1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Gas-Absperrhahn - brauche Wissen und Rat

  • dare2go
  • 19. September 2012 um 09:19
  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 19. September 2012 um 09:19
    • #1

    (als erstes an Admin: hier gibt's einen extra Bereich für "Strom", warum keinen für "Gas"?)

    Hallo,

    da hab ich so schön kompakt geplant, und dabei den Gas-Absperrhahn im Küchenbereich komplett vergessen (und "klein" ist der ja nicht)! Noch ist es nicht zu spät für den Einbau, aber mir bleiben nur begrenzte Möglichkeiten. ich möchte auch nichts verkehrt machen, daher meine Fragen:

    • ich habe nur 2 Gasverbraucher: eine Herd/Backofen-Combo plus eine Truma 6, die sitzen im selben Schrank ca. 1.5 Meter auseinander. Darf ich da einen EINZEL-Absperrhahn verbauen? Oder müssen die aus irgendwelchen "gesetzlichen" Gründen getrennt absperrbar sein?

    • dürfen die Absperrhähne gut erreichbar hinter einer Schranktür verbaut sein? Diese Lösung ware mir am liebsten...

    • wenn nicht hinter Schranktür, dann bleiben mir zwei Möglichkeiten:
    1. im Eingangsbereich (neben der Küche) auf "Fussleistenhöhe" (wobei's keine Fussleiste gibt), da könnte ich den zurückversetzt einbauen. Vorteil: aus dem Weg. Nachteile: im Fussbreich und nicht wirklich in der Nähe der Verbraucher.
    2. Direkt neben dem Backofen, da "muss" ich eine ca. 7 cm breite Füllung verbauen (Gründe weiter unten). Vorteil: auf Reichhöhe direkt in der Küchenfront. Nachteile: nicht optimaler Feuerschutz wegen Hitze vom Backofen (obwohl nicht zu extrem), und wenn Backofen in Gebrauch kann's eventuell zu heiss sein um "auf die Schnelle" den Hahn umzulegen... Ich würde den Hahn nach innen, gegen die Kühlschrankseite, um 90º versetzen verbauen (müssen).

    Welche Option ist machbar? Welche würdet Ihr am ehesten empfehlen?

    Das Stück neben dem Backofen ergibt sich aus mehreren Gründen:
    a. ich verbaue die Ofen/Kocherkombination unter einer klappbaren Arbeitsplatte;
    b. ich will den Unterbau in Standardbreite 60+ cm haben, da ich Auerkisten verwende (das wird 60 cm Innenbreite plus 25 mm für Scharniertiefe), der Ofen ist schmaler;
    c. leider kommt Ofen/Kocherkombination direkt neben den Kühlschrank, da möchte ich eine Metallplatte als Hitzeschild verbauen;
    d. der linke Brenner ist der Kräftigere, aber für eine grosse Pfanne oder Wok brauche ich etwas freien Raum über die echte Kocherbreite hinaus (so ca. 5 cm), damit sowas draufpasst.

    DANKE!

    Bilder

    • ofen.JPG
      • 46,91 kB
      • 565 × 499
  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 19. September 2012 um 10:14
    • #2

    Hallo dare2go,

    im Abreitblatt wird nu ene gute Erreichbarkeit der Hähne gefordet. De knn man ach imSchrank vebauen. So habn wir es bei uns auch gelöst, da solche Hähne ja nicht unbedingt zur Verschönerung des Innenraumes dienen. Ich hbe von de akommenen "Hauptleitun" dann eine Hahnkombinatio für die Vebraucergnommen und habe diese dann jeweils über eine separate Leitung angebunden. M.W. nach ist für jeden Verbraucher eine Hahn vorzusehen; das sollte aber an e von Dir vorgsehenen Platz kne Probleme bereiten.

    Besten Gruß

    HWK

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. September 2012 um 20:00
    • #3

    Ein Hahn pro Verbraucher ist Pflicht. Ich hab die im Spülschränkchen versteckt.
    benutze werden die von mir überhaupt nicht!
    Ich hab einen Truma Gasfernschalter an der Flasche. Der wird vom Innenraum bei Bedarf elektrisch freigeschaltet, fertig :wink:

    Gruß, Holger

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 19. September 2012 um 20:31
    • #4

    Danke für die Antworten!

    Dann wandern die mal IN den Schrank.

    Letzte Frage:
    Gasaußensteckdosen haben ja einen eigenen Hahn - muss ich da immernoch eine extra Leitung legen und und dann mit vorgeschaltetem Hahn absichern?

    Eigentlich wollte ich die Leitungen minimal halten, aber pro Verbraucher ein Hahn bedeutet halt leider auch pro Verbraucher eine Leitung ab Hahn... grrr.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. September 2012 um 01:56
    • #5
    Zitat von holger4x4

    Ein Hahn pro Verbraucher ist Pflicht. Ich hab die im Spülschränkchen versteckt.
    benutze werden die von mir überhaupt nicht!


    So habe ich es auch, jedoch ist die Gasflasche unter der Spüle im eigenen Kasten, worin sich dann auch die zwei Absperrventile für die beiden Leitungen befinden, also minimaler Aufwand.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 20. September 2012 um 12:11
    • #6
    Zitat von dare2go

    Letzte Frage:
    Gasaußensteckdosen haben ja einen eigenen Hahn - muss ich da immernoch eine extra Leitung legen und und dann mit vorgeschaltetem Hahn absichern?

    Eigentlich wollte ich die Leitungen minimal halten, aber pro Verbraucher ein Hahn bedeutet halt leider auch pro Verbraucher eine Leitung ab Hahn... grrr.

    Irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Vielleicht habe ich da einen Hänger :cry:
    Zu meiner Außengassteckdose habe ich den Strang separat hingelegt. Der Absperrhahn muss ja den eingesteckten Schlauch auch verriegeln, also am Ende der Leitung sein. Der Hahn fällt bei der Leitungsverlegung nicht ins Gewicht.
    Problem gelöst.

    Zu deinen Verbrauchern musst Du so oder so eine Leitung legen. WLAN-Gasversorgung gibt es (meines wissens) noch nicht! :idea::!::D
    Dabei hast Du zwei Möglichkeiten:
    Mehrfachhahnblock zentral anordnen und von da Leitungen zu jedem einzelnen Verbraucher legen oder in jede einzelne Leitung zum Verbraucher eine separaten Hahn einbauen. Hätte dann den Nachteil, dass die Hähne über die Kabine verteilt sind.
    Oder wolltest Du mehrere Geräte "in Reihe" schalten? Inwieweit das zulässig ist, mit welcher Hahnenkombi, das sollten vielleicht unsere Gasspezialisten beantworten, die mehr darüber wissen, als solche kleine Lichtchen wie ich, die ihre Gasanlage ganz konventionell (mit zentralem Verteilerblock und Hahn für jeden Verbraucher) aufgebaut haben.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 20. September 2012 um 19:01
    • #7
    Zitat von dare2go

    Danke für die Antworten!

    Dann wandern die mal IN den Schrank.

    Letzte Frage:
    Gasaußensteckdosen haben ja einen eigenen Hahn - muss ich da immernoch eine extra Leitung legen und und dann mit vorgeschaltetem Hahn absichern?

    Hallo dare2go,

    die Aussensteckdose ht eine eigenen Hahn. Somit ist e nicht erforderlich, nochmals innen eienen Hahn zu setzen.

    Besten Gruß

    HWK

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 20. September 2012 um 21:36
    • #8

    Hallo,

    ich habe einen Hahn für jeden Verbraucher im Schrank verbaut. Schrank auf hahn auf oder zu und Schrank wieder zu. Ganz einfach. Und so groß sind die auch nicht.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 21. September 2012 um 13:22
    • #9

    Hallo HWK, hast Du ein Tastaturproblem?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • dare2go
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    • 22. September 2012 um 18:51
    • #10
    Zitat von Balu


    Irgendwie verstehe ich das Problem nicht. Vielleicht habe ich da einen Hänger :cry:
    Zu meiner Außengassteckdose habe ich den Strang separat hingelegt. Der Absperrhahn muss ja den eingesteckten Schlauch auch verriegeln, also am Ende der Leitung sein. Der Hahn fällt bei der Leitungsverlegung nicht ins Gewicht. [...]

    Gruß
    Herby

    Tja, das ist so:
    1. bei Gas, wie bei Strom & Wasser, denke ich "weniger ist mehr" = je weniger ich einbaue, desto weniger Fehlerquellen kann ich haben;
    2. die extra Leitung für die Außensteckdose wollte/will ich tatsächlich vermeiden, das wären von meiner zentralen Absperrhahn-Position extra gute 2 Meter Leitung, mit Ellbögen (= extra Verbindungen, die sich losrappeln können), die dann auch auf gesamte Länge Einbaubreite/-tiefe (= Platz) beanspruchen;
    3. die Außendose soll aber nur ca. 20-30 cm von der Truma 6 weg, da könnte ich statt Ellbogen für Anschluss der Heizung auch ein T-Stück plus besagte x Zentimeter Leitung legen (was vermutlich ein Reststück sein kann);
    4. wie erwähnt, weiss ich, dass der Außenanschluss eh schon einen Hahn am Ende/Anschluss hat — ich will die extra Leitung und den extra Absperrhahn am Block vermeiden;
    5. letztendlich sehe ich das so: wenn's Wetter mies ist braucht man Heizung, da will man dann eh nicht gerne draußen kochen, wenn's Wetter gut ist bleibt Heizung aus und man ist froh, dass man sich mit Kochen die Kiste nicht mehr aufheizt = ideale Situation zum Gebrauch des Außenanschlusses...

    Ist das alles so "unlogisch"?

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. September 2012 um 20:42
    • #11
    Zitat von dare2go

    Tja, das ist so:
    1. bei Gas, wie bei Strom & Wasser, denke ich "weniger ist mehr" = je weniger ich einbaue, desto weniger Fehlerquellen kann ich haben;
    2. die extra Leitung für die Außensteckdose wollte/will ich tatsächlich vermeiden, das wären von meiner zentralen Absperrhahn-Position extra gute 2 Meter Leitung, mit Ellbögen (= extra Verbindungen, die sich losrappeln können), die dann auch auf gesamte Länge Einbaubreite/-tiefe (= Platz) beanspruchen;
    3. die Außendose soll aber nur ca. 20-30 cm von der Truma 6 weg, da könnte ich statt Ellbogen für Anschluss der Heizung auch ein T-Stück plus besagte x Zentimeter Leitung legen (was vermutlich ein Reststück sein kann);
    4. wie erwähnt, weiss ich, dass der Außenanschluss eh schon einen Hahn am Ende/Anschluss hat — ich will die extra Leitung und den extra Absperrhahn am Block vermeiden;
    5. letztendlich sehe ich das so: wenn's Wetter mies ist braucht man Heizung, da will man dann eh nicht gerne draußen kochen, wenn's Wetter gut ist bleibt Heizung aus und man ist froh, dass man sich mit Kochen die Kiste nicht mehr aufheizt = ideale Situation zum Gebrauch des Außenanschlusses...

    Ist das alles so "unlogisch"?

    Alles anzeigen

    Gelesen und für gut befunden.

    Nun mach mal, Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 22. September 2012 um 22:39
    • #12

    Ich hatte seinerzeit garkeine Bögen, Abzweige o.ä. verbaut, sondern die zwei Rohre nonstop jeweils ab den Absperrhähnen bis zum Herd rsp. zur Truma verlegt. Dort wurden sie dann mit Verbindern mit Schneidringverschraubungen verbunden, dicht seit der "Geburt".
    Je weniger Jebrassels, desto weniger potentielle Fehlerquellen.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. September 2012 um 09:43
    • #13
    Zitat von Berny

    Ich hatte seinerzeit garkeine Bögen, Abzweige o.ä. verbaut, sondern die zwei Rohre nonstop jeweils ab den Absperrhähnen bis zum Herd rsp. zur Truma verlegt. Dort wurden sie dann mit Verbindern mit Schneidringverschraubungen verbunden, dicht seit der "Geburt".
    Je weniger Jebrassels, desto weniger potentielle Fehlerquellen.

    Genau so hab' ich's auch gemacht. :D
    Man schwitzt zwar beim Einbau, weil man die Gasanlage mehr oder weniger synchron zum Möbel(ein)bau macht, aber hinterher hat man weniger Fehlerquellen.
    Zu Deiner Idee mit der "Serienschaltung" von Heizung und Aussensteckdose:
    Wie Du es schilderst, klingt das schon logisch.
    Aber irgendjemand soll Dir die Gasanlage doch abnehmen, wenn sie fertig ist. Frag doch einfach mal den, was er von der Idee hält. Der wird Dir dann schon sagen, was er Dir genehmigen kann und was nicht.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™