1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

drei Fragen Sandwich - GFK

  • ackerwagen
  • 7. Januar 2012 um 08:38
  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 7. Januar 2012 um 08:38
    • #1

    Hallo,

    Frage 1:
    mit welchem Kleber verbinde ich die Sandwichplatte 30mm (GFK-Schaum-GFK) auf der Stoßseite ( offene Seite )
    mit :
    Gegenseite Stahl verzinkt
    Gegenseite GFK

    Frage 2:
    wie verschliesse ich am besten alte Ausschnitte in der Sandwichplatte ??
    GFK überlappen lassen und verkleben
    oder Stossbündig einsetzen und mit GFK Matten verbinden ??

    Frage 3:
    wie entferne ich am besten altes Silikon ? :oops:

    MFG Bernd

  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 8. Januar 2012 um 18:48
    • #2

    Hallo,

    keiner eine Idee oder die FRagen nicht verstanden :wink::wink::?:

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Januar 2012 um 18:59
    • #3

    Na dann versuche ich mal zu antworten:

    Zu 1: ich würde immer nur mit dem gleichen Material verkleben, also mit GFK Winkeln. Die meisten Kabinenbauer machen das auch so.

    zu 2: genauso, GFK Winkel oder Streifen einkleben.

    3: Silikon: Erst mal mechanisch,dann mit Silikonentferner.

    Aber warum eigentlich die Fragen? Willst du eine neue Kabine bauen? Du hast doch eine,oder?

    Gruß, Holger

  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 8. Januar 2012 um 19:06
    • #4

    Hallo,
    danke für die Info "Holger4x4"

    will mir keine neue Kabine bauen , aber die aussparungen für die Radkästen verschliessen :!:

    aber noch mal zu Frage 1 :
    GFK mit GFK ok mit GFK Streifen und GFK Kleber
    aber wie sieht es aus wenn die offene Seite der Sandwichplatte direkt auf einer verzinkten Stahlfläche (Vierkantrohr)
    stösst , also Schaumkern würde auf das Vierkantrohr geklebt , "mit Polymerkleber" :?:

    MFG Bernd

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Januar 2012 um 19:31
    • #5

    Wieso willst du den Schaumkern direkt auf ein 4-kant Rohr kleben??
    ich würde da erst mal einen GFK Winkel auf die Kante kleben, und dann das Vierkantrohr drauf. Sonst kann man dort doch keine Kräfte vernünftig einleiten.
    Vielleicht hilft auch eine kleine Zeichnung zum Verständniss.
    Zum Kleber, da lass mal die Klebeprofis hier antworten. Ich hätte Sika252 genommen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. Januar 2012 um 20:00
    • #6

    Hallo Bernd,

    einen Ausschnitt kannst Du verschließen in dem Du eine Platte aus Styrodur in den Ausschnitt setzt und dann über
    den Ausschnitt überlappend eine Gasfasermatte legst und diese mit Harz verklebst - also die eingelegte Platte überlaminierst.

    Wenn Du das Vierkantrohr auf die Stirnseite der GFK-Platte kleben willst mußt Du erst einen Winkel auf die Schnittstelle mit dem Schaum
    kleben um an der Stirnseite eine Fläche zu haben welche auch Krafteinwirkungen zu laßt - der Schaumkern kann zwar mit den Rohr verlebt werden
    hat aber keinerlei Halt da der Kleber sich einfach vom Schaum löst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • speedy73
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    Osterwald (Duitsland)
    • 11. Januar 2012 um 00:42
    • #7

    also direkt auf schaum kleben hat kein zweck. wenn dann das schaun ausnehmen und deas 4-kant rohr zwischen den GFK-platten verkleben

    Alte acsschnitte wie Christopher schon sagt geht prima bei kleinere ausschnitte Bei Grössere flächen würde ich eine platte mit gleiche stärke beitseitig GFK einlegen ind einlamminieren.

    Zum verkleben von GFK auf GFK entweder Sika 252 oder Sikaforce. Wobei Sikaforce empfehlungswerter ist.

    Roy

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 11. Januar 2012 um 07:59
    • #8

    Hallo Bernd

    Handelt es sich um die rote Kabine auf dem gelben Bus
    und deren Ratkästen ?

    Die Winkel oder GFK kannst du mit Sika 252 oder 260 Kleben.
    Verzinktes Material u. Alu muß zumindest vorher entfettet
    und noch besser auch noch geprimert werden .
    Ich kenne Kabinenhersteller die nehmen sogar 226 ? ( zum Abdichten )

    Für die Schaumeinlage um verkleben musst du mit einem 2 Komponeten Kleber nehmen.
    Aber der Schwachpunkt ist der Schaum, der hebt ehe nichts.


    Frage was baust du um ?

    Ein Paar Klappen für Stauraum ?

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 13. Januar 2012 um 11:38
    • #9

    @huckd

    hallo,

    ja es handelt sich um die rote kabine auf dem gelben T4 ..

    ich mochte die "radkästen" der kabine verschliessen und dann wartungsklappen dort einsetzen .
    unten würden die gfk platten stumpf auf denn verzinkten zwischenrahmen stossen .

    bild zeigt ausschnitt , leider noch ohne zwischenrahmen !

    mfg bernd

    Bilder

    • Ausschnitt kabine.JPG
      • 74,21 kB
      • 1.078 × 605
  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 13. Januar 2012 um 19:24
    • #10

    noch ne Frage:
    welches Kreissägeblatt / Stichsägenblatt verwendet Ihr bei GFK Sandwichplatten ?? :?::?:

    MFG Bernd

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Januar 2012 um 12:59
    • #11
    Zitat von ackerwagen

    noch ne Frage:
    welches Kreissägeblatt / Stichsägenblatt verwendet Ihr bei GFK Sandwichplatten ?? :?::?:

    MFG Bernd

    Hallo,

    nimm eine möglichst große Zahnung und ordentlich Drehzahl.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 14. Januar 2012 um 13:42
    • #12
    Zitat von VWBusman

    Hallo,
    nimm eine möglichst große Zahnung und ordentlich Drehzahl.
    Gruß Christopher

    :shock:

    Ich hätte jetzt eher auf ein feines Metallsägeblatt getipt. :?

    EDIT:

    Liege scheinbar gar nicht so falsch damit. Moser Fahrzeugbau schreibt dazu:

    Zitat

    Grundlegender Umgang mit GFK-Sandwichplatten
    • Sandwichplatten können mit handelsüblichen Sägen (Stichsäge, Handkreissäge,
    Formatsäge) geschnitten werden. Dabei ist darauf zu achten, dass durch den
    hohen Glasanteil in der Deckschicht ein hoher Materialverschleiß des Sägeblattes
    zu erwarten ist und von daher ein geeignetes Blatt unter anderem mit feiner
    Zahnung zu verwenden ist.

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Januar 2012 um 13:59
    • #13

    Ich hab immer die mittleren genommen, die für Holz/Kunststoff geeignet sind, die billigen vom Aldi/Lidl, weil spätestens nach 2m können die eh in den Müll. Also ein Blatt pro Fenster.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 14. Januar 2012 um 18:48
    • #14

    Hallo,

    habe meine Stauraumklappe mit der Stichsäge ausgeschnitten und war erschrocken wie viele Sägeblätter ich verbraucht habe.
    Zuerst habe ich ein Feines Sägeblatt genommen für metall - das war garnichts.
    Dann ein feines für Holz/Kunststoff - war besser als das Metallblatt aber auch sehr schnell abgenutzt ( bei 40mm Wandstärke ca. 15cm Sägeschnitt ).
    Mit dem gröbsten Sägeblatt war die geschaffte Sägelänge am bessten aber nach maximal einem halben Meter war dann auch Schluß.

    Die bessten Erfolge hatte ich mit dem Fugenraspel auf dem Fein Multimaster. Da hab ich in viel kürzerer Zeit die Ausschnitte für die Fenster fertig gehabt als mit der Stichsäge und das obwohl ich den Ausschnitt von innen und außen sägen musste. Ok, die Sägekannte ist nicht so schön wie mit der Stichsäge aber mit etwas Feinarbeit war das dann auch ein Ordentlicher Ausschnitt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. Januar 2012 um 09:31
    • #15

    Christhopher, was hast du denn für eine Stichsäge :shock:

    Man darf nicht zu schnell sägen, und auch nur mit wenig Druck. Pendelhub auf 1 von 3 Stufen.
    Das größte Problem dabei ist, dass das Sägeblatt immer etwas seitlich wegläuft, daher musste ich auf der Innenseite immer nacharbeiten.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 15. Januar 2012 um 20:28
    • #16

    Hallo Holger,

    ich hab ne ganz normale einfache AEG Stichsäge.
    Das Sägeblatt ist mir nicht verlaufen aber ich hatte halt einen enormen Verschleiß.

    Wie schon geschrieben hatte ich das besster Sägeresultat mit grober Zahnung und schnellem Hub.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 16. Januar 2012 um 08:28
    • #17

    Hallo zusammen

    Bei meinem Bau habe ich feine Kreissägeblätter mit Wechselzahn genommen
    und bei der Stichsäge die mittleren für Holz und Kunststoffmaterial.
    Bei schlechter Qualität der Stichsägeblätter oder zu grober Zahnung
    reist die Säge am Obermaterial, das zur schlechten Schnittkante führt bzw.
    dass sich die Deckschicht vom Schaum im Schnittbereich reist.

    Achtung Sägemehl greift die Schleimhäute an, Staubsauger als Absaugung verwenden.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • ackerwagen
    Experte
    Beiträge
    95
    Wohnort
    67435 Neustadt a.d.Weinstrasse
    • 16. Januar 2012 um 16:49
    • #18

    Hallo,

    so GFK Material ist bei Ormocar bestellt ( gibt es da Forumsrabatt ?)

    habe ja noch Reststück GFK Sandwich hier damit werde ich mal meine Stich und Kreissäge testen

    MFG Bernd

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™