1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Wohnmobil / Wohnkabine Selbstbau und MFK (TÜV) Schweiz

  • willy
  • 23. November 2010 um 15:43
  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 23. November 2010 um 15:43
    • #1

    Hallo liebes Forum
    Als Deutscher in der Schweiz bin ich ein wenig eingeschüchtert von dem Auftreten der Experten beim Strassenverkehrsamt.
    Daher bin ich mir bei meinem Vorhaben eine Box irgendwo draufzusetzen und das zugelassen zu bekommen nicht so zuversichtlich wie ich es in D wäre.
    Zu meiner Geschichte: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&t=3270&start=0
    Zu meinen Wunschideen: Es soll in eine Tiefgarage passen und unkpompliziert mehrere Jahre Sommer wie Winter für Ferien und Stadtbesuche herhalten, für eine bis 2 Personen und unter 3.5 To. bleiben. Gelände ist nicht unbedingt notwendig, aber wild-campen schon.
    Am liebsten wär mir ein VW T5 California aber der Anschaffungspreis und der Wertverlust bei einen Unfall schrecken mich noch ein wenig ab.
    Am zweitliebsten wär mir ein Iveco 3.5 Tonner mit Box hinten drauf, die einen Hubdeckel hat. (In meiner Tiefgarage geht, glaube ich, das Führerhaus gerade noch so durch) (Der stabile Leiterrahmen hat's mir angetan.)
    So wie bei einem Schuhkarton, mit 4 Hubzylindern (Pneumatisch oder hydraulisch) und zum Absetzen.
    Ich befürchte ich bekomme das nieeeemals durch die MFK als bastelwütiger "Laie".
    Und die Anmeldung als Zweitwagen mit einem Wechselkennzeichen ist soweit ich das richtig verstanden hab' nur bei gleicher Fahrzeugart möglich.
    Also PW (PKW) und PW geht aber Wohnmobil und PW oder LKW gemischt geht nicht????
    Also Ihr seht, ich bin noch gaanz am Anfang.
    Wer hätte in der Schweiz Erfahrung mit Selbstbau und könnte mir Tipps geben?

    Grüsse Willy

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. November 2010 um 16:55
    • #2

    Picco,
    Dein Einsatz!!! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Tango
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    CH Rothenburg
    • 23. November 2010 um 19:11
    • #3

    Hallo Willy

    In der Schweiz herrschen andere Gesetze. Das musste ich auch erfahren. Nicht jede MFK ist gleich. Es gibt solche die Erfahrung mit Wohnkabinen haben und andere die das gar nicht kennen. Wenn du etwas als Ladung transportieren willst, darf die Ladung nicht breiter als das Fahrzeug sein. Ein T5 ist 2 m breit. Also kannst Du alles bis 2 m ohne MFK laden und transportieren. Einen Eigenbau mit überbreite einzulösen ist ein sehr schwieriges unterfangen, da einige Experten Garantien für Befestigungspunkte verlangen, die von Fachleuten ausgestellt werden sollten. Die meisten Wohnkabinenbesitzer in der Schweiz fahren Schwarz, d.h. ohne MFK. Solange nichts Passiert ist das meistens kein Problem, denn die Polizei achtet sich wenig. Bei einem Unfall sieht das anders aus.

    Es gibt Händler in der Schweiz z.B. von Tischer-Wohnkabinen, die Dir beim Kauf eine MFK - Abnahme anbieten und auch ausführen.

    Also Fazit ist: Beim Selbstbau entweder Fahrzeugbreite nicht überschreiten oder auf Risiko.
    Am Besten autorisierten Händler mit MFK-Garantie aufsuchen.

    Gruss Joe

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 23. November 2010 um 19:22
    • #4

    Hoi Joe

    Ja ich hab' Deine Geschichte gelesen und jetzt soll die tolle Kiste verkauft werden ... total schaade um die wertvolle Zeit.
    Davor schrecke ich eben ein bischen zurück, ich kenne mich, ob ich mich immer noch so durchbeisse wie früher :?
    Aber die Idee mit einem T5 und einer Pritsche ist nicht schlecht.
    Und Pritsche weglassen und Kabine fest montieren == Schwarzbau ;)
    GFK Boxen mit MFK Abnahme gibt's solche auch?

    Grüessli Willy

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. November 2010 um 19:41
    • #5

    Wie wäre es denn z.B. einen VW T5 mit Tiefladepritsche zu holen?
    Dann kannst du einen Kasten mit halbwegs Höhe als Ladung spazieren fahren.
    Um ein Hubdach wirst du zwar nicht herumkommen.
    Tiefladepritschen gibt es auch von anderen Transportern,z.B. Sprinter.

    Gruß, Holger

  • Tango
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    CH Rothenburg
    • 23. November 2010 um 19:48
    • #6

    Hallo Willy

    Kauf dir doch einen T5 mit GFK Aufbau. Gibt Versionen bis 2.2 m breite. Was du nacher mit dem Aufbau machst, ist deine Sache. Pritsche weg und Selber etwas Aufbauen könnte Probleme geben. Wenn schon dann auf der Pritsche als Ladung fahren. Aber mit einer Höhe von nur 2 m wirst Du Probleme kriegen. Wolfgang baut sich so eine "Mini-Kabine". Aber eben Made in Germany.

    Gruss joe

  • skiffer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Beckenried
    • 23. November 2010 um 21:12
    • #7

    hallo willy

    für fahrzeugaufbauten braucht man nur eine bestätigung eines fahrzeugbauers, dann ist fast alles möglich. natürlich sollte der fahrzeubauer bei der mfk bekannt sein. aus meiner sicht ist es problemloser, wenn der aufbau in einem kleinen kanton vorgeführt wird (z.b. innerschweiz). baue mir momentan eine kabine auf einen land rover und habe jeden schritt mit der mfk besprochen. meine kabine wird allerdings als ladung mitgeführt und somit musste nur die pritsche vorgeführt werden. habe den vorteil, dass ich den land rover aus deutschland importiert habe und somit das fahrzeug über den typenschein x verfügt. mit x kann man somit viele vorschriften umgehen. gemäss mfg darf ein wohnaufbau, auf einem land rover, eine maximalbreite von 2.55m aufweisen.

    gruss beat

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 24. November 2010 um 07:10
    • #8

    Hoi zämä

    Zitat von Balu

    Picco,
    Dein Einsatz!!! :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    Bin ja schon da, aber zum Glück bin ich nicht der einzige Schweizer hier... :wink:
    Ich kann mich den Anderen nur anschliessen: Kauf Dir ein Pritschenfahrzeug mit möglichst tiefer (und breiter) Pritsche und setz Deine Wunschkiste mit gleicher maximaler Breite als Ladung drauf...Du ersparst Dir viele Probleme!!!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. November 2010 um 08:20
    • #9

    Hallo
    Bin zwar kein Schweizer und kenne eure MFK nicht (Was heist das eigentlich :?: ), aber möchte mal einen Vorschlag machen.
    Wenn du hergehst und dir ein T5 Fahrgestell kaufst oder eine T5 Pritsche und die original Pritsche durch einen Hilfsrahmen
    mit Aluriffelblechabdeckung ersetzt und dies dann als Pritsche deklarierst und zuläst und darauf dann deine Kabine baust ?
    das müsste doch gehen oder :?:
    Dann hättest du den Vorteil einer tiefen Pritsche, könntest eine Doppelboden in der Kabine realisieren.
    Schau mal hier in meinen Ausbau fred
    Ich habe auch keine WoMo Zulassung, sondern "LKW Wahlweise offener/geschlossener Kasten"
    Geht das bei euch nicht auch ?
    Die LKW Aufbauten sind doch in der Schweiz auch breiter als das Fahrzeug selbst und dürfen fahren :!::wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Tango
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    CH Rothenburg
    • 24. November 2010 um 09:39
    • #10

    Hallo Rainer

    Die LKW Pritsche wurde in Ihrer Breite so Geprüft und Abgenommen. Wenn im Fahrzeugausweis offene Pritsche steht und plötzlich ein geschlossener Kasten drauf ist kann es Probleme geben. MFK Beduetet Motor-Fahrzeug-Kontrolle.

    Kauf dir lieber einen T5 mit 2,2m Tieflade-Pritsche (Zubehör oder Fahrzeugbau erhältilich) und Bau dir deine "Ladung"

    Gruss Joe

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 24. November 2010 um 10:32
    • #11

    Hallo Joe

    ich habe immer gedacht nur bei uns gäbe es so einen "Zulassungstschungel" aber bei euch ist ja fast noch schlimmer :?:wink:
    Wenn es so ist wie du schreibst, dann ist dein Vorschlag wohl wirklich der einzig sichere und beste Weg :!:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Balduin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 24. November 2010 um 18:43
    • #12

    Hallo zusammen
    Aus eigener Erfahrung mit einer Pickup festaufbau Kabine.
    Im Grund braucht man "nur" eine Aufbaubestättigung eines schweizerischen Aufbauherstellers.
    Das Projekt mit einem Aufbauhersteller besprechen, das Material bei Ihm beziehen und vorgängig
    eine Aufbaubestättigung vereinbaren. Er weiss auch am besten über die Vorschriften bescheid.
    Folgende Firmen sind aus eigener Erfahrung interessiert.
    - Fankhauser Fahrzeugbau Rohrbach
    - Wiederkehr Fahhrzeugbau Zofingen
    - Sutter Fahrzeugbau Lungern
    - Frech Hoch Fahrzeugbau Sissach

    Gruss Balduin

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 24. November 2010 um 19:06
    • #13
    Zitat von Balduin


    Folgende Firmen sind aus eigener Erfahrung interessiert.
    - Fankhauser Fahrzeugbau Rohrbach
    - Wiederkehr Fahhrzeugbau Zofingen
    - Sutter Fahrzeugbau Lungern
    - Frech Hoch Fahrzeugbau Sissach


    Hoi Balduin
    Vielen Dank für Deine konkrete Hilfe und natürlich an die Anderen auch.
    Ich werde noch ein paar Nächte darüber schlafen, denn es juckt mich schon,
    gemäss einem Wahlspruch den ich hier im Forum gelesen habe:
    ... sollte man selber machen ...

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • theuss
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    Wohnort
    7000 Chur
    • 25. November 2010 um 20:17
    • #14

    Hallo Willy
    Ich habe dir noch eine Adresse,meine Kabine ist von da die ist auch breiter als der Pickup.
    http://www.stuker-reisemobile.ch
    Gruss heinz

    hg

  • Tango
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    CH Rothenburg
    • 26. November 2010 um 09:29
    • #15

    Hallo Heinz

    Wurde sie auch MFK geprüft und im Fahrzeugausweis eingetragen? Dann ist alles O.K.
    Falls nicht bist du einer der vielen "Schwarzfahrer"

    Gruss Joe

  • theuss
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    Wohnort
    7000 Chur
    • 27. November 2010 um 19:59
    • #16

    Hallo Joe
    Die Kabine ist natürlich von der MFK abgenommen und eingetragen. Da sie absetzbar ist mit Kabine =Wohnmobil
    ohne Kabine = normaler PW

    Gruss heinz

    hg

  • Mogros
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Bern
    • 4. Januar 2011 um 13:53
    • #17
    Zitat von willy

    Und die Anmeldung als Zweitwagen mit einem Wechselkennzeichen ist soweit ich das richtig verstanden hab' nur bei gleicher Fahrzeugart möglich.
    Also PW (PKW) und PW geht aber Wohnmobil und PW oder LKW gemischt geht nicht????

    Hallo Willi

    Zumindest Womo und PKW gehen zusammen... unser 7,5t Womo auf LKW-Basis hat hein Wechselkennzeichen zusammen mit unserem PKW.

    Gruss
    Chrigu

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 28. Januar 2011 um 14:24
    • #18

    Hoi

    So hab' mal nachgedacht und nachgemessen.
    Ein Iveco Daily wär schon hübsch. Mal ohne Gehörschaden und abgekaute Fingernägel in die Ferien fahren.
    Und dann auch noch EUR-4. Und ein Leiterrahmen, das sind halt schon Argumente für mich.

    Bilder

    • Seite.png
      • 38,81 kB
      • 730 × 416

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Februar 2011 um 08:30
    • #19

    Hallo Willi,

    wo gibt es denn Tiefgaragen mit mehr als 2m Höhe? Ich baue ja auch an so einer 'Hutschachtel', habe diese aber so auf einen VW T5 gebaut, daß ich unter 2m Gesamthöhe bleibe - und selbst damit ist mir die eine oder andere Tiefgarage verwehrt... In Mainz ist mir jedenfalls nur eine einzige Tiefgarage bekannt, in die Du (auf ein einziges Stockwerk) mit 2,25m hinein könntest.
    Und wenn Du auch feststellst, daß 2,25m keine Tiefgaragentauglichkeit mit sich bringen, würde ich auf das Hubdach verzichten und lieber eine entsprechend höhere Kabine bauen - mit einer Stehhöhe, die mind. 10cm höher ist als Du groß bist. Sonst wirst Du Dich möglicherweise 'eingequetscht' fühlen...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 4. Februar 2011 um 13:09
    • #20

    Hoi Wolfgang

    Ja meine eigene Tiefgarge hat eine Einfahrtshöhe von 2.31m und mein Platz hat vorne 2.26m und hinten 2.33m.
    Da ist dann auch der Kraftstromstecker.
    Dass das für städtische Tiefgragen und speziell in Deutschland zu knapp ist ist mir klar.
    In italien wird man auch unter den Barrieren an den Parkplätzen nicht mehr hindurchpassen.
    Das spielt dann keine Rolle mehr, wenn ich mal rolle... ;)

    Nur für die 70% der Zeit wo die Kiste steht wär' ich halt froh, wenn das an meinem Platz wäre.

    Grüsse Willy

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™