine etwas aufwendigere Reparatur im Bereich von bis zu 3.000 EUR durchaus im Budget wäre.

    Wer kennt empfehlenswerte Firmen im Bereich Hamburg und um zu?

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

    Einmal editiert, zuletzt von mowagman (16. Februar 2013 um 16:05)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 2. Februar 2013 um 13:13
    • #2

    Hallo,
    ich kenne als "Südländer" jetzt nicht die Läden in und um Hamburg. Aber ich weiß, dass es bei uns einen Karosseriebauer (Unfallinstandsetzer) gibt, der auch Wohnmobile repariert. Eine weitere Adresse wären Wohnwagen- bzw. Wohnmobilhändler mit Werkstatt. Zu guter Letzt sollten sowas auch Kabinenhersteller (Wohnmobile oder LKW-(Kühl-)Koffer) machen.
    Ich hoffe eine Anregung zum Suchen gegeben zu haben.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Februar 2013 um 10:00
    • #3

    ... möglicherweise kann Dir auch eine kleine Werft oder ein Bootsbauer helfen: die sind mit dem Bau und Reparaturen von GfK-Booten bestens vertraut. Und von solchen Bootsbauern sollte es genügend bei Dir geben, oder?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 6. Februar 2013 um 11:12
    • #4

    Die Bootsbauer wären nur dann eine gute Adresse, wenn es sich um die Formteile der Heckschürze handelt. Aber der Mowagman spricht von "feucht", da wäre der Caravan- oder Womohändler die richtige Anlaufadresse.....

    Es fehlt halt an Info, um was sagen zu können....

  • triplee
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Oberndorf Schwarzwald
    • 6. Februar 2013 um 14:33
    • #5

    Hallo,

    ich stand ja vor zwei Jahren vor einem ähnlichen Problem mit meinem Unfallwomo. Sämtliche von mir -in Süddeutschland- abgefragten Kühlfahrzeugbetriebe u.ä. sowie Caravanhändler haben abgelehnt das Fahrzeug zu reparieren!
    Entweder haben Sie mir das direkt gesagt, oder sie haben so ein Reparaturpreis aufgerufen, dass klar war, was Sache ist.
    Selbst der Hersteller der Kabine , die Fa. Ormocar hat mir damals mitgeteilt, dass eine Reparatur erst nach ein paar Moanten möglich wäre, wegen zu vielen Aufträgen.
    Also habe ich selber repariert! Ich denke, wenn Du momentan nix selber machen kannst wird das schwierig.
    Das Material kostet nicht die Welt. Allerdings ohne Bilder und genauer Schadensfeststellung wird es schwierig. Ich würde auf jeden Fall mal mit einem Feuchtigkeitsmeßgerät die Kabine untersuchen.


    Guido

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 6. Februar 2013 um 14:52
    • #6

    hallo Mowagman

    Stelle doch mal ein Paar Bilder rein
    damit man sieht was dein Problem ist

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 6. Februar 2013 um 18:07
    • #7

    Danke Euch. Hat sich leider zerschlagen... siehe auch hier: Manno...

    Suche geht weiter, werde mich dann ggfls. wieder mit Fragen melden...

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 16. Februar 2013 um 16:09
    • #8

    Moin Zusammen,

    dank Suchauftrag isser doch wieder aufgetaucht und ich habe ihn mir auch gleich angesehen. Hier ist die besagte Stelle:

    Innen ist da ein hoher Schrank vor und an der Stelle laut Messgerät auch feucht (> 50%). Ansonsten ist das Dach dicht, das Mobil etwas verwohnt aber nicht wirklich muffig. Ich habe jedenfalls schon was schlimmeres gerochen....

    Was meint Ihr?

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Februar 2013 um 14:41
    • #9

    Hi Florian,

    hmmmm, das sieht so aus, als wäre die Kante mit einem GfK-Rundprofil versehen und dieses gebrochen. Der Schaden scheint nicht weiter in die Sandwichwände zu gehen. Ich könnte mir vorstellen, daß Du das Profil mit einem Fein-Multimaster o.ä. sauber abgelöst bekommst. Vielleicht ist es möglich, dann an die darunter liegenden offenen Kanten der Sandwichplatten zu kommen. Und noch vielleichter ist es möglich, eine Plastikfolie mit geringem Abstand aufzukleben und mit Silika-Gel diesen Luftraum aufzufüllen. Und am vielleichtesten könnte das Silika-Gel (mit etwas Zeit) die Feuchtigkeit aus dem Schaum 'heraussaugen'.
    Dann wäre eine Reparatur recht einfach: ein neues (notfalls etwas längerschenkliges) Profil mit SikaFlex o.ä. aufkleben - eine Arbeit, für die Du keinen 'GfK-Laminator' brauchen würdest...

    Was halten andere von dieser Vorgehensweise?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: Ach so, meine Idee kann natürlich nur funktionieren, wenn das eine 'echte' Sandwichkabine' ist, sich also kein Holz in der Wand befindet...

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Februar 2013 um 15:39
    • #10

    Wieso mist das so quer aufgerissen? Das kann doch kaum von einem Heckaufprall kommen?
    Ist da ein Profil drüber, oder geht die Hinterwand rund um die Ecke?
    Von Außen kann man das sicher mit einem passenden übergeklebten Rundprofil z.B. von Ormocar reparieren.

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. Februar 2013 um 15:58
    • #11

    ..... hat natürlich den Nachteil, dass man es erst kaufen...also das Risiko eingehen muss. Aber gehen wir davon aus.....

    Als erstes würde ich mir drüber klar werden wollen, wie der Wandaufbau aussieht. Du kannst natürlich...und, weil Du eh reparieren musst, ist das sinnvoll..... rechts und links vom Bruchriss einen Schnitt machen und ein Stück raustrennen. Dann schaust Du Dir an, woraus die Wand besteht. Wenn es ein echtes Sandwich sein sollte, was positiv wäre, also mit PU-Schaum verklebtes GFK außen, innen Multiplex oder Sperrholz drauf, dann schneide das GFK so breit auf, dass auch das gespachtelte Zeug verschwindet.

    Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten, nämlich einmal den Schaum trocknen und zwar mit Fön oder Gasheizer oder bis Frühjahr warten und die Sonne das erledigen lassen. Jedenfalls sollte das Feuchtemessgerät fast nix mehr anzeigen. Dann sprühst Du einen PU-Brunnenschaum drauf, läßt den richtig durchtrocknen und schnitzt den mit einer Alligator-Säge oder einen E-Messer aus der Küche, wo zwei Klingen hin und her gehen, ungefähr in Form. Der Rest ist dann raspeln und schleifen. Zuletzt kommt Spachtel und ein Anstrich drauf. Dann hast Du es formschlüssig. Dann läßt du Dir ein Edelstahlblech entprechend biegen und klebst und nietest es drauf. Damit es beidseitig gleich und wie absichtlich aussieht, klebst Du ein gleiches Blech auf die andere Seite. Das ginge natürlich auch mit einem GFK-Profil, wenn Du eins in dem passenden Radius findest.

    Die zweite Möglichkeit wäre, nach dem ausschneiden der Schadstelle, allen Schaum rausprokeln bis auf´s Holz und dann das Loch mit Extremisolator auffüllen. Das ginge auch mit Styrodur, Unterseite einschneiden bis auf nen halben cm und dann biegen. Das wird dann mit Polyester Faserspachtel zugemacht und nach dem Durchtrocknen überlaminiert und gut geschliffen. Der Rest ist wie Auto lackieren.... spachteln, füllern, lackieren und zum Schluss das Design nachbessern....die roten Streifen....und natürlich dazwischen schleifen, schleifen, schleifen.......

    Wenn es sich herausstellt, dass sich darunter ein Wohnwagensandwich mit Latten und Styropor verbirgt, dann muss man auch nach faulen Latten suchen und die erneuern....das geht dann von innen.....

    Aber vor der Kaufentscheidung sollte man den Wagen recht gut auf Feuchtigkeit sondieren und zwar überall von innen und außen.....vielleicht auch mit nem professionellen Messgerät (ich weiß nicht was Du hast, aber die billigen, denen würd ich nicht so recht trauen....), das man sich bei nem guten Wowa oder Womohändler leihen kann.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 18. Februar 2013 um 07:24
    • #12

    Hoi Florian

    Ist die Aussenhaut GFK?
    Für mich sieht das wie ein Aluriss aus...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 18. Februar 2013 um 11:50
    • #13

    Moin zusammen,

    schon mal danke. Habe dem Händler mal mein Angebot unterbreitet. Das Ding ist ein Ami, der Aufbau vermutlich Alu mit Holzplanken und Isowolle, ich weiss es aber nicht mit Bestimmtheit. Baujahr ist immerhin schon 1993. Das Heckteil geht ums Eck, ist also kein einzelnes Profil. Ursache? Vermutlich Unfall.

    Bin mit diesem Messgerät durchs Mobil gepirscht. Und das hat mir zumindest ein dichtes Dach signalisiert. Die Wand unter dem Spülenschrank hat aber auch Alarm ausgelöst.

    Falls der Händler auf mein Angebot eingeht würde ich die Heckmöbel (Schlafzimmer) und den Spülenschramk ausbauen, den Schaden genauer sondieren und dann mal einem Karosseriebauer vorführen.

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 18:06
    • #14

    Ja, wenn Du Holzständerwerk und Wolle drin hast, dan ist das Freilegen von innen die einzige Maßnahme, die eine auf Dauer haltbare Reparatur gewährleistet. Ich würde aber auch den Boden unterhalb der Schadstelle mal genauer unter die Lupe nehmen, denn je nachdem, wieviel Wasser das in der Wand gestanden hat, könnte auch der in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (18. Februar 2013 um 18:10)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Februar 2013 um 18:10
    • #15

    Ich kann da mit Empfehlungen aus dem Wohnwagenforum dienen, da gibt es auch von Conrad das Modell Greisinger GMK 210, dann Gann Hydromette Compact B und Trotec T650 . Allen gemeinsam sind Preise zwischen 150 und 200 €.

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 24. Februar 2013 um 19:57
    • #16

    Nachtrag fürs Protokoll: hatte dem Händler 3500 EUR geboten. Das war ihm scheinbar zu frech, denn er ist seitdem sprachlos....

    Damit hat sich dieses Abenteuer denn auch erledigt...

    Suche geht weiter...

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™