1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Wieder ein Verrückter mehr. Renault MIDLINER mit WoWa

  • Mo-Liner
  • 5. Januar 2009 um 16:27
  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 16:27
    • #1

    Hallo, erstmal ein gutes Neus Jahr an alle! Nachdem ich nun schon ein paar Wochen euer Forum lese, wollte ich mich dann doch mal vorstellen. Bin aus dem Raum MM und fahre momentan einen Renault Midliner mit aufgesetztem WoWa und Hebebühne als Motorradbühne. Bin recht zufrieden mit der Basis. Habe aber diverse Fragen. Möchte evtl. einen Durchgang zur Fahrerkabine. Gibt es da kostengünstige aber stabile und dichte Verbindungen? Bin für jede Anregung dankbar.

    Bilder

    • Benicasim Weihnachten 08 171.JPG
      • 87,35 kB
      • 480 × 640
    • Benicasim Weihnachten 08 170.JPG
      • 65,4 kB
      • 480 × 640
    • Benicasim Weihnachten 08 168.JPG
      • 74,19 kB
      • 480 × 640

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Januar 2009 um 16:55
    • #2

    Hallo Mo-Liner,

    willkommen im Forum.

    Da hab ich gleich mal ein paar Fragen zu deinem Geschoß.
    Ist der Wohnwagen absetzbar?
    Hast Du die Hebebühne beim TÜV als Motoradträger absegnen lassen?
    Habe so eine Zweckentfremdete Hebebühne schonmal gesehen aber mit nur einem Roller bestückt.

    Bei einem Kippfahrerhaus bleibt Dir als Duchgang nur ein Faltenbalg.
    Versuch mal über die Suchfunktion was zu finden. Das Thema wurde schon gelegentlich diskutiert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Januar 2009 um 16:56
    • #3

    herzlich Willkommen Mo-Liner ,
    ein interessantes Gefährt , insbesondere mit der Hebebühne , um die ich Dich wirklich beneide ! :D

    Ich muß auch erstmal über Deine Frage nachdenken....

    aber einen Hinweis erlaube mir :
    Du hast eine bemerkenswert gute Kombination von Fahrgestell und Wohnwagen hergestellt ! ( das war der positive Teil :lol: )

    ich würde auf jeden Fall ein ganz klein wenig Farbe investieren und diese greisliche halbmondförmige Radabdeckung kaschieren ! :twisted:
    wenn Du das geschickt machst , ist der Aufbau wirklich gelungen !

    wie schon geschrieben , lass mich und die Anderen über Deine wirkliche Frage nachdenken.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 5. Januar 2009 um 17:44
    • #4

    Auch von mir ein herzliches Willkommen :D

    Ich habe mir aus Interesse mal die DVD zum Fahrzeug von pistekuh.de gekauft und die haben den Durchgang mittels Klemmschienen am Aufbau und Fahrzeug und Streifen aus normaler LKW-Plane hergestellt. Ürsprünglich hatten die auch ein spezielles Gummiprofil verwendet, dass aber nach deren Erfahrungen auch nicht länger als 2 Jahre gehalten hatt und zudem wesentlich teurer ist als die normale LKW-Plane. Die LKW Plane hält bei denen auch ca. 2 Jahre, wobei die sicherlich einen höheren Verschleiß an dem Bauteil haben als du.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 18:23
    • #5

    Das ging ja flott :lol: . Also erstmal zur greislichen Farbe: Das is original :( . Die NEUE Farbe ( grün ) liegt schon im Keller, aber bei diesen Außentemperaturen ist das nicht so der Renner. Kommt abeer noch!!!
    Die Hebebühne ist eine Originale 1,5 Tonnen Bühne, die nach oben und unten abgespannt ist, so das sich das aufschauckeln in Grenzen hält. Na und mit TÜV und so..... Da wollen wir mal nicht so genau hinschauen. MEIN TÜV ist Realist und Mensch. Außerdem bin ich seit letztem Jahr ( 07 ) 3 mal in Spanien gewesen, in Umbrien und ca. 5000 km in Deutschland unterwegs gewesen und niemand ( bis auf einen netten Zöllner in Livigno ) hat sich über diese Konstruktion mokiert. Als typisch deutsche stellen wir uns natürlich diese Frage, klar.

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • hasenzahn
    Experte
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Erwitte
    • 5. Januar 2009 um 19:28
    • #6
    Zitat von Mo-Liner

    Außerdem bin ich seit letztem Jahr ( 07 ) 3 mal in Spanien gewesen, in Umbrien und ca. 5000 km in Deutschland unterwegs gewesen

    Hallo.
    Ich habe mir dein Gefährt letztes Jahr auf dem Spiaggia Doro mal näher angesehen und auch nur gedacht, "was für eine Konstruktion".
    Aber du hast Recht, in D wird vieles zu kleinkariert gesehen. Meine Heckkiste ist auch ein Selbstbau, vielleicht stabiler als eine manch andere Geprüfte.
    Aber wehe, es kommt einer zu schaden.

    Claus (der Ostern wieder am Gardasee ist)

    derzeit mit Setra S 140 ES unterwegs

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Januar 2009 um 19:34
    • #7

    Auch ein Willkommen von mir!

    Die Hebebühne ist sicher praktisch so. 1.5 to? das ist sicher die statische Traglast. Ob das auf dauer dynamisch, also im Fahrbetrieb gut geht???
    Hast du eine Heckkamera und kannst das "Geschehen" hinten beobachten?

    Zum Durchgang: Die Planenlösung ist sicher nicht schlecht, aaber was ist mit Isolation? Und die Frage ist, wie gut dem Wohnwagen der Einschnitt bekommt? Ich denke die Stabilität wird darunter schon leiden und es besteht das Risiko von Wassereinbruch. Ich würds lieber lassen.

    Gruß, Holger

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 20:48
    • #8

    Weiß jetzt leider noch nicht, wie ich auf die einzelnen Beiträge antworten kann, aber tue das dann hier pauschal.
    Die Hebebühne hat, natürlich, 1,5 t. Dies aber auch nicht auf der ganzen Fläche sondern, meines Wissens nach, nur bis ca. zu einem Drittel, nach außen. Für meine Verhältnisse genügt diese Traglast aber gut. Hatte, diesmal, zwei Straßenmaschinen mit ca. 420 kg und zwei Enduros mit gesamt ca. 250 kg zum Transportieren. Das ging gut. Im Aufbau ist der Anhang, der auf die Bühne aufpaßt :wink: Aber wie das oft mit Eigenbauten ist, wenn ich weiß, wie etwas gebaut ist, kann ich ( mit technischem Beruf ) einschätzen, wie stabil das Teil ist.
    Vieleicht kann mich jemand aufklären, wie ich auf einzelne Beiträge antworten kann. Wäre einfacher.
    Auf dem Spaggia D´oro war ich letztes Jahr dreimal. Zweimal mit Freunden und einmal auf der Rückreise vom Osterurlaub.
    Meide ansonsten Campingplätze, wegen der DEUTSCHEN REIHENHAUSSIEDLUNGEN und (leider) der DEUTSCHEN OBERLEHRER! Hoffe, ich bin jetzt niemendem nahegetreten :oops:

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 20:50
    • #9

    Sorry, hatte vergessen, das der Aufbau natürlich abnehmbar ist!!! Ist schon wegen der Zulassung notwendig. LKW mit Ladefläche!

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Januar 2009 um 21:00
    • #10

    Hast du Bilder,wie die Wechselvorrichtung aussieht?

    Gruß, Holger

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 21:18
    • #11

    Leider nicht in der Auflösung, die man hier hochladen kann. Bin nicht der Comp.spezialist.
    Die Stützen sind einsteckbar und zwar werden sie an den Halterungen mit denen der Wowa fixiert ist,, eingesteckt, dann wird der Aufbau angehoben ( mittels eines Scherenhebers ) und die Stützen durch Einsteckbolzen in der Höhe verstellt. Primitiv, aber funktioniert!
    Evtl. geht ja auch das Hochladen von größeren Bildern?

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Januar 2009 um 21:25
    • #12

    Die Lösung ist ja OK, wenn du das nur 1-2x im Jahr machst.

    Bilder reinstellen geht nur mit 800x600 pixel. Also mit einem Photobearbeitungsprogramm verkleinern und dann hier hochladen.
    Alternativ musst du größere Bilder woanders im Web speichern und kannst dann mit IMG-Funktion hier darauf verlinken.

    Gruß, Holger

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 5. Januar 2009 um 23:05
    • #13

    Mach das eigentlich nur, wenn es unbedingt sein muß. Als Womo muß es eigentlich nicht sein, oder? Es geht nur darum, den Aufbau auch absetzen zu können. Habe es in diesem Jahr zweimal gemacht. Aufwand, das zweite mal, ca. jeweils eine viertel stunde mit zwei Personen, die geübt sind.

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Januar 2009 um 00:37
    • #14
    Zitat von Mo-Liner

    Mach das eigentlich nur, wenn es unbedingt sein muß. Als Womo muß es eigentlich nicht sein, oder? Es geht nur darum, den Aufbau auch absetzen zu können. Habe es in diesem Jahr zweimal gemacht. Aufwand, das zweite mal, ca. jeweils eine viertel stunde mit zwei Personen, die geübt sind.

    Das heißt jetzt also das der LKW hauptsächlich ein Womo ist?

    Bei fast 700kg Motorräder auf der Hebebühne ist die Hinterachse aber gut belastet.
    Was hast Du denn für eine Hinterachslast und Gesammtgewicht?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 6. Januar 2009 um 10:09
    • #15

    Der Lkw ist ein Lkw mit Ladung, die in diesem Fall zufällig ein Wohnwagen ist. Das ganze ist wechselbar um den Zulassungsbestimmungen zu entsprechen.
    Der Midliner ist eigentlich ein 12 Tonner, also dürfte es keine Probleme mit der Hinterachslast geben. :P
    Unterhalte mich gerne aber ......
    Du bist nicht zufällig von der Ordnungsmacht oder ähnlichem???

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Januar 2009 um 11:20
    • #16
    Zitat von Mo-Liner


    Du bist nicht zufällig von der Ordnungsmacht oder ähnlichem???

    Das bin ich absolut NICHT.
    Hatte nur auch schon mal so eine Idee mit der Hebebühne als Motorradträger und da ist es interessant jemanden zu fragen der das so ausübt wie Du.
    Ok, bei einem 12tonner ist das mit den Achslasten kein Problem.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mo-Liner
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    216
    Wohnort
    87527 Sonthofen
    • 6. Januar 2009 um 11:28
    • #17

    Dann ist ja gut!
    Hatte schon mal einen MAN, leider ohne Bühne. Da für mich Motorradfahren ( Straße und Gelände ) sehr wichtig ist, habe ich speziell nach einer Basis mit Bühne gesucht, um nicht mehr mit Anhänger unterwegs sein zu müssen.
    Die beiden Fahrzeuge wurden letztes Jahr Anfang Nov. gekauft und Weihnachten 07 ging es das erste mal on Tour. Wie das aber bei solchen Fahrzeugen ist, werden sie Nie fertig, da man laufend irgendwas zu verändern findet! :D . Wenn man sich dann noch selber helfen kann, dann ist die Dauerbaustelle schon vorprogrammiert.
    Nix für ungut!

    Gruß
    Klaus
    Carpe Diem - Lebe dein Leben heute, wer weiß was morgen ist!

  • surfgerhard
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Allgäu
    • 13. Januar 2009 um 23:46
    • #18

    Hey super das ist Technisch doch OK, die Ladung Ausreichen befestigt.
    Fahrzeug ist am Ende gekennzeichnet mit Nummerntafel Beleuchtung
    Fahrzeugende abgesichert.
    Das ist meine Meinung und Begrünung dazu.
    Hey viel spaß da mit, und gute Fahrt.
    Gruß Gerhard

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™