1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Am Anfang ist ein UAZ

  • dropsman
  • 28. Dezember 2008 um 14:31
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Januar 2009 um 00:21
    • #61

    Hallo Thomas,

    wenn Du den Lattenrahmen fest auf das Bodenblech machst reicht es die Styrodurplatten mit ein paar Klebepunkten zu fixieren. Die Siebdruckplatte dann auf den Lattenrahmen verschrauben und fertig ist der Boden.
    Wenn Du auf Nummersicher gehen willst machst Du auch zwischen das Styrodur und die Siebdruckplatte den einen oder anderen Klebepunkt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Januar 2009 um 07:05
    • #62
    Zitat von dropsman

    Werde auf meiner Website über die Fortschritte und natürlich auch die Probleme berichten.

    Und hier bitte auch! Nur Tipps holen geht nicht! :wink:

    Zitat von dropsman


    Nun warte ich nur noch auf den Treibhauseffekt - denn da soll es ja bekanntlich keinen Winter mehr geben und man kann endlich wieder schrauben.

    Na ja...Europa bildet die Ausname der Regel...wenn sich der Golfstrom wegen zu hoher Temperaturen im Nordatlantik verschiebt ist's aus mit seiner Heizwirkung und wir werden merken, dass Rom nördlicher liegt als New York bzw Kopenhagen etwa gleich nördlich wie Novosnibirsk...und weder New York noch Novosnikirsk sind besonders warm... :(
    Also bau schnell, sonst ist's zu spät :twisted:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 6. Januar 2009 um 08:13
    • #63
    Zitat von Picco


    Also bau schnell, sonst ist's zu spät :twisted:

    Da bin ich ja ganz entspannt. Jetzt muß ich nur noch den Ausbau winterfest bekommen. Meine fahrbare Basis läuft auch bei -56° :lol: Kuckst Du hier bei Konstantin http://www.faszination-russland.de/2006/02/13/56-grad-und-er-laeuft/

    OK ausmachen würde ich den Kleinen dann nicht mehr aber er hat ja schließlich auch 2 Tanks - bei diesem Satz muß ich komischerweise immer an die Werbung für Öltanks denken "ich bin 2 Tanks".

    Hatte gestern Abend noch über die Befestigung der Filmplatte nachgedacht. Eigentlich will ich die Platte mit wenigen Schrauben durch den Fahrzeugboden zusätzlich neben kleben noch fixieren. Aber würde eigentlich auch kleben und nageln oder schrauben nur in die 20er Latte vielleicht auch schon ausreichen?

    Natürlich werde ich auch hier weiter aktiv berichten - das war für mich so selbstverständlich das ich dies nicht extra erwähnt habe :oops:
    Überlege nur ob ich nicht allmälich in die Ausbaurubrik überwechsle...

    Gruß Thomas - derzeit warme -5° bei wolkenlosem Himmel über der Kieler Förde. Und habe heute schon wieder was von bis zu +7° in den nächsten Tagen gehört. Da sagen manche immer nur was vom warmen Süden :lol:

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. Januar 2009 um 11:15
    • #64
    Zitat von dropsman


    Hatte gestern Abend noch über die Befestigung der Filmplatte nachgedacht. Eigentlich will ich die Platte mit wenigen Schrauben durch den Fahrzeugboden zusätzlich neben kleben noch fixieren. Aber würde eigentlich auch kleben und nageln oder schrauben nur in die 20er Latte vielleicht auch schon ausreichen?

    Hallo Thomas,

    es reicht wenn Du die Filmplatte auf die Holzleisten schraubst. Nageln kannst Du in einem Wohnmobil auch aber nie die Einrichtung :oops::wink: . Es macht durch die Vibrationen keinen Sinn etwas mit Nägeln ine inem Fahrzeug zu befestigen, es müssen schon Schrauben sein.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Januar 2009 um 19:30
    • #65

    -5° :lol: bei uns kannst du nochmal 'ne 1 davor machen!
    Aber beides ist zum bauen im Bus und Sika kleben zu kalt :wink:

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Januar 2009 um 21:27
    • #66
    Zitat von dropsman

    Aber würde eigentlich auch kleben und nageln oder schrauben nur in die 20er Latte vielleicht auch schon ausreichen?

    Nicht nur vieleicht sondern sicher!
    Mein ganzer Hiace war nur geklebt, da gingen nur für die Gitter-, Kamin- und Einfüllstutzen Schrauben durchs Blech. Die Wände, der Boden, das Hochdach...alles nur geklebt und bis der Kleber hielt einfach verspannt, damit nichts verrutscht.
    Die Latten hielten besser am Lack als der Lack am Blech!
    Unten siehst Du nochmals den Boden meines Hiace's selig im Bau.

    Bilder

    • Hiace-Bodenaufbau-0001.jpg
      • 36,27 kB
      • 600 × 393
    • Hiace.JPG
      • 72,17 kB
      • 800 × 588

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 6. Januar 2009 um 21:51
    • #67

    Hallo Picco,

    denke ich richtig, das Du nur in die Felder das Isomaterial gestopft hast? Oder täuscht das Bild?
    Ich wollte je lediglich die Leisten quer einkleben. Die erste an der Trennwand, nach 120 cm die 2., bei 150 cm die 3. und die 4. an der Hecktür. Da ich ja nicht so die Möglichkeit habe in meinem Bus zu stehen ist das aus meiner Sicht bei den Styrodur Platten ausreichend.

    Gruß Thomas - derzeit bei warmen -1,8° (das Komma ist an der richtigen Stelle!)

    P.S. bis zu welcher Temaratur kann man Silka eigentlich noch erfolgreich verarbeiten?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Januar 2009 um 06:58
    • #68

    Hoi Dropsman

    Ja, siehst Du richtig!
    Wobei die Längslatten über den Querlatten liegen und somit unter den Längs- und über den Querlatten auch Isolation war...ich hab ausgeschäumt...war nicht besonders inteligent!
    Mein Rost war klar überdimmensioniert!
    Mein Ausbau hat ja auch etwa 500kg Zusatzgewicht gebracht.
    Leg Deinen Boden mal lose in das Auto und geh drauf rum, dann merkst Du schon ob's passt oder nicht.

    Gruss

    Picco

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 7. Januar 2009 um 07:49
    • #69
    Zitat von dropsman


    P.S. bis zu welcher Temaratur kann man Silka eigentlich noch erfolgreich verarbeiten?

    Hallo Thomas

    Die Verarbeitungstemperatur bei solchen Klebstoffen liegt in der Regel bei +5 bis ca. +40°C

    Genaues hierzu steht in den techn. Merkblättern und die findest du hier

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Januar 2009 um 14:10
    • #70

    Hallo Thomas,

    Dank Picco hast Du ja jetzt eine Vorstellung von einem Lattenrahmen.
    Wenn auf der Styrodurplatte eine andere Platte liegt verteilt sich der Druck, beim darauf rum laufen, und es gibt keine Druckstellen im Styrodur.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 7. Januar 2009 um 15:03
    • #71

    Hallo Christopher,

    wo soll ich denn in meinem Kleinen hinlaufen? Denke ich werde trotzdem 4 Querlatten unter die Deckplatte legen. Besser man hat als man hätte :D
    Dann kann ich ja am Wochenende den Boden machen. +5° schaffen wir hier im Norden schon noch...

    Gruß Thomas

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 7. Januar 2009 um 18:40
    • #72
    Zitat von dropsman

    Hallo Christopher,

    Dann kann ich ja am Wochenende den Boden machen. +5° schaffen wir hier im Norden schon noch...

    Gruß Thomas

    Bedenke aber, dass der Kleber bei dieser Temperatur recht lange zum "aushärten" braucht !
    Ich an deiner Stelle würde mir entweder eine Halle suchen oder warten bis die Frostperiode sicher vorüber ist !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Januar 2009 um 18:50
    • #73

    Hallo Thomas,

    ich rate Dir auch mit den Klebearbeiten in eine Halle zu gehen oder warten bis es mindestens +10°C oder mehr hat.
    Der Kleber wird sonst einfach nicht richtig fest bzw. braucht ewig.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 12. Januar 2009 um 08:21
    • #74

    Moin,

    wie gewünscht, nun der erste Ausbaubericht.
    Der alte Fußboden ist raus. Er bestand ja nur aus einem Hauch Styropor und einer Holzfaserplatte. Gestern habe ich dann die Holzleisten für die Querlattung und die Styrodorplatten zugesägt. Das richtige Mittel zum sägen der Platte war mir unbekannt, muß aber sagen, daß die Wahl der Stichsäge ideal war! Nun liegt der Fußboden schon mal drin. Wenn es dann wärmer wird, werden die Holzleisten angeklebt und die Platten bekommen auch noch ein paar Klebepunkte.
    Als nächstes werde ich die Platten als Schablone für die Filmplatte nutzen und diese passgenau zuschneiden. Dann wäre der Fußboden schon mal vorgeschnitten :D
    Habe natürlich auch ein paar Bilder gemacht! Kommen bei Gelegenheit rein.

    Gruß Thomas

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 14. Januar 2009 um 22:28
    • #75

    ein paar Bilder

    Bilder

    • Boden_komp.JPG
      • 22,97 kB
      • 336 × 448
    • Rohbau_komp.JPG
      • 20,03 kB
      • 336 × 448
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Januar 2009 um 22:52
    • #76

    Na es wird ja langsam.....
    Ist da vorne noch ein Zugang zum Motor/Getriebe, oder kannst du das zubauen?

    Gruß, Holger

  • dropsman
    Junior
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Ostseebad Laboe
    • 14. Januar 2009 um 23:02
    • #77

    Moin Holger,

    das ist noch ein weiterer Zugang zum Motor. Könnte also mal nützlich werden. Der Hauptzugang ist zwischen den beiden vorderen Sitzen.

    Ja mühsam isoliert der UAZ Fahrer :lol: Heute kam der bestellte X-trem Isolator. Nun sind erstmal (fast) alle Baustoffe da. Welchen Kleber könnt ihr für den Isolator empfehlen? Muß ja sicherlich nicht unbedingt der "preiswerte" von Reimo sein.

    Gruß Thomas

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Januar 2009 um 06:44
    • #78

    Hoi Thomas

    Zitat von dropsman

    Welchen Kleber könnt ihr für den Isolator empfehlen? Muß ja sicherlich nicht unbedingt der "preiswerte" von Reimo sein.

    Keine Ahnung, habs noch nie gemacht...Würd wahrscheinlich Sikaflex 221 mit einem feinen Zahnspachtel auf's Blech auftragen...
    Ich besorg mir Sika 221 übrigens immer auf Ebay für etwa €4.10 pro Kartusche plus Versand. Hab zum Glück eine Postadresse bei Bekannten in D.... 8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Januar 2009 um 06:52
    • #79

    Hoi Thomas, i nomol :lol:

    Zitat von dropsman

    das ist noch ein weiterer Zugang zum Motor. Könnte also mal nützlich werden. Der Hauptzugang ist zwischen den beiden vorderen Sitzen.

    Hatte die gleiche Situation.
    Im Bild unten siehst Du die Bodenaussparung für die Serviceöffnung zum Getriebe sowie links und rechts (Eingang mit Aussparung) die Trittstufe bei den Schiebetüren.
    Bei mir kam die Küche als komplett herausnembares, mit lediglich zwei Kistenschlössern gesichertes Möbelstück drüber.
    So hätte man immer den Zugang zur Serviceöffnung gehabt...war aber nicht nötig, denn an einem Hiace geht ja nichts kaputt...

    Bilder

    • Hiace-Bodenaufbau-vorne.jpg
      • 99,03 kB
      • 800 × 800

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • L3H3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    222
    Wohnort
    NRW
    • 15. Januar 2009 um 12:25
    • #80

    Hi.

    Da du ja deutlich weniger Latten als picco vorgesehen hast, darfst du nicht vergessen ein paar Klebepunkte auf die Stoßseiten, also da wo Styrodur mit Syrodur zusammen "stößt", zu machen, ......weil sonst................
    .......du weißt schon was!
    :lol::lol:

    Gruß Rolf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™