Hallo Matthias,
worauf die anderen Kollegen hinauswollen ist, das Du auf Deine Stahlprofile mit einer Holzleiste gehen willst, dann die Folie und dann wieder Sperrholz für die Innenfläche.
Die Folie wird als nicht absolut dampfdicht angesehen, und im Bereich des Profils hast Du halt eine sehr kalte Zone Innen.
Ergebnis: Dort kondesiert nun also Wasser. Innensperrholz wird also nass. Wasser "steht auf" der Folie, diffundiert durch und geht in die Leiste auf dem Stahlprofil. Damit sitzt es in der Wand und dort können nun die Probleme entstehen.
Gegen das eindringen von Wasserdampf ins Holz hilft eine Lackierung m.E. auch nicht wirklich...
Was ich mich frage: Warum machst Du denn den Holzstreifen auf die Stahprofile?
Warum nimmst Du denn nicht dort Styrodur?? Damit hast Du wesentlich bessere Dämmwerte in diesen Bereich, und die Kältbrücke wirkt sich bei weitem nicht so stark aus. Stabilitätsprobleme sollte es keine geben.
Übrigens gibt es einen DB 1113 Kurzhauber (weiß, mit Wacken-Aufkleber auf der Frontscheibe) im Allrad-LKW-Forum in alten Beiträgen, der User heist Matthias, der hat auch eine wahrlich gigantischen Stahlskelett-Koffer gebaut, da kannst Du Dir sicher noch Anregungen holen, so von Stahlbauer zu Stahlbauer!
Klar, im Prinzip sehe ich es auch so, das man die Box nicht für die nächsten 300 Jahre bauen muss, und wenn man vom Job her im Metallbereich entsprechende Kenntnisse hat UND so viel Geld sparen kann, dann ran! ABER etwas in die Richtung der 300 JAhre kann man ja gehen. ![]()
Noch zur Frage Koffer/Pritsche: ICH werde es so machen, das mein Koffer auf der originalen THW-Pritsche als Ladung steht,
gehalten mit Spannschlösser oder ähnlichem. Leicht mit Bordmitteln zu lösen, und nen Gabelstapler werden sie beim TÜV wohl nicht vorhalten, und wenn schon, dann nehmen wir ihn eben runter.
Eine ev. Stromversorgung kann man über Steckverbindungen realisieren, Wasser ebenso.
In der Höhe kostet das max. 10 cm, wobei ich wg. der Radkästen eh ein Untergerüst brauche, Das ich dann as Technikboden nutzen werde.
Alternativ ist ev. Auch eine Zulassung LKW mit Wechselaufbau möglich, dann brauchst Du eben eine zweite Pritsche zum wechseln, das geht auch mit H, im oben genannten Forum sind einige Kollegen so unterwegs. Hatte ich auch überlegt, um Gewicht und Höhe zu sparen. Macht letztlich bei meinem Fzg (Iveco Magirus 90-16 AW) aber keinen Sinn (Nach aktueller Planung)
Übrigens werde ich in Holzständerbauweise mit wasserfestem Sperrholz innen und Aussen bauen, Styrodurdämmung OHNE Folie, sicher auch, sagen wir mal, nicht unumstritten! ![]()
![]()
Gruß der Laster