ATEGO-Fernreisemobil

  • .... nämlich wo bekommst Du beim Stromausfall in the middle of nowhere den Antrieb für die Lochkreisbohrmaschine her....... :?:

    In allen meine Mobilen hab ich einen Weg eingebaut, wie man alle lebenserhaltende Technik auch rein händisch in Funktion halten bzw. alternativ zu Reparaturen einfach freilegen kann, ohne das halbe Fahrzeug zerlegen zu müssen. Und besonders Teilen mit angeblich überragender Qualität pflege ich nie zu trauen....hihihi.....

    Ich hab mal eine recht junge E-Klasse gekauft, GsD von Mercedes direkt. Kurz vor Ablauf eines halben Jahres, also bevor die Beweislastumkehr für Gewährleistungsansprüche zuungunsten des Händlers endet, hab ich den wieder zurückgegeben, nachdem Mercedes in den ersten 4 Monaten bereits um die 6500 € an Garantiereparaturen hatte aufwenden müssen, was die auch brav getan haben. Nachdem kein Ende abzusehen war, habe ich eine dann erneut anstehende Reparatur zur Rückgabe ausgenutzt.......einer Verlängerung der Frist auf zwei Jahre haben die nicht zugestimmt....hihi......dann wäre das Auto runderneuert gewesen......

    Was weiter passiert ist, ging mich zwar nix mehr an, aber es gab ein Gerücht, dass sie das Auto verschrottet haben........

  • Zitat von ThomasFF

    beim Stromausfall in the middle of nowhere

    Hallo Thomas,

    im Fahrzeug sind 8 Stück Lithium-Zellen, wenn eine oder zwei ausfallen reicht die Spannung immer noch. Auf dem Dach gibt es 1,2 kW Solarmodule. Energie ist ausreichen vorhanden sein.

    Von rein händischen Funktionen muss man sich zunehmend verabschieden. Moderne LKW´s sind voll von Elektronik und bei den Flugzeugen werden die Klappen schon lange nicht mehr mit Seilzügen verstellt. Man muss halt die Technik sicher und ggf. redundant auslegen. Die Zeiten ändern sich...

    Gruß Michi, der sich über Deine Beiträge immer freut :D

  • Hallo Michi

    Super Arbeit !!!!!
    Aber ;) ....wenn ich das richtig sehe hängt das Motorrad mit seinen ~250 kg in der Garage an dem Kranarm ?!
    Hier hätte ich bei schlechten Straßenverhältnissen bedenken, dass das hält !
    Ich würde hier auf jeden Fall versuchen die Maschine zusätzlich über den Ständer von unten abzustützen.

    Ansonsten ist dein Fahrzeug absolut geil !!!

  • Zitat von 2vgsrainer

    Aber ....wenn ich das richtig sehe hängt das Motorrad mit seinen ~250 kg in der Garage an dem Kranarm ?!Hier hätte ich bei schlechten Straßenverhältnissen bedenken, dass das hält !

    Also, Das Motorrad wiegt 213 kg. Sowohl der Kran (einschließlich die Kran-Lagerung), als auch die Bandschlingen haben eine Tragkraft von 2 Tonnen! Selbstverständlich sind bei allen Konstruktionen (z.B. auch beim Zwischenrahmen/Kabinenlagerung) die dynamischen Lasten, die ja ein Vielfaches der statischen Lasten betragen, berücksichtigt. Eine Abstützung nach unten würde ohnehin nichts bringen, da sich unten nichts "Tragfähiges" befindet.

    Zitat von Pelzerli

    ... aber die Motorrad-Garage ist beheizt - oder?

    ...na, wenn schon klimatisiert, daran arbeite ich gerade :D

    Gruß, Michi

  • Zitat von carthago malibu

    Da wo du mit dem Auto hinfahren kannst oder willst, brauchst du aber eine Enduro oder so ...


    Da hast Du recht! Hatte vorher eine F800GS, macht mir aber zum Fahren leider keinen Spaß.

    Zitat von carthago malibu

    Darf halt nur keiner hinten drauf fahren ...


    Wenn ich Glück habe schlägt er unterhalb der Maschine ein :wink:

    Gruß, Michi

  • Toll Michi!
    Jetzt ist mir klar, dass das Motorad am Kran hängen bleibt. Ich habe nur darauf gewartet was für ein System Du Dir einfallen hast lassen um das Motorad innen abzusetzen. Aber es wird ja nur hochgehoben und festgeschnallt!
    Dein Kran hat mir gleich von Anfang an gefallen und ich habe mir mittlerweile den Kopf darüber zerbrochen wie das für meinen zukünftigen Heckträger machbar wäre. Letzte Nacht habe ich zwar etwas weniger geschlafen :oops: , aber auf Grund des Videos nun doch eine einzig mögliche elegante Lösung gefunden.
    Vielen Dank!

    LG
    Beni

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Zitat von dreamteam

    Aber es wird ja nur hochgehoben und festgeschnallt!

    Hi Beni,

    das Festschnallen erfolgt auf halber Radhöhe. Dies entspricht ungefähr der Schwerpunktlinie des Bikes. Dadurch entsteht beim Bremsen und Beschleunigen praktisch kein Kippmoment wodurch das Motorrad "ruhig" hängen bleibt. Also am besten nicht ganz unten festzurren.

    Wünsche Dir bei der Realisierung Deines "Krans" viel Erfolg.

    Gruß, Michi

  • ...war ein wenig mit Umziehen beschäftigt. Ich glaub Dir gern, dass Du immer genug Energie an Bord hast oder beschaffen kannst. Aber das nützt garnix, wenn die Steuerung ausfällt oder die Energie durch einen Defekt (kann ein blödes Kabel sein oder sonst was banales....) nicht zum Aktuator kommt. Was ich in diesem Zusammenhang meine mit "händisch", wäre, dass Du ohne ein Loch bohren zu müssen die möglichen Stellen zur Reparatur freilegen können solltest, ohne was zerstören zu müssen. Ich würd in so einem Fall irgend ne Mimik haben, wo ich über eine versteckte, aber zugängliche Schraube die Hecklappe öffnen kann, um an alles dranzukommen....

    Apropos LKW - Technik: Ein Freund von mir hatten einen fuschneuen Ducato 180 PS mit wirklich allen Extras, die die Aufpreisliste hergibt und noch was mehr...der Kaufpreis des nackten Wagens wurde durch die Zusatzausstattungen deutlich überschritten. Das Auto hatte sich ein Spinner bauen lassen, der in der Lieferzeit dann pleite gegangen war. Nachdem das Fahrzeug damit praktisch unverkäuflich war, hat den mein Freund billig bekommen. Tolle Kiste, wirklich, nur hin und wieder fiel die Bremse total aus, einmal bei der Anfahrt auf ein Stauende bei 160 km/h. Nach dem Neustart lief alles wieder (Reset). Ums kurz zu machen, komplette Elektronik getauscht, das Auto war beim Fiat in D und zweimal in Turin, die haben den Fehler nicht gefunden. Später hat ein Schrotter uns auf die Spur gebracht, aber leider bekomm ich es nicht mehr genau zusammen. Auf jeden Fall wurde ein Sensor durch eine Zusatzausrüstung zu warm und verursachte dadurch den Steuerungsfehler. Fiat hat, nachdem wir sie informiert hatten, den Zustand absichtlich bei einem Vorführwagen wieder hergestellt und siehe da, der Fehler trat auf. Wenn mans weiß, kann mans für 20 Euro richten, den Sensor um 5 cm verlegen, aber das nutzte nix, der Überducato war bereits verschrottet worden.

    Soweit von der Technologie mit der vielen Elektronik und den dadurch möglichen Fehlerquellen......und wenn man Zugang zu bestimmten Leuten in den Werken hat, erfährt man, dass es kein Einzelfall ist..... jeder Hersteller ist von solchen rätselhaften Fällen betroffen....und nicht bei allen wird der Fehler gefunden oder mündet in einem Rückruf.

    Aber ich wünsch Dir, dass Deine Technik reibungslos funktioniert. Im übrigen: Mein neues Einfamilienhaus hat bei weitem nicht soviel HighTech wie Du in Deinem Auto....hihi....ist schon ein Superding...... alle Achtung.

  • Zitat von ThomasFF

    Ich würd in so einem Fall irgend ne Mimik haben, wo ich über eine versteckte, aber zugängliche Schraube die Hecklappe öffnen kann, um an alles dranzukommen....

    Hi Thomas,

    vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Klappe wird seitlich von den beiden Elektrozylindern und in der Mitte von einem Verriegelungs-Zylinder zugehalten. Über solche Lösungen wie Du sie vorschlägst habe ich schon nachgedacht, es ist mir aber leider nichts gescheites eingefallen. Vielleicht kommt ja noch ein Geistesblitz...

    Gruß, Michi

  • ...die Drehachsen seitlich rausziehbar zu gestalten und die mit je einem dünnen Drahtseil zu verbinden. Diese wird über Rollen geführt, auf eins vereinigt, das widerum wird in den Innenraum geleitet und wen Du heftig dran ziehst, löst sich alles und Du kannst die Klappe abnehmen.....

    Hört sich kompliziert an, ist es wohl auch. Was bessere ist mir spontan nicht eingefallen, aber der Versuch ist ja nicht strafbar....hihi....

    Zweiter Versuch:
    Das Rausziehen mit einem Hebel, den Du von innen mit je einer Schaube bedienst...die Befestigungen dürften ja an die von innen erreichbare Rückwand geschraubt sein....ob das jedoch bei der derzeitigen Befestigungsart realisierbar sein würde :?:

  • Vielen Dank Thomas, Du hast einfach geniale Ideen! Mal sehen ob sich etwas umsetzen lässt. Momentan ist mein Kopf beim Möbelbau.

    Gruß, Michi

  • Zitat von GOWEST


    das Festschnallen erfolgt auf halber Radhöhe. Dies entspricht ungefähr der Schwerpunktlinie des Bikes. Dadurch entsteht beim Bremsen und Beschleunigen praktisch kein Kippmoment wodurch das Motorrad "ruhig" hängen bleibt. Also am besten nicht ganz unten festzurren.

    Danke auch für diesen Tipp!

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • hallo Michi,
    das sage ich gerne - Du hast ein wirklich 1A-Fahrzeug gebaut und machst dazu (Gott-sei-Dank) ein adäquates Video !
    kaum einer weiß , daß man für 1 Minute fertiges Video Stunden am Computer gesessen hat bei Cola , Espresso und bestenfalls 97er Rotwein , aber wenn es dann fertig ist und man die finale Version beim 97er Bordeaux betrachtet ,
    wars es das wiederum alles wert ... :D
    Rundum , es macht Freude , Dein Projekt , Dein Fahrzeug und Dein Video zu verfolgen :!:
    mehr wollte ich garnicht sagen.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Zitat von urologe


    ...
    Rundum , es macht Freude , Dein Projekt , Dein Fahrzeug und Dein Video zu verfolgen :!:
    mehr wollte ich garnicht sagen.
    LG
    Ralf


    Hallo Michi

    Auch ich verfolge seit Lange dein Bauprojekt und kann nur Ralf seine Wörter unterschreiben.
    Kannst du mahl eine Art von Zwischenstand geben. Wie weit steht dein Projekt. Ist es fertig ?
    Von welche Konzepte und Systemen bist du äußerst zufrieden ?
    Welche Teilaspekten von dein Projekt sind so dass du darüber nachdenkst um Änderungen, Verbesserungen oder Nacharbeit zu machen.
    Was mit der Atego, gefällt der ?
    Wie ist es mit dein 3P Hilfsrahmen ? Bewegt dein Aufbau auf der Autobahn nicht zu viel wie oft bei 3P ein Problem ist ?

    Grüße Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Hallo Campo,

    die meiste Technik ist eingebaut, jetzt steht der Möbelbau an. Nach eingehender Diskussion hier im Forum werde ich 15mm Multiplex nehmen und auf den Rückseiten die Flächen dünn fräsen um Gewicht zu sparen. Praktische Erfahrungen wie gut alles funktioniert fehlen also noch. Was mich bisher stört ist das zu laute Lüftergeräusch der Webasto AirTop 2000 ST. Werde aber noch eine elektrische Heizung einbauen so dass die Webasto nur immer kurzzeitig zum Einsatz kommt. Das laute Lüftergeräusch des 5000VA-Victron-Inverters habe ich durch den Austausch der Lüfter beseitigt. Super ist die ganze Stromversorgung mit 1.2 kW Solar und den Winston-Lithium-Zellen. Sehr gut funktioniert auch die Motorradgarage.

    Die 3-Punkt-Lagerung arbeitet bestens. Der Aufbau bleibt immer ruhig, auch bei 110 km/h auf der Autobahn. Es schwingt nichts dass es störend wäre und es schaukelt sich nichts auf. Im Rückspiegel sieht man bei Bodenunebenheiten eine gegenläufige Bewegung zwischen Fahrerhaus und Kabine, so muss es aber auch sein.

    Bezüglich Atego: Bisher bin ich ca. 1800 km gefahren. Die Leistung des 218PS-Vierzylinders mit 4.8 Litern Hubraum reicht aus, auch bergauf. Gewöhnungsbedürftig ist die Breite von 2.5 Metern, da wird es schon manchmal knapp. Was mir nicht gefällt ist die Lautstärke, die mangelnde Dämpfung, das insgesamt ruppige Fahrverhalten. Nach Auskunft des MB-Verkäufers liegt das hauptsächlich an den groben Stollen der XZL-Reifen.
    Mein Eindruck ist aber dass sich das LKW-Fahrverhalten, seit meiner BW-Zeit vor 40 Jahren, nicht maßgeblich verbessert hat.

    Gruß, Michi

  • Zitat von GOWEST


    Mein Eindruck ist aber dass sich das LKW-Fahrverhalten, seit meiner BW-Zeit vor 40 Jahren, nicht maßgeblich verbessert hat.


    Hallo


    sorry Michi, aber dann hast Du scheinbar ein schlechtes Erinnerungsvermögen! :(


    Oder Du bist beim Bund das modernste gefahren was der Fuhrpark damals hergab. Ich Frage mich allerdings, was das gewesen sein könnte?

    Oder Deine Erwartungen an einen modernen LKW sind / waren zu hoch. Ein LKW (außer unserm Leer Kabinen Wolfgang) ist und bleibt ein Nutzfahrzeug.


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen