1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Terrano2 kurz mit Heckverlängerung

  • stan
  • 23. Februar 2009 um 11:48
  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 11:48
    • #1

    Holla Foristi ich lese schon ne weile mit und mir gefällts !!

    ich bin Bj. 62 Allgäuer kaum Mängel begeisterter Offroader und Zeltcamper
    angeregt durch Costum Campers Plane ich für meinen kurzen Terrano2 eine Heckverlängerung hier mal ein Link http://www.custom-campers.de/cms/index.php als noch Aktiver Kfz Mechaniker müsste das Realisierbar sein . Jetzt fragt ihr euch sicher warum so nen aufwand wenn er sowiso mit nem Zelt unterwegs ist ... ganz einfach .. der aufwand ist geringer. Zelt bleibt erhalten meine Frau liebt Zelten :D
    Das ganze wird nicht mit Sandwichplatten gebaut sonder aus 2-3mm Alublech teilweise geschweisst und genietet ,hier mal eine grobe Skizze

    die Ausgangsbasis
    Wird doch ne WOMO BOX oder ?? :lol: Gruss Stan

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.858
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Februar 2009 um 14:14
    • #2

    Hallo Stan,

    willkommen im Forum.

    Zitat von stan

    Jetzt fragt ihr euch sicher warum so nen aufwand wenn er sowiso mit nem Zelt unterwegs ist ... ganz einfach .. der aufwand ist geringer. Zelt bleibt erhalten meine Frau liebt Zelten :D

    Was für ein Aufwand ist geringer?
    Wozu willst Du Dir das Auto umbauen wenn Du nachher trotzdem im Zelt schlafen willst?
    Oder, meintest Du mit "Zelt bleibt erhalten" das das Schlafen im Klappdach wie zelten ist?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 23. Februar 2009 um 15:22
    • #3

    Hallo
    und willkommen hier !!!


    Innovations-camper kennst Du ??? :wink:


    .


    ***

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 19:26
    • #4

    @ Christohper ..genau klappdach ist wie zelten :wink
    @ markus .. ich kenne nur die HP von C C

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 19:31
    • #5

    oh jetzt hab ich es verstanden :lol: Innovation macht das schon 10 jahre länger .. es wird halt immer und überall Kopiert ..nicht nur in China
    ich mach auch nach aber nur für mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.858
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 23. Februar 2009 um 19:32
    • #6

    Hallo Stan,

    hast Du auch schon über Dachzelte nachgedacht?
    Damit wärst Du immernoch beim zelten müsstest aber das Fahrzeug nicht umbauen. Beim Fahrzeugwechsel könntest Du sogar das Zelt mitnehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 19:51
    • #7

    Ich hatte schon eins drauf aber die Dachhaut hält das offroad nicht aus ,die Airlineschienen sind nur in der äusseren hülle verschraubt ,als Träger ok aber sonst nicht .
    Ich wüsste ausserdem nicht was nach dem Terrano kommen sollte ....

  • Ragnhild
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    821
    • 23. Februar 2009 um 19:57
    • #8

    Kenn da ganz viele, die mit Dachzelt weit und nicht nur Teer wegfahren. Über def Dachzelt kann ich mich in der Richtung nicht errinnern.

    Die Airline halten den Boden, bzw sind darin eingelassen.... und auch die geringen Verwindungen deines Daches macht das ganze mit.

    Dennoch: Ich finde so einen Umbau ala innovation-camper toll :wink:

    .


    ***

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 20:08
    • #9

    das Dachzelt hält das sicher aus ..nur meine Dachhaut nicht ..die drückt es ein bis sie auf dem Holm liegt .. und ja Innovation hat was .. so muss das werden !!! :lol:

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Februar 2009 um 20:40
    • #10

    Bist du dir sicher, dass du das richtige Basisfahrzeug für den geplanten Umbau hast? Größe? Zuladung?
    Wie alt ist das Auto und lohnt sich der Umbau noch? Du steckst dann viel Arbeit da rein und willst ja auch Zeit haben die Früchte zu ernten.

    Gruß, Holger

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 23. Februar 2009 um 21:23
    • #11

    was sollte falsch sein? Leergewicht 1850kg Zgg 2805kg im Aufbau etwa 1900 länge 1600 breite oben etwa 2000 länge 1400 breite, höhe innen etwa 1400 geschlossen ..Bj.99 2,7TD 246000km 1. turbo 1.kupplung .. ich kenne ältere Fahrzeuge ..und die gibts hier auch . und meine ansprüche sind schlafen und offroad fahren ..TÜV ist kein Problem und wenn ich jeden Tag 8 Std. daran arbeiten könnte wäre der rohbau mit Lack in 6 wochen fertig (meine grobe schätzung aber ich brauche den wagen nicht täglich) .. ich mache ja alles selbst ..da sollten die kosten überschaubar sein
    es gibt kein richtiges Fahrzeug ..man muss es machen

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Februar 2009 um 21:34
    • #12

    Ich hab ja nicht gesagt, dass was falsch ist, nur mal nach ein paar Parametern gefragt. Aber du hast dir die Details ja schon überlegt.
    Und da du vom Fach bist,ist das 10Jahre alte Auto sicher auch kein Problem für dich.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 23. Februar 2009 um 21:38
    • #13

    Hoi Stan und herzlich willkommen hier! :D

    Ums klar zu sagen: Ich versteh Deine Fahrzeugwahl auch nicht, zumal ein langer Terrano meines Erachtens geeigneter wäre...aber jedem Tierchen sein Plaisierchen... :lol:
    Viel Glück beim Umbau und beehre uns mit vielen Fotos!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Februar 2009 um 22:03
    • #14

    Hallo, Stan,

    auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen - wieder einmal einer mit 'abstrusen' Ideen... So einer paßt ja perfekt hier 'rein... :roll: Jedem seinen eigenen Spleen. Minimalisten gibt's hier ja so einige, da sollte sich bestimmt die eine oder andere Idee finden lassen!

    Nur... auch von mir die Frage, ob es sinnvoll ist, in ein 10 Jahre altes Fahrzeug mit einer derartigen Laufleistung so viel zu investieren. Ich habe gerade meinen 'Dicken' abgegeben, weil ich nicht mehr damit fertig wurde (mein 'Dicker': LT50 Bj. 1984 mit MaBu-Alkovenaufbau von 1991). Der Aufbau ist noch nahezu perfekt, aber die Basis ist nur noch etwas für jemanden, der mindestens so viel Zeit in das fahrbereit-halten stecken mag wie ins Fahren. Ok, ich bin jetzt nicht der begeisterte Schrauber, aber selbst wenn ich ein Superschrauber wäre, würde ich nie mehr eine feste Verbindung 'altes Fahrzeug - neuer Aufbau' eingehen. Nur eine leicht umsetzbare Kombination mit dem Hintergedanken, 'das alte Basisfahrzeug ist nur eine Übergangslösung' wäre für mich denkbar. Auch wenn Du Dir zutraust, Deinen Terrano noch lange am Leben zu erhalten - garantiert wird es irgendwann den Punkt geben, wo es einfach nicht mehr sinnvoll weiter geht, und wenn nur vor Deiner Haustür eine Umweltzone eingerichtet wird.

    Deshalb plane Deinen Aufbau bitte transferierbar, sonst zerreißt es Dir irgendwann das Herz, wenn Du Dein Traumkabinchen verschrotten mußt, weil das Basisfahrzeug am Ende ist und die Kabine nicht (wenigstens halbwegs vernünftig) umsetzbar ist. Mir geht es zumindest gerade so - deshalb wird meine nächste Kabine eine Absetzkabine.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 23. Februar 2009 um 22:18
    • #15

    Hi, Stan,

    noch ein Gedanke zu Deiner Vorstellung: so wie ich das sehe, ist die zur Verfügung stehende Dachlänge nur um die 2m, d.h. das Dach muß extrem steil gestellt werden, um wenigstens ansatzweise Stehhöhe zu erhalten - dazu wird's dann hinten sehr hoch, d.h. da gibt's einen Haufen Stoff zu verstauen. Ob das klappt?
    Vielleicht würde ein anderes Basisfahrzeug doch manches vereinfachen?!?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 24. Februar 2009 um 00:23
    • #16

    Hallo zasammen,
    (auch) ich bin der Meinung, dass das Dach doch wohl recht hoch aufgestellt werden muss, damit man auf ausreichender Fläche eine Mindeststehhöhe hat.
    Und, grosser Aufklappwinkel bedeutet viel Stoffverbrauch und viel Wasseraufnahme bei Regen und, damit es nicht gammelt, viel Trocknungsbedarf.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.858
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. Februar 2009 um 09:51
    • #17

    Hallo Stan,

    mir wäre die von Dir gewählte Basis auch etwas zu klein aber wenn es Dir reicht - warum nicht.
    Das angesprochene Aufstellen des Daches solltest Du aber etwas in deine Planung mit einbeziehen. Ich würde versuchen das Dach parallel anzuheben und nicht nur auf einer Seite aufzustellen. Das bringt mehr Raum und Du kannst Dir aussuchen ob Du in Fahrtrichtung oder eben dagegen schläfst. Das einfachste Wäre ein Dachzelt welches direckt mit dem Fahrzeug verbunden ist und Du von innen in das Dachzelt steigen kannst. Es gibt ja einige Dachzelte bei denen Zwei GFK-Schalen parallel auseinander fahren.

    Du schreibst das die Dachträgeraufnahmen nicht stabil genug seien um ein Dachzelt im Offroadeinsatz auf dem Dach zu haben :shock: !?
    In diesem Fall würde ich mir die ganze Umbauaktion aber nochmal stark überlegen - könnte sein das das Fahrzeug auch an anderen Stellen etwas labiel gebaut ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mhanke
    Junior
    Beiträge
    23
    • 25. Februar 2009 um 09:48
    • #18
    Zitat von VWBusman

    Du schreibst das die Dachträgeraufnahmen nicht stabil genug seien um ein Dachzelt im Offroadeinsatz auf dem Dach zu haben :shock: !?
    In diesem Fall würde ich mir die ganze Umbauaktion aber nochmal stark überlegen - könnte sein das das Fahrzeug auch an anderen Stellen etwas labiel gebaut ist.

    Das Fahrzeug ist schon äußerst robust, da gibt es an sich kein problem. Vielleicht war das Ganze etwas missverständlich geschrieben: Der Terrano 2 hat leider keine Regenrinne, in die man einen guten Dachträger setzen könnte. Der originale Dachträger hat dann so Klammern, die einerseits oben am Dach, andererseits im Türausschnitt ansetzen. Das funktioniert für Dachlasten on road gut, aber nciht im Gelände. Nach drei Wochen Algerien hatten die Füße des Dachträgers bei meinem Terrano den Lack bis aufs nackte Blech durchgearbeitet und im Blech selbst tiefe Dellen hinterlassen; und dabei hatte ich nur ein Reserverad drauf.

    Für die pistenfeste Verankerung eines dachzelts beim Terrano müsste man auf jeden Fall großflächige "Verankerungsbleche" in das Dach bauen, Airline-Schienen draufschrauben würde unweigerlich zu Schäden führen.

    Der Vorteil des kurzen Terrano liegt halt in seiner sehr guten Geländegängigkeit, und der Motor ist bei guter Wartung für nochmal 250.000 Kilometer gut (kein Zahnriemen oder Steuerkette, robuste Konstruktion). Für mich hat der Umbauplan schon was. Ich würde nciht das Geld dafür ausgeben, weil ich es selbst nicht machen kann. Aber als Hobby- und Heimwerkeprojekt kann ich es mir schon vorstellen.

    Marcus

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Februar 2009 um 10:38
    • #19

    Hallo Stan, wie wäre es mit folgender Idee:

    Du nimmst ein ganz normales Dachzelt, aber schraubst es nicht auf das normale Dach des Terrano, sondern schneidest das ab (die Wölbung) und ersetzt das durch eine ebene Platte im hinteren Bereich (wo eben das Zelt hin soll), wobei Du die Gesamtkonstruktion durch Rundrohre oder Vierkantrohr verstärkst. Damit hat Du eine geländetaugliche Basis, die noch dazu im Schwerpunkt was günstiger liegt, als ein Originaldachzelt ganz oben, und der Arbeitsaufwand dürfte deutlich geringer sein als Deine Kabinenidee. Das Dachzelt ließe sich dann auch wieder abschrauben und mitnehmen. Wenn Du ein großes Loch in das neue Dach reinmachst, kannst Du auchdurch den Zeltboden das Wageninnere nutzen oder bei Gefahr schnell mal abhauen.

  • stan
    Frisch-dabei
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Allgäu
    • 25. Februar 2009 um 20:31
    • #20

    Danke für die vielen Anregungen !!! Dachzelte hab ich auch schon in Kopf gehabt .. das passt alles nicht ..viel zu breit .. fürs Auge solls ja auch was sein .. nächste woche hab ich paar Tage frei dann kann ich in die Werkstatt von meinem Schwager der hat ne Schreinerei , dort bau ich ein 1:1 Modell aus Sperrholz ..dann schaumermal. Achja Stehhöhe muss ich nicht zwingend haben aber bei 25-30° ´Öffnungswinkel wird das schon .Das Modell wirds zeigen :D
    @ mhanke du hast es auf den Punkt gebracht !!

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™