1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Ein Projekt...

  • MANni
  • 3. Januar 2013 um 19:16
  • blauer laster
    Junior
    Beiträge
    20
    • 9. Januar 2013 um 10:17
    • #41

    Hallo Matthias,

    worauf die anderen Kollegen hinauswollen ist, das Du auf Deine Stahlprofile mit einer Holzleiste gehen willst, dann die Folie und dann wieder Sperrholz für die Innenfläche.
    Die Folie wird als nicht absolut dampfdicht angesehen, und im Bereich des Profils hast Du halt eine sehr kalte Zone Innen.
    Ergebnis: Dort kondesiert nun also Wasser. Innensperrholz wird also nass. Wasser "steht auf" der Folie, diffundiert durch und geht in die Leiste auf dem Stahlprofil. Damit sitzt es in der Wand und dort können nun die Probleme entstehen.
    Gegen das eindringen von Wasserdampf ins Holz hilft eine Lackierung m.E. auch nicht wirklich...

    Was ich mich frage: Warum machst Du denn den Holzstreifen auf die Stahprofile?
    Warum nimmst Du denn nicht dort Styrodur?? Damit hast Du wesentlich bessere Dämmwerte in diesen Bereich, und die Kältbrücke wirkt sich bei weitem nicht so stark aus. Stabilitätsprobleme sollte es keine geben.

    Übrigens gibt es einen DB 1113 Kurzhauber (weiß, mit Wacken-Aufkleber auf der Frontscheibe) im Allrad-LKW-Forum in alten Beiträgen, der User heist Matthias, der hat auch eine wahrlich gigantischen Stahlskelett-Koffer gebaut, da kannst Du Dir sicher noch Anregungen holen, so von Stahlbauer zu Stahlbauer!

    Klar, im Prinzip sehe ich es auch so, das man die Box nicht für die nächsten 300 Jahre bauen muss, und wenn man vom Job her im Metallbereich entsprechende Kenntnisse hat UND so viel Geld sparen kann, dann ran! ABER etwas in die Richtung der 300 JAhre kann man ja gehen. :D

    Noch zur Frage Koffer/Pritsche: ICH werde es so machen, das mein Koffer auf der originalen THW-Pritsche als Ladung steht,
    gehalten mit Spannschlösser oder ähnlichem. Leicht mit Bordmitteln zu lösen, und nen Gabelstapler werden sie beim TÜV wohl nicht vorhalten, und wenn schon, dann nehmen wir ihn eben runter.
    Eine ev. Stromversorgung kann man über Steckverbindungen realisieren, Wasser ebenso.
    In der Höhe kostet das max. 10 cm, wobei ich wg. der Radkästen eh ein Untergerüst brauche, Das ich dann as Technikboden nutzen werde.

    Alternativ ist ev. Auch eine Zulassung LKW mit Wechselaufbau möglich, dann brauchst Du eben eine zweite Pritsche zum wechseln, das geht auch mit H, im oben genannten Forum sind einige Kollegen so unterwegs. Hatte ich auch überlegt, um Gewicht und Höhe zu sparen. Macht letztlich bei meinem Fzg (Iveco Magirus 90-16 AW) aber keinen Sinn (Nach aktueller Planung)

    Übrigens werde ich in Holzständerbauweise mit wasserfestem Sperrholz innen und Aussen bauen, Styrodurdämmung OHNE Folie, sicher auch, sagen wir mal, nicht unumstritten! :D:D

    Gruß der Laster

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 9. Januar 2013 um 12:59
    • #42
    Zitat von MANni

    Mal was unter uns Männern, meine Partnerin ist ja echt überzeugt von unserem Projekt; kamen bei deiner Frau mal Zweifel oder Unmut? Es gehen ja viel Geld und Zeit in den Umbau.....

    hallo Matthias,

    Zweifel ? wie sie mich zum ersten mal schweißen sah :shock::roll::lol: sie hats nicht so direkt gesagt , aber....
    Unmut ? nein - aber ich denke , es war auch ein Teil Angst vor "Pappa ante portas" und so war ich ein paar Jahre vor dem Vorruhestand aufgeräumt....

    ich denke , es ist das Wichtigste überhaupt , daß Du Deine Frau mit einbindest , sonst besteht leicht die Gefahr einer Eintagsfliege.
    Wenn eben möglich sollte sie den LKW-Führerschein auch machen , falls für Euer Projekt erforderlich.
    Mach Dein Projekt lieber zwei Nummern kleiner, damit n i e m a l s Geldsorgen daraus entstehen !
    Zu teuer , bzw wegen des blöden Autos können wir nicht...... ist der Sargnagel Nr 1 für das gemeinsame Hobby und Gemeinsamkeit ist die Basis der ganzen Verbindung

    okay , jetzt genug von Dr Sommer -

    nach 3 Jahren sollte das Projekt abgeschlossen sein ! incl Planung , sonst verliert man etwas drive. Aus eigener Erfahrung kann ich eigentlich entgegen meiner früheren Aussagen
    nicht mehr empfehlen , zu früh los zu fahren - ein oder zwei Fahrten , um zu sehen , ob die GrobPlanung so richtig war , aber dann zügig fix und fertig bauen !
    Ich fahre jetzt seit drei Jahren und komm nicht mehr zum fertig bauen - es fehlen noch 10% - eine Leiste hier , die Microwelle da und endlich der Schalter anstatt die Sicherung zu ziehen....
    Alte Handwerker Weisheit : das Provisorium hält am längsten . ist aber auf Dauer nicht am befriedigsten !
    Mach was Verrücktes - das befriedigt am meisten - der KAT ist bisher das Verückteste in meinem Leben - den Rest kennst Du ja aus der Werbung :

    KAT fahren kann süchtig machen - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • carlomog
    Junior
    Beiträge
    56
    Wohnort
    Odenwald
    • 31. Januar 2013 um 22:01
    • #43

    Hallo Matthias,

    nochmal das Thema Kondensat, ich bin gerade wieder auf einen Beitrag "im befreundeten blauen Forum" gestoßen. Ich denke das erklärt vieles.
    http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=35&t=26848

    LG vom Carlo der´s nur gut meint

    Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit
    einem gewissen Grad an Verücktheit.

    Erasmus von Rotterdam

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 1. Februar 2013 um 09:29
    • #44
    Zitat von urologe

    Mach was Verrücktes - das befriedigt am meisten - der KAT ist bisher das Verückteste in meinem Leben - den Rest kennst Du ja aus der Werbung :

    KAT fahren kann süchtig machen - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

    Hallo Ralf,
    müsste das in dem Fall nicht heißen:

    KAT fahren kann süchtig machen - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Tankwart. :idea::lol:

    Duck und wech
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™