1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Blattfederwissen - was heist 3+2

  • jfk
  • 9. Mai 2012 um 12:27
  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 9. Mai 2012 um 12:27
    • #1

    Moin moin,

    da ich immer wieder im netz auf diese Bezeichnung stoße, aber nirgends eine 100% Beschreibung finde, würde ich gern von euch wissen ob meine Idee dahinter stimmt.
    Als Beispiel nehme ich nun mal ein 3+2 Federpaket.
    Heißt das also, dass wenn ich ohne Last rumfahre das meiste durch die 3 Lagen abgefedert werden und wenn Last drauf ist, die Federn evtl soweit durchdrücken, dass die weiteren +2 Lagen dazukommen und das schwerere Gewicht auf dem letzten bisschen Federweg mit abfedern?

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 9. Mai 2012 um 12:33
    • #2

    Oben unbeladen
    unten beladen

    Bilder

    • Feder.jpg
      • 85,25 kB
      • 1.010 × 1.240
  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. Mai 2012 um 13:08
    • #3

    Keiner ne Meinung?

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 10. Mai 2012 um 14:56
    • #4

    Hallo Jfk

    Ne Meinung hab ich schon, denn ich glaube deine interpretation ist richtig !
    Nur ob das stimmt weiss ich halt auch nicht !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. Mai 2012 um 15:23
    • #5

    na immerhin einer mit ner Meinung ;)

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 10. Mai 2012 um 20:16
    • #6

    Auch keine Ahnung,
    aber klingt wenigstens plausibel. :oops:

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 10. Mai 2012 um 22:02
    • #7

    Gibt doch genug Quellen zum Nachlesen. :?
    Hier mal eine:
    http://www.kfz-tech.de/Blattfeder.htm

    Zitat

    Fahrzeuge mit großer Nutzlast im Verhältnis zum Eigengewicht brauchen eine verhältnismäßig weiche Federung ohne und eine harte Federung mit Beladung. Beides ist mit einer progressiven oder geknickten Federkennlinie möglich. Diese entsteht bei Blattfedern mit Zusatzfedern, deren Federkraft während dem Einfedern einsetzt. Im Bild 3 ist das zweite Federblatt von unten sehr biegefest. Wird die Feder weiter als bis zur Mitte durchgebogen, so verstärkt dieses Federblatt die Wirkung.

    Und noch eine Blattfeder.

    Gruß Ralf

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 10. Mai 2012 um 22:27
    • #8
    Zitat von Questman

    Gibt doch genug Quellen zum Nachlesen. :?
    Hier mal eine:
    http://www.kfz-tech.de/Blattfeder.htm


    Und noch eine Blattfeder.

    aber explizit steht das z.B: 3+2 auch nicht drin

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 11. Mai 2012 um 08:53
    • #9

    Hallo JFK das von dir beschriebene Federpaket ( oder ähnlich :roll: ) habe ich beim Mitsubishi Canter gesehen bei 6to und 7.5to Fahrzeugen
    vielleicht hilft dir das etwas Herzliche Grüsse Stefan

    Bilder

    • 872331_1629931_474_276_G_01_35.jpg
      • 19,85 kB
      • 474 × 276
    • 872330_1629928_474_276_G_01_12.jpg
      • 20,87 kB
      • 474 × 276

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 11. Mai 2012 um 09:11
    • #10

    Eigentlich ist es bei meinem Beispiel umgekehrt wie von Dir beschrieben, zuerst kommen die Unteren Federn und anschliessend bei zunehmender Last die oberen. Gruss Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 11. Mai 2012 um 10:06
    • #11

    Hallo JFK,
    soweit ich weiß, bezeichnet die erste Zahl die Hauptfeder und die zweite die Stützfeder.
    Für mein Fahrzeug könnte ich zum Beispiel eine 3 Blatt-Feder kaufen oder eine 2+1 (meist aber genau so bezeichnet).

    Bei der ersten Ausführung sind alle 3 Federblätter im normalen Fahrbetrieb beschäftigt, bei leerem Fahrzeug eventuell auch nur 2 und auf jeweiligem Fahrzeugniveau. Der c-Wert steigt über der Einfederung um so harmonischer an, je mehr Federlagen ich habe. Übertreibe ich es aber mit meiner Fahrweise und knalle mit voll beladenem Fahrzeug durch irgenwelche Senken, dann sind die Federn sehr schnell überlastet und aus meiner "Parabolfeder" wird eine "gerade Feder". Das heißt, die Blätter haben sich so stark gesetzt, dass ich nun auf niedrigerem Fahrzeugniveau fahre. Mit allen weiteren Konsequenzen wie z. B. falscher Arbeitsbereich vom Stoßdämpfer und herum reiten auf Anschlagpuffern.

    Bei der 2+1 sind nur 2 Blätter meine "Fahrfedern" und das dritte Blatt kommt eigentlich im wesentlichen nur bei Überlastung zum Einsatz (zu erkennen daran, dass das Ende des letzten Feder einen größeren Abstand zum nächsten Federblatt hat, z.B. 8 cm.

    Und wegen unterschiedlicher Beladung, Nutzlast, gewolltem Komfort und bevorzugtem Einsatzzweck gibt es nun unendlich viele Kombinationen von "x+y".

    Die Schwierigkeit wird in der Regel sein, die Feder mit der richtigen Tragfähigkeit für DEIN Fahrzeug zu erwischen. Die Blattfeder, die ich in meinem Fahrzeug habe, ist mit Sicherheit für meinen späteren Fahrzustand nicht optimal ausgelegt, sondern ist lediglich der beste Kompromiss für alle Beladungszustände, die mit diesem Fahrzeug bei beliebigen Kunden vorkommen können. Und die "optimale" Feder für ein individuelles Fahrzeug (z.B. mit nahezu immer zul. Grsamtgewicht) zu erwischen, ist nicht ganz einfach.
    Gruß Restler

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™