1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Hubdach - oder Kartenhaus?

  • world_is_waiting
  • 26. Juli 2011 um 15:30
  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 9. September 2012 um 22:00
    • #41

    Salve !

    bus ist mittlerweile im Hafen abgegeben, wollen nun hoffen, das auch alles gesund über den Teich kommt.

    Zur Hubthematik. Wir haben das System von Bansbach nur mit einer einfachen Fernbedienung, bei der keine Referenzierung nötig ist. Wir wollen also abwarten und Tee trinken.
    Was den DPF angeht - wir fahren einen 93er LT. Der hat nichtmal nen Kat ;) Vor dem Standardfilter ist ein Separ montiert, das antifreeze ist aber sicher eine gute Idee.

    Ahoi

    Martin

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 20. November 2012 um 04:20
    • #42

    Moin.

    Aus gegebenenem Anlass wollen wir vom Ende der Welt mal den Denkanstoß geben, was Staudruck mit Hubdächern anrichten kann.

    https://dl.dropbox.com/u/45943132/_MG_0569.jpg

    Wir haben bei etwa 30 Knoten seitenwind die Tür zur Kabine geöffnet und konnten nach zwei Sekunden nur froh sein, das sich die zwei Leinen, die das Dach offroad in Position halten sollen so verfingen, das das Dach nicht ganz abrutschte. Wir haben jetzt gelernt und in den Ecken quasi Fangbänder installiert, die es verhindern, das das Dach stärker als den vorgesehenen Hubbereich abheben kann. Hätten wir die Hydraulikstützen am Deckel angeschraubt - wir sind der Meinung, der Staudruck hätte sie mit angehoben, und damit sicher das System zerstört. So müssen wir nur einige kleine Schrammen, eine Menge Schreck und einen Putzabend beklagen. Sind aber wieder im Originalzustand auf Tour.

    Oder haben wir doch am Ende zu leicht gebaut...

    Mehr dazu im BLog.

    landkarte.statt.seekate.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. November 2012 um 15:05
    • #43

    ... soetwas habe ich bei meiner Hubdachkabine und Autobahnfahrt ja auch schon erlebt (und beschrieben), weshalb ich auch immer das Kabinendach festzurre.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 20. November 2012 um 15:10
    • #44

    Mag ja ne dumme Frage sein,
    aber warum baut man ein Hubdach welches keine feste Verbindung zum Unterbau hat?
    Zumindest die Hubmechanik sollte doch ne feste Verbindung zum Deckel haben,
    auf alle Fälle im Geschlossenen Zustand.

    Gruß Ralf

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 20. November 2012 um 15:49
    • #45

    Questman, wir haben bewusst auf eine feste Verbindung von den Hydraulikstempeln zum Dach verzichtet, um das System während der Fahrt ganz zu entlasten. Es ist immer etwas Spiel zwischen Deckel und Unterbau und mit der Möglichkeit, das sich die Stützen bei jedem Hebevorgang neu platzieren können, wollten wir das System spannungsfrei halten. Vielleicht liegen wir damit daneben, das wird die Reise zeigen. Da die Stempel aber anfällig auf Zugbelastung sein sollen, so der HErsteller, wollten wir dieses Risiko damit ausschalten. Im abgsenkten Zustand liegt das Dach an der Unterkante auf und die Stützen fahren ca 1 cm vom Dach zurück.
    Martin

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 20. November 2012 um 16:31
    • #46

    Hi Questi,

    bei mir ist die 'lockere' Auflage des Daches auf den Stempeln eine Notwendigkeit, die aus geringen Toleranzen (~ 1°) der Hubstützen zueinander besteht. Außerdem sind die Hubstützen empfindlich gegen das 'auseinandergezogen-werden', was ebenfalls für einen 'lockeren' Verbund spricht. Im Endausbau möchte ich aussen Schnellspannschlösser montieren, die Dach und Unterbau zusammen hält.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 20. November 2012 um 16:43
    • #47

    ...genau die liegen im werkzeugkasten zur montage bereit.
    Kleines Detail (aEg) : Denke dir eine lösung aus, wie du daran denkst, sie vor dem anheben zu lösen. Hatte im innenbereich mit etwas experimentiert, es aber verworfen, wei lichs zweimal zerschossen habe, als ic das Dach anhob, ohne es gelöst zu haben...

    Martin

  • wildwassermenne
    Experte
    Beiträge
    98
    Wohnort
    71397 Leutenbach
    • 2. Dezember 2012 um 17:45
    • #48

    Hallo Matin,
    hoffe es geht Euch gut.

    Dein Bild vom flüchtenden Hochdach hat mich doch sehr überrascht.
    Habe das Dach ja auch nur an den 6 Stempeln befestigt, die keinen "Zug" vertragen.
    Allerdings fährt bei uns das Dach in Endstellung auf die Dichtung des rundumlaufenden Endanschlages. Das Dach dichtet so und kann formschlüssig nicht weiter angehoben werden.
    Im geschlossenen Zustand während der Fahrt (Bodenwelle) oder während dem Anheben durch Windstoss wie bei Dir, könnte das ca. 200kg schwere Dach jedoch einen Zug auf die Zylinder ausüben.
    Werde nun auch wenigsten 2 Spannverschlüsse nachrüsten.

    Die sollten, wie schon richtig erkannt, allerdings vor dem Anheben entriegelt werden.......Genauso, wie vor dem Ablassen ja auch alle Fenster geschlossen sein müssen....sonst gibt es mecker im Karton. :wink:

    Wir sind halt Individualisten.... :D

    und das ist kein Mobil zum Verleihen. :roll:

  • stef
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 29. Januar 2013 um 22:18
    • #49

    Hi all,

    We are new on this forum and we have a few questions. I know some German and I can read it ok but It is difficult for me to write in German so I take the liberty to write in English. I hope this does not cause any troubles.

    We would like to build a camper truck with a hard pop-up roof like volkmar, world_is_waiting and wildwassermenne. The roof would be guided at each corner using inox angles and would weight approximatively 400 kg (at worse with some snow on it). We are thinking about installing the easymotion hydraulic lift system by Bansbach with a 800mm stroke. We would like an electric system (220V) but with the possibility to use a crank handle if the motor is not working.

    We have seen that some of you have chosen this system and we would like to gather some additional information. In particular, we would like to know which hydraulic cylinders would suit best our roof system given its weight and which pump. We have seen in the catalog that there is a choice between fast and slow for the system which seems to depend on the weight to lift. Do some of you know something about this?

    Many thanks for you help.

    Stef

    PS: you can anwer in German if you wish

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™