Land Rover Wohnmobil - Auf Basis einer Militärambulanz
-
-
Also ich würde schon auf die Gewichtsverteilung achten! Also alles schwere nach vorne( Kühlschrank/Box, Wassertank, Batterie), die Sitzbank nach hinten an die Türe, dann hat man auch einen besseren Ausblick und Bewegungsfreiheit.
-
-
-
Hoi Schleif
Zitat von SchleifDann ach mal einen Vorschlag, was ich dann tagsüber mit dem Tisch mache....und nachts.....
Dafür müssten wir die Innenmasse der Kabine wissen, ich könnte mir aber vorstellen dass Du links eine L-Förmige Sitzgruppe mit Tisch auf einer Schwenkhalterung machst und rechts keine Schränke an die Aussenwand, sondern den Gang statt in der Mitte eben dort.
Nachts kochen während dem jemand oben schläft tust Du eher nicht, sitzen währenddem jemand oben schläft kommt wohl eher häufiger vor und je nachdem wie Du das Dach anhebst hast Du bei der Küche Stehhöhe oder nicht.
Auch könntest Du so alle schweren Dinge und die grossen Verstaumöglichkeiten nach vorne bringen.
Aber wie ist denn dass mit der Gewichtsverteilung im Landrover?
Ich denke der Schwerpunkt der Kabinenausbauten inkl. Wasser und Gepäck sollte etwas vor der Hinterachse, aber auch nicht zu weit vorne sein, ist aber nur eine Vermutung.
Vieleicht wäre es gut zwei Einbaumöglichkeiten für den Wassertank vorzusehen und den erst einzubauen wenn Du den Rest so gut wie fertig hast und auf der Waage die Radlasten ermittelt hast... -
Hallo Schleif,
Du schreibst das wenn Du die Sitzbänke nach vorne verschiebst Probleme mit den Türen siehst!
Jetzt muß ich mal blöd fragen: Wo ist denn bei Dir vorne?
Bei Fahrzeugen schaut man normal immer in Fahrtrichtung - also da wo das Fahrerhaus ist ist vorne.
Die Türen vermute ich aber im Heck des Koffers und daher blick ich nicht mehr so richtig wo was hin soll.
Das Bett soll so wie ich es verstanden habe in den Stummelalkoven über dem Fahrerhaus!? dann wollte ich das
Dach aber auch dort auf Stehhöhe um halbwegs Platz im Bett zu haben.
Es sei denn Du baust die Sitzgruppe zum Bett um - dann würde ich den Grundriss genau so machen wie Du ihn gezeichnet hast und auch
das Dach vorne ( über dem Fahrerhaus ) anschlagen um im Heck Stehhöhe zum Kochen haben.Gruß Christopher
-
-
-
Hi Schleifer'L.,

wenn ich mir Deine Pläne so ansehe, würde ich tatsächlich nochmals eine Spiegelung des Innenraums andenken (auch wenn du dich bereits mehr für die vorne angeschlagene Dachversion entschieden hast). Die weit öffnenenden Hecktüren ermöglichen - gerade bei relativ kleinem Innenraum - ein unglaubliches Raumgefühl a la BiMobil oder Urolog-KAT. So kannst Du draußen sitzen, ohne draußen zu sitzen
Und da ja anscheinend auch kein Durchgang nach vorne geplant ist, kannst Du die Küche und die Stauschränke im vorderen Kabinenteil U-förmig anbringen, was Dir sogar noch etwas zusätzlichen Stauraum verschafft. Und bei hinten angeschlagenem Aufstelldach hättest Du auch vorne über der Küche volle Stehhöhe. Im Falle eines Falles könntest Du hier vorne sogar noch ein Bett installieren - während des Schlafens kocht man ja nicht allzu häufig
Den Tisch könnte man (wie Christopher alias VWBusman) das in seinem Koffer gemacht hat, an der einen Sitzkiste montieren (siehe hier, so daß er aus dem Weg gedreht werden kann, wenn man in die Kabine hinein oder hinaus will.Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo!
Es gibt mich noch - genau wie mein Projekt.
Am Montag kommt mein Basisfahrzeug - eine 1965er Linkslenker-Ambulanz ohne Aufbau. Einen Originalen Aufbau bekomme ich aus NL, werde ihn aber erstmal einlagern und das Fahrgestell überholen - inklusive Umbau auf einen Dieselmotor (2,5l Saugdiesel).
Bilder und Bestandsaufnahme dann in der nächsten Woche!
-
Pünktlich zu den angekündigten wärmeren Temperaturen...
Dann mal viel Spaß mit dem neuen Projekt. -
-
So - kurze Zwischen- oder Endmeldung.
Das Projekt ist gestorben, aus verschiedenen Gründen:
- das Basisfahrzeug ist Schrott.Allein die fehlenden Teile verbieten einen Neuaufbau
- ich kann es finanziell momentan nicht stemmen (habe seit Februar kein Gehalt mehr gesehen)
- habe ich sehr günstig einen 109er Station Wagon bekommen. Der wird nun fit gemacht und bekommt einen kleinen, demontierbaren Ausbau mit Möbeln in Flightcase-Bauweise.
-
Schade zu hören! Drück dir die Daumen das dass mit deinem Arbeitgeber sich einrenkt oder zumindest ein glatter Abschluss zustande kommt. Und natürlich viel Spaß an deinem Neuen!
Viele grüße
Marc -
Hi,
Danke - da gibts momentan nichts einzurenken. Arbeitgeber ist das Land Hessen...
-
-
-
Stellt bei euch auch das Besoldungsamt die Software um? Hier in NRW warten auch viele Leute auf rückständige Bezahlung.....
Bei 14 Tagen Rückstand und keinerlei Auskunft von der Besoldungsstelle..... eine Warteschleife von über einer Stunde beim Notfalltelefon, wo keiner drangeht, mit Absicht...... hätten die aber mal flugs das Arbeitsgericht auf dem Hals.... natürlich auch das Zivilgericht wegen der Kreditzinsen, manche einfach aufwenden müssen, um ihre Familie an Wohnen, Wärmen und Essen zu halten.....vom Sprit, um zur Arbeit zu kommen, mal ganz abgesehen.
Wie war das noch: Wenn der Chef zur Spielbank geht, um mit den bezügen der Mitarbeite zu zocken, ist das die schnellste Methode, Geld zu verbrennen, mehrere Freundinnen ist die schönste Art, aber einen Computer anzuschaffen, immer noch die sicherste Weise, um alles in den Bach zu fahren......




-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen