1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Fragen zu Wechselrichteranschluss bei 230 Volt.

  • blueagame
  • 17. Juli 2009 um 20:34
  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 26. Juli 2009 um 22:02
    • #21
    Zitat von Questman


    Nur mal ehrlich, wer braucht das im WoMo wirklich? :lol:

    Ich alter Stromschisser (hab sogar einen kleinen 500 Gramm Löscher neben meiner Verkabelung hängen um Entstehungsbrände zu löschen :oops: )

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 26. Juli 2009 um 22:07
    • #22

    Ähem, pardon, Eure "Absicherei" in allen Ehren, aber es sollten doch tunlichst Gleichstrom- und Wechselstromausdrücke nicht verwuchselt werden: Plus und Minus auf der einen Seite vs. Aussen- und Neutralleiter (meinetwegen - besser verständlich - Phase und Null). :idea:
    :wink:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • blueagame
    Junior
    Beiträge
    19
    • 26. Juli 2009 um 22:08
    • #23

    @ Questman:
    Das wissen wir natürlich, das die einzelnden Verbraucher niedriger abgesichert sein müssen.

    Das ist ja gerade das worum es hier geht, nämlich das wenn die Sicherung des betreffenden Stromkreises auslöst, die Hauptsicherung nach der Eingangssteckdose nicht mehr auslöst und somit eigentlich ohne Funktion ist.

    @ u076216:
    Natürlich fließt dann kein Strom mehr in dem fehlerhaften Stromkreis, wenn ein Leiter unterbrochen ist. Aber wenn du es so siehst bräuchtest du doch auch nach der Eingangssteckdose keine doppelte Sicherung oder ?

    Der Hintergrund ist doch das wenn die Leiter wirklich vertauscht sind und du den falschen Leiter unterbrichst noch immer eine Spannung auf der Phase anliegt. Daher die doppelte Sicherung nach der Eingangssteckdose.

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 27. Juli 2009 um 01:33
    • #24

    OK, ich habe mich vielleicht unglücklich ausgedrückt mit: "Nur mal ehrlich, wer braucht das im WoMo wirklich?"

    Also mal im Klartext. Separate Absicherung einzelner Kreise nach der doppelten Eingangsicherung ist eigentlich überflüssig,
    oder müsste auch wieder doppelt ausgeführt sein um bei getauschter Phase am Eingang wieder ordentlich zu funktionieren.

    Meines Erachtens würde der, wenn verbaute, FI-Schalter jedoch sowieso auslösen und damit die ganze Anlage abschalten.

    Noch ein Grund warum die doppelte Absicherung nutzlos ist.

    Gruß Ralf

  • blueagame
    Junior
    Beiträge
    19
    • 27. Juli 2009 um 01:46
    • #25

    Der Grund dafür die Kreise einzen abzusichern ist ganz einfach: Wenn ich ein Gerät in die Steckdose stecke und habe einen Kurzschluss stehe ich nicht automatisch im Dunkeln weil die zentrale Sicherung rausfliegt. Oder was noch unangenehmer wäre, wenn ein fest eingebautes Gerät defekt ist und permanent einen Kurzschluss verursacht, dass mir die Sicherung sofort wieder heraus fliegt, dann ist alles was 230 Volt benötigt aus wenn du nur eine zentrale Sicherung hast und zudem musst du erstmal raus finden welcher Stromkreis verantwortlich ist.

    Zudem misst ein FI-Schalter einen Fehlerstrom, das bedeutet er löst aus wenn ein Fehlerstrom von i.d.R. 0,03 A fließt. Wenn also Strom über Erde abfließt und nicht durch den 2. Leiter oder ganz einfach gesagt wenn durch diesen weniger Strom abfließt als über den andern Leiter zufließt. Aber was hat ein Fehlerstrom mit einem zu hohen Stromfluss zu tun ?

    Wenn der FI-Schalter deiner Meinung nach eh abschaltet und einzelne Absicherungen sinnlos sind, wieso sind dann in Häusern und auch neuen Wohnwagen die verschiedenen Stromkreise abgesichert (Bsp. Dethleffs: http://www.dethleffs.de/dethleffs-mega…Schalttafel.jpg). Es würde sich doch kein Hersteller diese Mühen machen, wenn eh der FI-Schalter auslöst und einzelne Absicherungen sinnlos sind. Nach deiner Begründung würde man ja einfach nur einen FI-Schalter benötigen, welcher allerdings etwas ganz anderes wie eine Sicherung ist.

  • u076216
    Experte
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Darmstadt-Eberstadt
    • 27. Juli 2009 um 02:30
    • #26
    Zitat von blueagame


    Wenn der FI-Schalter deiner Meinung nach eh abschaltet und einzelne Absicherungen sinnlos sind, wieso sind dann in Häusern und auch neuen Wohnwagen die verschiedenen Stromkreise abgesichert.

    Ich weiß was Questman meint (sach mal 1.33 Uhr, mußte morgen nichts schaffen ?). Und im Prinzip hat er auch recht. Ein FI Schalter reagiert schneller als eine normale Sicherung. Ich hab Sie auch nur drin, wegen des Kabels das auch mal naß werden kann und bei mir ja in kein echtes Wohnmobil mit fester Verkablung sondern nur in einen "Schrank mit Technikabteil" eingesteckt wird. Ich sach ja ... Stromschisser. Zu deiner Bemerkung oben, in Häusern ist die Absicherungn mit FIs nur für Feuchträume wie dem Bad Pflicht und in den meisten Häusern ist der Rest mit normalen Sicherungen abgesichert. Also drei große (ich glaube sowas wie 500 A) in der Hauptzuleitung für jede Leitung und dann deine 16 A Sicherungen hinten dran. Wie das jetzt bei Detleffs ist weiß ich nicht.

  • blueagame
    Junior
    Beiträge
    19
    • 27. Juli 2009 um 02:44
    • #27

    Das mit dem Haus bezog sich eher darauf, das Questman meinte, dass es sinnlos wäre die einzelnen Stromkreise einzeln abzusichern. Meine Gründe habe ich genannt, ich will nicht das alles aus ist bei nem Kurzen. Und die Frage war ja, warum machen die Hersteller wie z.B. Dethleffs das wenn es sinnlos ist ? Wollen die freiwillig Geld verschwenden ? Es gibt nur einen Grund und der ist, dass wenn ein Gerät einen Fehler verursacht die anderen noch funktionieren, und so ist eigentlich auch in jedem Haus jedes Zimmer zumindest mit einer Sicherung abgesichert, Herd etc. einzeln.

    Zudem kannst du doch einen hohen Strom auf der Leitung haben, dann wird die 10A Sicherung raus fliegen, aber wieso sollte der FI-Schalter raus fliegen ohne das ein Fehlerstrom fließt ?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. Juli 2009 um 09:14
    • #28

    Hoi zämä

    blueagame: Questi hat nirgends was von 'sinnlos' geschrieben, sondern 'überflüssig'...das ist bei weitem nicht das Gleiche, zumindest für mein Verständtniss der deutschen Sprache.
    Wenn Du nach der 'Doppelsicherung' eine weitere, kleinere Sicherung in die Phase einbaust hauts natürlich bei einem Kurzschluss (zwischen Phase und Nulleiter) zuerst diese raus, was Du ja auch willst.
    Die Probleme, die mit dem Kurzschluss (zwischen Phase und Nulleiter) entstehen sind somit schon mal abgestellt.
    Etwas anderes ist jedoch ein Kurzschluss zwischen Phase und Erde bzw. Nullleiter und Erde...das führt zu einem Fehlerstrom (Differenz der Ströme zwischen Phase und Nulleiter), welcher den FI auslöst.
    Verwechselt wegen so allgemeinen Begriffen wie 'Kurzschluss' bitte nicht die Sicherung und den FI-Schalter...
    Mit dem Auslösen der 'Doppelsicherung' ist also jedes folgende Kabel Spannungslos, genauso wenn der FI-Schalter auslöst(@Elektroexperten: Bitte berichtigen, fals falsch...).
    Bei den nachfolgenden Sicherungen ist lediglich der entsprechende Stromkreis unterbrochen, jedoch nicht jedes Kabel Spannungslos...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • blueagame
    Junior
    Beiträge
    19
    • 27. Juli 2009 um 11:10
    • #29

    Darauf wollte ich hinaus. Wenn ich einen Kurzschluss zwischen Phase und Nulleiter habe löst eben nicht der FI aus, sondern wie du richtig sagst und ich weiter oben schon mal geschrieben hatte nur bei einem Stromfluss über Erde. Sonnst bräuchten wir ja keine andere Sicherung mehr nach dem FI.

    Und das die Sicherung in der Phase vor der doppelten Absicherung nach der Eingangssteckdose raus haut, ist ja gerade die Frage ob dieses noch zulässig ist, weil dann eben NICHT mehr beide Leiter unterbrochen werden.

    Mhhh....

  • blueagame
    Junior
    Beiträge
    19
    • 25. August 2009 um 16:23
    • #30

    So, ich muss mich (leider) mal wieder zu Wort melden. Nachdem ich nun meine 230 Volt Anlage komplett installiert habe und eigentlich auch alles super funktioniert was das Umschalten zwischen Wechselrichter und Netz angeht wollte ich abschließend einmal einen Kurzschluss simulieren. Damit ich bei einem Kurzschluss nicht im Dunkeln stehe habe ich wie gesagt meine Steckdosen und Deckenleuchten zusätzlich einzeln abgesichert. So habe ich nach der 13A Sicherung nach der Eingangssteckdose meine Deckenbeleuchtung mit 6A abgesichert. Als ich meine Deckenleuchte dann probeweise kurzschloss sprang jedoch nicht nur die 6A Sicherung heraus, sondern auch die 13A Sicherung nach der Eingangssteckdose und meine 16A Haussicherung und es war demnach alles aus, also genau das was ich eigentlich verhindern wollte !

    Wie kann das sein ? Genau den Effekt den mir die niedrigere Absicherung bringen sollte tritt nicht ein :(

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. August 2009 um 18:18
    • #31

    Tja, du machst einen Kurzschluss! Dann fließen mehr als nur 7A, vielleicht 25A oder mehr wenn die Kabel nicht zu dünn sind. Die Sicherungen brauchen einige ms bis sie auslösen, und das reicht dann für alle 3 zum Abschalten.

    Es hilft nur, wenn die Lichtsicherung wesentlich flinker ist als die anderen. Sind die alle vom gleichen Typ dann funktionierts nicht.

    Gruß, Holger

  • Dirk16
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    Wohnort
    Out of Rosenheim
    • 22. Oktober 2009 um 18:30
    • #32

    Hi,
    ist mir in der Werkstatt auch schon öfter passiert mit überlasteten 16A-Sicherungen und 32A-Schienensicherung. Zwei Mal ist bei >16A auch noch die 50A-Streifensicherung im Keller mitgeflogen!
    Schätze, der Strom WAR einfach so hoch und so schnell, dass die 50A verschont geblieben wäre, war die 16A dann nicht.

    Das dürfte an der "Flinkheit" der Sicherungen liegen. Bei den Kippsicherungen gibt es auch träge Typen.
    Je nach Deiner Verdrahtung (Leitungen müssen demnach auch kurzzeitig mehr als den Sicherungswert aushalten bis die Sicherung fliegt) würd ich damit mal versuchen, das in den Griff zu kriegen.

    Unser Hauselektriker hat mir jedenfall trägere 50A-Sicherungen gegeben, da eine grössere nicht ging. Ist bislang aber nicht wieder vorgekommen, also kein Erfolgserlebnis.

    Gruss,
    Dirk
    _______________________________________________________________

    Es ist einfach, glücklich zu sein. Es ist nur schwer, einfach zu sein.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™