1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Welchen Lack für die Möbel im Aufbau?

  • guenster
  • 16. Oktober 2010 um 20:02
  • guenster
    Experte
    Beiträge
    97
    Wohnort
    Westerwald
    • 16. Oktober 2010 um 20:02
    • #1

    Hallo!

    Nachdem mein Möbelbau langsam Gestalt annimmt, kommt die Frage nach dem richtigen Lack (Lasur??) auf. Eigentlich wollte ich die Möbel nur wachsen. Davon bin ich aber nach einem Probestück wieder abgekommen. Die Oberfläche hat mir nicht so gefallen.

    Das Holz ist 15mm starkes Multiplex in Buche. Die Farbe sollte möglist erhalten bleiben.

    Welcher Lack ist dafür der richtige? Müssen die Möbel beidseitig lackiert werden, oder reicht es wenn die "Sichtseiten" lackiert sind?

    Direkteinspritzung, Turbo, Allradantrieb... hört sich garnicht mal schlecht an...;-))

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 16. Oktober 2010 um 23:31
    • #2

    Hallo zusammen,

    wir haben damals die Möbel mit OSMO Hartholzöl behandelt in der Ausführung seidenmatt. Das Öl beinhaltet spezielle Wachse und Harze und ist eigentlich für die Behandlung von Treppenstufen aus Holz gedacht. Bisher sind wir damit sehr zufrieden, da auch Kratzer durch einfaches Anschleifen und Nachölen verschunden sind. Behandelt haben wir die Schränke von innen und aussen.

    Besten Gruß

    HWK

  • moetheone
    Junior
    Beiträge
    89
    • 17. Oktober 2010 um 00:54
    • #3

    Hey,
    ich schwöre ja auf Bootsdeckslack. Der ist farblos und gibt eine wunderbar harte glänzende Oberfläche. Erfordert aber mehrere Anstriche mit Zwischenschliff. Die ersten ein oder zwei Anstriche auf jeden Fall in 50/50 Verdünnung mit Terpentin machen, so zieht das schön ein. Dann immer weniger verdünnen.
    Gibts von verschiedenen Herstellern, einfach mal im Bootszubehörhandel schauen.

    ehemals Steyr 680M mit LAKII, umgestiegen auf Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox Absetzkabine von X-Vision-X

  • Joe
    Gast
    • 17. Oktober 2010 um 09:03
    • #4

    Hi,

    logo musst du von beiden Seiten lackieren, die Rückseite mindestens 1x, sonst biegt sich das Brett durch. Die Feuchtigkeit im Holz auf der einen Seite würde schon dafür sorgen!
    Ich habe seidenmatten nitroverdünnten Lack genommen. Seidenmatt ist nicht so schwierig zu verarbeiten, Staub oder andere Bearbeitungsfehler fallen kaum auf. Kann man auch rollen bzw. streichen, wenn man gut ist. Bei stark belasteten Flächen haben wir dann sogar Parkettlack genommen (Tisch z. B.).

  • guenster
    Experte
    Beiträge
    97
    Wohnort
    Westerwald
    • 17. Oktober 2010 um 13:36
    • #5

    Hy Joe !

    Weißt du noch welcher Lack das genau war? Oder kam der aus einem 20L-Eimer von deinem Schreiner ? :D

    Direkteinspritzung, Turbo, Allradantrieb... hört sich garnicht mal schlecht an...;-))

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 17. Oktober 2010 um 17:35
    • #6

    Hallo,
    für die Möbel in Birke Multiplex verwende ich "Treppen- und Parkettversiegelung" (von OBI) seidenmatt in der wasserbasierten Version. Wird dreimal unverdünnt mit Zwischenschliff aufgebracht und gibt eine glatte pflegeleichte Oberfläche, die deutlich härter ist als das unbehandelte Holz. Der Naturton des Holzes bleibt erhalten, wird nur unwesentlich dunkler. Es gibt auch eine lösemittelhaltige Version, die ich aber nicht empfehle - riecht noch wochenlang.

    Gruß
    Hero

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Oktober 2010 um 19:01
    • #7

    Hallo,

    wir haben unsere Möbel mit Parkettlack von Clou gewalzt.
    Den Lack haben wir unverdünnt aufgetragen und nur nach dem ersten Anstrich abgeschliffen.
    Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Joe
    Gast
    • 17. Oktober 2010 um 19:58
    • #8

    Hi,

    Martin: Jepp, war aus dem 20l Gebinde meines Schreiners, woher kennst du dessen Befüllmengen??? :D

    Wg. Christophers Beitrag: Rollen kann bei nitroverdünnten Lacken blöde enden, wenn sich die Rolle anfängt aufzulösen!

  • elVARIOloco
    Junior
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Berlin
    • 17. Oktober 2010 um 21:16
    • #9

    Hi,

    ob OSMO oder Lack die gleiche Frage stelle ich mir auch, obwohl es bei mir bis zum Möbelbau noch etwas dauern wird.
    Aber bevor der erste Schnee hier fällt, schaffe ich es hoffentlich noch Isolation und Innenraumverkleidung anzubringen. :)
    Als Material wähle ich auch Birke Multiplex.
    Eine Frage zum Wandaufbau (vorhandene Aussenhaut - Styrodurdämmung - Birke Multiplex Innenverkleidung).
    Die Multiplexplatten werden ja vollflächig auf der Isolation verklebt, müssen hier auch beide Seiten vom Multiplex vorher geölt bzw. gelackt werden, zwecks verziehen der Multiplexplatten.
    Oder verhindert das der Kleber?

    Grüße aus Berlin
    Thomas

    MB Vario 815 DA Doka Isokoffer Bj.2001

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2010 um 22:36
    • #10

    nee, erst ölen und dann kleben geht ja wohl nicht.! Verzugsprobleme hast du ja vor allem bei z.B.Klappen die ja nur an 2 Scharnieren befestigt sind. Bei den fest verklebten Wandverkleidungen wird nichts passieren.

    Gruß, Holger

  • elVARIOloco
    Junior
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Berlin
    • 17. Oktober 2010 um 23:56
    • #11

    Hallo Holger,

    ja hast recht, das mit dem vorher ölen und dann kleben klingt logisch. Mit Lack könnte es vielleicht noch funktionieren, aber wenn es ganz ohne geht ist es natürlich am besten.
    Aus der unzähligen Welt des Klebens habe ich Körapur 666 gewählt.
    Werde mit Sicherheit vorher ein paar Musterstücke kleben.

    Grüße
    Thomas

    MB Vario 815 DA Doka Isokoffer Bj.2001

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™