1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Dieseltank für mehr Reichweite

  • VWBusman
  • 1. November 2012 um 10:58
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. November 2012 um 19:16
    • #21
    Zitat von urologe

    .... aber ich würde heute für den Notfall einen leisen Honda20i nehmen !....

    Ja gut, aber ich suche nichts für den Notfall.
    Zur Not fahre ich mit meinem Wohngogo zum Bäcker und hol frische Brötchen.
    Dann bläst mir meine 105A-Lima die Batterien schon wieder auf.

    Lärmen würde das Aggregat nur beim Kochen oder wenn die Waschmaschine läuft.
    Da stört mich das überhaupt nicht.
    Aber kommt Zeit, kommt gute Lösung.
    Ich bin noch voll in der Planung und habe noch keinen Silberling gesetzt.
    Vielleicht werfe ich auch alle Pläne über den Haufen, wenn ich eine "bessere" und billiger Lösung finde.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 6. November 2012 um 19:19
    • #22

    Hallo Zusammen,

    lauter gute Ideen, danke! 2. Sprittank wäre auch was für mich. Aber noch mehr interessiert mich das Thema mit der Generatorlösung für 230V und 12V Strom.

    Mein Ansatz: Motor ist im Auto schon drin. 12V Generator auch. Wenn man in den Riementrieb noch einen 230V Generator einschleift und natürlich noch den Platz findet um das Trumm zu befestigen, dann braucht man doch nur den Antriebsmotor im Leerlauf tuckern lassen und per Magnetkupplung den 230V Generator (abgestimmt auf die Leerlaufdrehzahl) zuschalten. Ein Kompressor würde ja auch so um die 3 kW ziehen, das macht dem Motor und dem Riementrieb also nichts aus. Oder? :oops:

    Dann wünsche ich noch schöne Planungen,
    Gruß, clubby

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. November 2012 um 20:19
    • #23
    Zitat von clubby

    Hallo Zusammen,

    lauter gute Ideen, danke! 2. Sprittank wäre auch was für mich. Aber noch mehr interessiert mich das Thema mit der Generatorlösung für 230V und 12V Strom.

    Mein Ansatz: Motor ist im Auto schon drin. 12V Generator auch. Wenn man in den Riementrieb noch einen 230V Generator einschleift und natürlich noch den Platz findet um das Trumm zu befestigen, dann braucht man doch nur den Antriebsmotor im Leerlauf tuckern lassen und per Magnetkupplung den 230V Generator (abgestimmt auf die Leerlaufdrehzahl) zuschalten. Ein Kompressor würde ja auch so um die 3 kW ziehen, das macht dem Motor und dem Riementrieb also nichts aus. Oder? :oops:

    Dann wünsche ich noch schöne Planungen,
    Gruß, clubby

    Sieh mal HIER

    Meinst du so was?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • clubby
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    236
    • 6. November 2012 um 20:58
    • #24

    Ja, danke nunmachmal! Aber ganz schön teuer! Tut's nicht auch nur der Generator?

    Gruß, clubby

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. November 2012 um 18:32
    • #25

    So, sind ja recht weit von Thema abgeschweift, sorry - das ist Forum!
    Danke an Christopher, habe den Hinweis auf die Tankbau-Firma gut brauchen können.
    Nicht immer liefert Freund Google das optimale Suchergebnis.

    Dank auch an Ralf, der mit seinen Erfahrungen mir richtig weiter geholfen hat.
    Es ist ein Unterschied ob man Datenblätter liest und denkt das laute Aggregat macht 98db,
    dann ist 62db zwangsläufig leise, oder jemand so ein Teil im Einsatz hat.
    Bin jetzt am umplanen und werde wahrscheinlich einen echt leisen Benzingenerator verbauen.
    Ist zwar nicht so bequem mit der Treibstoffversorgung, aber das gesparte Geld und Gewicht gleichen das locker aus.
    Manchmal verrennt man sich in seiner Planung :oops:

    Ich bin ja noch jung und lerne gerne dazu

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 12. November 2012 um 11:41
    • #26

    Hi clubby,

    Zitat von clubby

    ... Motor ist im Auto schon drin. 12V Generator auch. Wenn man in den Riementrieb noch einen 230V Generator einschleift ...

    wenn ich schon den Motor als Stromgenerator einsetzen würde, würde ich - bei ausreichend großer LiMa - meine hat 185A) einfach einen 230V-Wechselrichter verbauen. Mit 2kW kann man schon so einiges anstellen, aber ich verwende nur Teile, die ich auch im Normalfall gut brauchen kann. Zudem kann ich bei meinem derzeitigen Konzept die entstehende Motorwärme über Kühlwasser-Wärmetauscher und Heizregister auch noch zum Heizen des Aufbaus und des WW's einsetzen... ;)
    Umwelttechnisch ist das auch nicht soooo schlecht, da meine Abgase ja durch die herstellerseitigen Filter meines Auspuffstrangs gehen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. November 2012 um 14:37
    • #27

    Hoi zämä

    Kurz etwas offtopic:

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Umwelttechnisch ist das auch nicht soooo schlecht, da meine Abgase ja durch die herstellerseitigen Filter meines Auspuffstrangs gehen.

    Gereinigt sind die Abgase schon, aber es werden deutlich mehr m3 Abgase (vor allem CO2) rausgeschleudert, lediglich die gesundheitlich sowie die für die unteren Atmosphären schädlichen Abgasbestandteile werden umgewandelt/filtriert...aber im Standgas brauchts eh lang bis der Motor warm ist (falls er's überhaupt wird) und in der kalten Abgasanlage sammelt sich das Kondensat....und zerstört die Abgasanlage langsam.
    Ich würd's nicht machen!
    Lieber einen Generator, der auf Vollast läuft und somit einen guten Wirkungsgrad hat...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. November 2012 um 17:26
    • #28

    Hallo,

    wenn ich das hier so lese muß ich wohl den Beitragstittel ändern in

    "Größeren Tank für Zusatzverbraucher"

    Ist ja auch egal für was man den Tank vergrößert. Ich heize ja auch mit Diesel und hab da auch gerne etwas Reserve im Tank.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. November 2012 um 15:17
    • #29

    Danke für den Hinweis, Picco,

    mit der Reduzierung der Haltbarkeit der Auspuffanlage hast Du natürlich recht! Bei der Standheizung mache ich mir darüber Gedanken, beim Motor nicht... Manchmal gibt's soch gewisse Aussetzer (oder besser: Ausblendungen) im Kopf...
    Also doch lieber ein kleiner, leiser Benzin-Generator - der ist auf jeden Fall leichter als eine zusätzliche 'ordentliche' Batterie plus Solaranlage, die im Winter sowieso nur bedingt hilft. Leider ist mir gerade ein schnuckeliger Yamaha Generator durch die Lappen gegangen :(

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. November 2012 um 16:04
    • #30
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    .... Leider ist mir gerade ein schnuckeliger Yamaha Generator durch die Lappen gegangen :(
    ....

    Der ist aber niedlich. Ich brauch für meinen Plan ein etwas stabileres.
    Wünsche viel Erfolg beim nächsten mal (oder mehr Geld :D )

    Gruß P.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. November 2012 um 17:30
    • #31

    Tja, ein großer Generator braucht halt viel Platz und viel Sprit - und da ich in der großen Kabine wohl doch wieder auf Gas setzen werde, reicht mir so ein kleines Generatörchen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. November 2012 um 18:03
    • #32

    Bei mir ist halt die Kochplatte der größte Verbraucher mit 2500 Watt, da sollte ich schon 2800 Watt dagegen stellen.
    Die 1000 Watt, was macht man damit?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. November 2012 um 09:29
    • #33
    Zitat von nunmachmal

    Bei mir ist halt die Kochplatte der größte Verbraucher mit 2500 Watt, da sollte ich schon 2800 Watt dagegen stellen.

    Genau da sehe ich das Problem: meist reicht eine Kochplatte nicht, also braucht man schon 5kW max. Leistung...

    Zitat von nunmachmal

    Die 1000 Watt, was macht man damit?

    Die Batterien laden, nebenbei noch den Bedarfsstom für Licht und Kühlschrank decken, im Extremfall eine kleine Klimaanlage versorgen...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. November 2012 um 18:59
    • #34

    Ne, beide Platten 2500 Watt. Wenn du nur 12 Volt brauchst, dann nimm doch ein Aggregat das direkt nur 12 Volt / 50 Ampere bringt.

    So, diesen Beitrag haben wir erfolgreich zersabbelt.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™