1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Umstieg geplant, aber wohin?

  • surferphotos
  • 10. Januar 2010 um 09:32
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. März 2010 um 14:58
    • #61

    Hallo Martin,

    hast Du schon mal über einen Heckalkoven nachgedacht?
    Das bringt Dir den Vorteil das Du den Anhänger immer benutzen kannst und dabei die Kabine nicht zu groß wird.
    Wenn Du also das Heck in der oberen Kabinhälfte um ca. 50cm raus ziehst hast Du schon viel Platz gewonnen.
    Solche Heckalkoven werden öfters bei Offroadkabinen verwendet.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 8. März 2010 um 14:59
    • #62

    zwei idioten, ein gedanke. daran male ich gerade !

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 8. März 2010 um 15:01
    • #63

    diese hier, habe ich nämlih in marokko getroffen:
    http://www.fennec-concept.ch/component/joom…c=detail&id=261

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. März 2010 um 15:03
    • #64

    Also, ich finde die Heckalkoven bringen nur Vorteile.
    Man hat zwar einen längeren Hecküberhang aber das meißte vom Gewicht bleibt vorne und die Wohnraumerweiterung ist nicht zu verachten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 8. März 2010 um 15:04
    • #65

    nein, die idee ist super. Vor allem, weil dahinten eh noch die ersatzräder hinkämen, die tragen auch schon 30 mit der halterung auf, locker.

    Ich glaub, das ist meine Lösung. Werde meine Pläne überabeiten und mich dann wieder melden !

  • moetheone
    Junior
    Beiträge
    89
    • 8. März 2010 um 17:29
    • #66

    Hi,
    mal ne doofe Frage. Auf den Fotos des verlinkten Ivecos ist der Unterfahrschutz näher am Fahrzeug als der Heckalkoven, der Heckalkoven hängt also locker 50cm oder mehr hinten über.
    Gibt es da keine Probleme mit der Zulassung?

    Sonst eine tolle Lösung wie ich finde. Besonders wenn man z.B. an einem Felsvorsprung steht und aus dem Schlafzimmer in die Tiefe sehen kann Uaahhh :D

    ehemals Steyr 680M mit LAKII, umgestiegen auf Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox Absetzkabine von X-Vision-X

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 8. März 2010 um 17:33
    • #67

    Das wäre zu klären. Wie Christopher schrieb, ist es aber durchaus hin und wieder zu sehen, scheint irgendwie zu gehen. Aber ich werde das mal nachfragen gehen.

    Mit dieser Lösung ist mein Fahrzeug zwar schon wieder ein Stück länger geworden als gewollt, aber die geringere Höhe ist auch nicht zu verachten. so bleibt das gefährt deutlich unter drei Metern, nur der Innenraum muss jetzt gut strukturiert werden.

    Martin

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 8. März 2010 um 18:32
    • #68

    Hallo,

    der Heckalkoven macht ( wenn er nicht überdimensioniert wird ) keine Probleme mit der Zulassung da man ja keine Einschränkung auf die Leuchten hat und einen Meter darf ja nach hinten ein Überstand vorhanden sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 8. März 2010 um 21:17
    • #69
    Zitat von surferphotos

    ....letztendlich dann lieber ganz weg mit dem Alkoven und eine clevere Innenidee für ein festes Bett schaffen. vielleicht geht die Kabine noch 20 cm zu strecken, das muß ich prüfen. Anhängerbetrieb mit Boot muß uneingeschränkt möglich sein.....

    Dann würde ich doch mal der Idee nähertreten, einen Auszug nach hinten zu bauen, wäre eine weitere Möglichkeit.

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 24. Juli 2010 um 16:13
    • #70

    ...Mittlerweile wurde aus Papier eine fast fertiggestellte Wirklichkeit. Übergabe ist im August, wenn der Betriebsurlaub des Kabinenbauers zu Ende ist.
    Genug Zeit, um sich mit der weiteren Detailplanung zu beschäftigen. Anmerkungen und Ideen sind da natürlich willkommen. ein grobes Scribble mal anbei.

    Zur Erklärung: Bett achtern wird auf 140 Gesamtlänge aufgeklappt, vordere sitzgruppe bleibt aufgebaut und ist für gäste vorbehalten. ein bad gibt es nicht, ein vorhang trennt den wckasten und die spüle der pantry blickdicht nach vorn hin ab, bei Bedarf. unter pantry bad und fahrerseiten sitzbank ist ein langer stauraum für surfmaterial vorgesehen, wassetank kommt unter den tisch. Klamotten in die SItztruhen.

    Ja, Stauraum ist knapp. zugebaute Mobile sind mir aber zuwider. Schon dies hier ist hart an der Grenze.

    Ick freu mir.

    Bilder

    • Kabine ohne Tür (1).jpg
      • 205,78 kB
      • 1.280 × 960
  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 24. Juli 2010 um 16:16
    • #71

    ...und die anderes Seite...

    Bilder

    • Kabine ohne Tür.jpg
      • 111,53 kB
      • 1.280 × 960
  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 24. Juli 2010 um 16:19
    • #72

    ...und von innen...


    ...irgendwer beim GLobetrottertreffen in Amelinghausen Ende August ?

    Ahoi

    Martin

    Bilder

    • KOfferinnen.jpg
      • 200,14 kB
      • 1.402 × 854
  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. Juli 2010 um 10:22
    • #73

    Hallo Martin,
    sehe ich das richtig, dass das WC über Nacht mit dem Bett überbaut wird? Ist das nicht unpraktisch, wenn nachts mal eine(r) muss?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 25. Juli 2010 um 10:36
    • #74

    Moin Herby,

    ja, das siehst Du richtig. Das WC ist jedoch nur ein ultima ratio, wenn man z.B. in metropolen an der straße übernachtet. Dann wäre das bett aber nötigenfalls in fünf sekunden hochgeklappt. Das erweiterungsteil ist 40cm lang und wird über scharniere 90 grad nach oben geklappt / zum schlafen nach unten.

    Martin

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. Juli 2010 um 16:11
    • #75

    Hallo Martin,
    da merkt man, dass wir ein total unterschiedliches Nutzungsprofil haben. Zum einem sind wir öfter mal nachts in der Zivilisation und in meinem Alter wird man bequem. Da hat man nachts keinen Bock mehr, bei Wind und Wetter nach draußen zu gehen, wenn's drückt. (Vor allem im Winter) :?:?
    Meine Frau wäre körperlich gar nicht mehr fit genug für ein sibirisches Wanderklo :cry:
    By the Way, da schreibst Du was von Sitzecke und für Gästen vorbehalten. Sollen die da schlafen? Klappst Du dann für die im Bedarfsfall auch das Bett hoch? :shock:
    Muss man dann auch mögen. (Vor allem als Gast :oops: )
    Nix für ungut! :wink:
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • surferphotos
    Junior
    Beiträge
    68
    • 25. Juli 2010 um 20:43
    • #76

    Jaha, wenn jeder so uniform wäre, gäbe es keine Selbstausbauten.
    Ich bin jetzt seit über zehn jahren ohne nasszelle unterwegs und habe sie nie vermisst. im gegenteil. als ich im letzten mobild dafür einen raum vorsah, ihn aber nie für den eigentlichen zweck nutzte, ärgerte ich mich über die platzverschwendung.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Juli 2010 um 20:46
    • #77

    Du siehst, Herby, die Ansprüche sind durchaus unterschiedlich und wer in der Wildnis rumsteht, hat auch keine Probleme mit dem Steppenklo. Aber tröste Dich, der Martin kommt auch noch in das Alter, wo ihm der Komfort wichtiger wird....da gibts dann einen fetten 7,5 Tonner zu bestaunen...... :roll::wink::lol:

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 26. Juli 2010 um 20:04
    • #78
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    . Aber tröste Dich, der Martin kommt auch noch in das Alter, wo ihm der Komfort wichtiger wird....da gibts dann einen fetten 7,5 Tonner zu bestaunen......

    hallo Thomas,
    siehst Du da eine direkte Linearität zwischen Alter (sbehäbigkeit) und Tonnage ? dann würde ich nämlich lieber bei mir noch etwas abspecken :D:D:oops:
    ich gebe zu , man neigt dazu - aber man sollte Purismus auch nicht als das nonplusultra hoch stilisieren -ich geb Dir schon wieder recht :shock:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2010 um 20:27
    • #79

    Hihi, lieber Ralf, das Gewicht eines Wohnmobils ist nicht unbedingt proportional zum Embonpoint des Besitzers, sondern hat eher praktische Gründe: Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad, Balkon sind auf 3,5 Tonnen nicht so einfach unterzubringen und wenn Du noch den offenen Kamin und das Gäste - WC dazurechnest, landest Du halt beim MAN Kat, so einfach ist das..... :wink::lol: und mit der Garage für den Ferrari oder Cayenne Turbo als Beiboot, da brauchst schon den Sattelszug von Actionmobil. Der hat dann auch noch Platz für den eigentlich unverzichtbaren Whirlpool...... :roll::idea:

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 26. Juli 2010 um 20:40
    • #80
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    und das Gäste - WC dazurechnest, landest Du halt beim MAN Kat,


    jetzt machst Du mir auch noch ein schlechtes Gewissen :evil:
    ich hab´s vergessen - das Gäste WC :lol::lol::lol:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™