1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Farbe trocknet nicht auf GFK

  • SteffenLeb
  • 25. Januar 2011 um 20:03
  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 25. Januar 2011 um 20:03
    • #1

    Moin,
    nachdem ich aufwendig meine Aufstelldach mit Glasfasergewebe und Harz laminiert habe, hab ich es nun gestrichen und muß feststellen, dass die Farbe, Polyurethan-Alkydharz-Basis, nicht trocknet! Sie bleibt klebrich und färbt noch nach drei Tagen ab. Ich habe es mit Wärme probiert, Durchzug etc.
    Was mich wundert ist die Tatsache, dass ein anderes Werkstück, ein alter Gaskasten aus GFK, keine Probleme gemacht hat!
    Danke für die infos.
    Gruß
    Steffen

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Januar 2011 um 20:20
    • #2
    Zitat von SteffenLeb

    ein alter Gaskasten aus GFK,

    der alte Kasten ist schon hart durchgetrocknet und die Oberfläche durch Sonne , etc an verwittert.

    GFK muß vor dem Lackieren angeschliffen werden , mit einem spez. Primer vorgespritzt und dann erst lackiert werden.

    ich bin ehrlich überfragt , wie Du den Baaz jetzt wieder runter kriegst.....

    hoffentlich wissen Klügere einen besseren Rat für Dich.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 25. Januar 2011 um 20:21
    • #3

    Hallo Steffen,

    hast Du das Laminatauch vor dem Streichen geschliffen? Sonst könnte es sein, dass nicht abgebundenes Harz in den Lack gewandert ist und o die Klebrigkeit verursacht. Da läßt sich dann leider uach durch Wärme nichts mehr machen. Da hilft dann nur ein Abwaschen mit Lösemittel, ein Schleifen und das Primern, um den Durchtritt von ungebundenem Harz zu verhindern.

    Besten Gruß

    HWK

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 25. Januar 2011 um 20:40
    • #4

    Hallo,
    ich hab die ganze Fläche gut angeschliffen mit verschiedener Körnung.
    Den ganzen Mist wieder runterwaschen werde ich wohl nicht, die Schweinerei tu ich mir nicht an!
    Werd mal nachfragen, was ich für nen Dach aus Alublech mit abgekanteten Seiten zahlen muß.
    Ein Vorteil hat das ganze ja, ich wollte ja die Übergänge Dach-Seitenwände auch überlaminieren und mit DER Frabe streichen. Das werde ich dann sein lassen!

    Danke,
    Gruß
    Steffen

    PS: Das Dach war von Baubeginn an das "Nervteil"

  • jfk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    397
    • 25. Januar 2011 um 22:18
    • #5

    So ein "Nervteil" Dach habe ich auch noch allerdings aus Alu aber vom vorbesitzer schief zugeschnitten

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 26. Januar 2011 um 20:56
    • #6
    Zitat

    Sie bleibt klebrich und färbt noch nach drei Tagen ab.

    Auch Kunstharz Lacke benötigen einen Härter. Wir haben unsere Farbe an mischen lassen und in einem Los war zu wenig Härter drin. Wir hatten das gleiche Erscheinungsbild, konnten alles abwaschen und neu lackieren. Den Lack haben wir aber ersetzt bekommen, ebenso die notwendige Verdünnung und Lappen zum abwaschen.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 28. Januar 2011 um 00:26
    • #7

    Hallo,
    hab mit dem GFK Lieferanten gesprochen. Ursache nicht zu klären? Verarbeitungsfehler? Pech?

    Lasse mir jetzt nen Aufstelldach aus Alubleck anfertigen. Kanten abkanten, Diagonalen in die große Fläche und die Ecken schön sauber schweißen.

    Für nen Dach, 147x140,5 2mm dick bezahle ich 80 Euro. Das geht sogar noch!
    Würdet ihr nen stärkeres Material vorschlagen?

    Gruß,
    Steffen

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Januar 2011 um 19:59
    • #8

    Hoi Steffen

    Zitat von SteffenLeb

    ...die Ecken schön sauber schweißen.
    Für nen Dach, 147x140,5 2mm dick bezahle ich 80 Euro. Das geht sogar noch!
    Würdet ihr nen stärkeres Material vorschlagen?

    Mein Dach hat 2mm, das reicht locker!
    OK, nicht für den Fensterputzer, aber sonst passts! ;)
    Schau nur dass es ordentlich mit Zugabe von genügend Material verschweisst ist und keine Kannten reingeschliffen sind, sonst reisst's recht schnell, Du kennst ja meinen Tread vom Dach...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Adrian70
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    • 2. Februar 2011 um 16:30
    • #9

    Könnte das hier zusätzlich helfen http://www.baumarkt.de/suchen.htm?suc…lyurethan&go=go ?

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 5. Februar 2011 um 20:04
    • #10

    Hallo,
    nach ca. 2 Litern Verdünnung und 4 Rollen Küchenpapier ist die nicht trocknen wollende Farbe wieder runter.
    Eine mögliche Ursache könnte sein, so hab ich das jetzt nach dem Abwaschen gesehen, dass die Stellen, die nicht getrocknet sind, nicht genug angeschliffen waren. An einigen Stellen, den etwas "höher" liegenden Flächen, wurde die Farbe trocken. Da war die Oberfläche angerauht genug bzw. das Harz genug vorbereitet.
    So mal meine Vermutung.
    Werde jetzt das Dach noch mal mit dem Exenter bearbeiten, zusätzlich nen Gelcoat drüber und dann streichen.

    Gruß,
    Steffen

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 8. Februar 2011 um 23:05
    • #11

    Hallo,
    für den Fall, das es noch jemanden interessiert. Ich habe eine mögliche Ursache gefunden, warum die Frabe nicht trocknen wollte.
    Laut Auskunft des GFK-Lieferanten, "zieht" das Laminat eine gewisse Feuchtigkeit, wenn es nicht mit einem Gelcoat versiegelt wurde.
    Meine Vermutung ist nun, dass mein Schleifen nicht an allen Stellen ausgereicht hat und das Harz nicht genug angeschliffen wurde und daher seine Oberfläche nicht verändert wurde. Dann hat es Wasser gezogen, die Luftfeuchte im Keller war wohl sehr hoch, und es entstand eine leicht schmierige Oberfläche.
    Dieses Zusammenspiel hat, so vermute ich, dazu geführt, dass die Farbe nicht überall trocknen konnte.
    Jetzt ein neuer Versuch!
    Gruß,
    Steffen

  • michaelbaier
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Hösbach
    • 9. Februar 2011 um 15:26
    • #12
    Zitat von Wolf_gang

    Auch Kunstharz Lacke benötigen einen Härter.
    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    das ist nicht ganz korrekt.

    Ein Alkydharz-Lack (Kunstharz) ist ein Lack der Wärmetrocknend ist und keinen chemischen Härter benötigt.
    Die sog. PUR-Alkydharz-Lacke werden neuerdings nur mit einem Trocknungsbeschleuniger versehen.

    Wenn ein PUR-alkydharzlack auf 1-Komponenten-Basis verarbeitet wird, MUSS eine Temperatur von
    mind. 10-12°C DURCHGEHEHEND gewährleistet sein, sonst benötigt der Lack bis zu 2 Monate zum Trocknen.

    Da nützt kein "Durchzug" mit Warmluft, sondern die Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur MUSS
    so hoch sein.

    --

    Richtig ist, dass auf das GFK ein spezieller Primer aufgetragen werden muss, nachdem die Fläche geschliffen wurde.
    Was bei solchen Primern oftmals (in der Autolackier-Branche) beachtet werden muss ist, dass dieser
    Primer NICHT durchtrocknen darf, sondern nach einer Antrocken-Zeit der Lack (fast) Nass-in-nass überlackiert werden muss, damit sich der Primer mit dem Decklack verketten kann.

    Kommt aber auf das Produkt und die Herstellerangaben an.

    Aber bitte schau´ mal nach, welche Temperatur angegeben wurde !!!

    Ich denke, daran scheitert das Ganze.

  • Wolf_gang
    Experte
    Beiträge
    136
    • 9. Februar 2011 um 18:56
    • #13

    Wir hatten unsere Farbe bei einem Hersteller anfertigen lassen. Nach der "Nichttrocknung" eines Auftrages bekamen wir zur Antwort, dass er zu wenig Härter beigemengt hat. Nun kann er ja auch das Wort Härter nur benutzt haben. Da er Ersatz leistete war es mir ehrlich gesagt auch egal weswegen schlussendlich die Farbe nicht trocknete.

    Ich kann aber nochmal nachfragen, vielleicht meint er auch nur einen lösemittelhaltigen Bestandteil.

    Wolfgang

    Träumen heißt...
    durch den Horizont blicken.

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 18. Februar 2011 um 22:51
    • #14

    Hallo,
    habe heute unter schwererm Atemschutz, Maske mit A2 Filter, den Gelcoat aufgetragen auf mein überlaminiertes Aufstelldach.
    Da ja die Lackfarbe im ersten Anlauf nicht trocknen wollte, scheint es nun zu funktionieren.
    Hab ja die halb trockene Farbe runtergewaschen und das ganze Dach ordentlich angeschliffen.
    Also Gelcoat und vorher ordentlich anschleifen scheint das Trockenproblem zu lösen!

    Gruß,
    Steffen

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™