1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

Die ganz normale Katastrophe...;-(

  • Steps56
  • 5. Oktober 2008 um 22:48
  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 21. Dezember 2008 um 14:40
    • #81

    Hallo Leute,
    gestern wurde der "Rohbau" des Heckbetts und den darunter liegenden 2 Staufächern fertig.
    Die Front wird unten noch mit farblich passendem Velourteppichboden beklebt und das darüber liegende Staufach bekommt 2 überlappende Schiebetürchen. (Höhe unten 40 cm, oben 20 cm innen)
    Das untere Fach ist von außen über die serienmäßige Klappe erreichbar.
    Das kleinere obere Fach ist beheizt und damit über in der oberen Fläche angebrachte (noch zu sägende) 50mm Löcher auch die Matraze des Betts.
    Das verwendete Sperrholz war aus Verpackungsresten übrig und vorhanden, daher der "old look"...
    Sieht man später ja nicht, ist daher egal.

    Das letzte Bild zeigt eines der am stärksten verrotteten Holzteile der orginalen Latten im Dachbereich...ohne Worte was Wasser in ca. 2 Jahren (seit erstem "Problem") anrichtet.

    Liebe Grüße und frohe Weihnachten allen hier im Forum, Steps

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 17. Januar 2010 um 00:37
    • #82

    Hallo,
    nach ca. 1 Jahr Nutzung hat sich die "Renovierung" als bisher dauerhaft gezeigt, es sind keinerlei Veränderungen oder folgende/nachträgliche Schäden sichtbar....sieht quasi weiterhin gut aus.
    Keine neuen Bilder, da optisch 100% unveränderter Zustand seit damaliger Renovierung.
    Für mich schon jetzt ein Erfolg...:-)
    Dies nur, da ich ja eine jährliche "Bestandsaufnahme" versprochen hatte.
    (Spätestens nächstes Jahr erfolgt dann aber ein hier eingestelltes "Kontrollbild" auch aus dem Innenraum.)

    Liebe Grüße Steps

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 17. Januar 2010 um 17:25
    • #83

    Hallo Steps

    Das freut mich wirklich sehr !!
    Dann hat sich doch deine Arbeit schon wirklich gelohnt und es zeigt, dass du es richtig gemacht hast.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 11:27
    • #84

    Hi Steps, ich hab mir den Trööt nochmal zu Gemüte geführt und freue mich umso mehr über Deinen Erfolg, als Du Dich in Deiner Vorgehensweise gegen manche Unkenrufe von Halbgöttern und Gurus hier auf Deine liebenswürdige Weise durchgesetzt und Dein Ding gemacht hast. Ein Hoch also den Querdenkern, die auch mal was anderes machen und das auch noch gut.... :lol::idea::roll::!:

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 6. Oktober 2011 um 22:19
    • #85

    Hallo,
    hier nach langer Zeit mein aktueller Rapport:

    Nach weiterer längerer und relativ häufiger Nutzung der Womos, hat sich die "Renovierung" bis heute (10/2011) weiterhin als sehr stabil und dauerhaft gezeigt.
    Neue Bilder sind eigentlich unnötig, da immer noch ein optisch 100% unveränderter Zustand seit damaliger Renovierung.
    Für mich nun endgültig ein Erfolg...:-)

    Problematisch/nervig ist aber weiterhin der durch die pofelige Materialwahl des (wohl fast aller?) Herstellers und in Folge früherer Feuchtigkeit in Teilen des Aufbaus nach und nach immer wieder am Heck auftretende kleinerer Lochfrass an der Alu-"Dünnblech" Außenhaut.
    Wird als Notlösung einfach mit einem kleinen Schraubendreher etwas aufgestochert und anschließend mit Helmipur "windpockenartig" abgedichtet....mehr lohnt/nützt nicht wirklich in Relation.
    Der "Aludünnblech/Billigstyoropor/Presspappe/Dachlatten"-Sandwichaufbau der allermeisten Womos ist noch verstärkter in meinen Augen einfach nur Schrott und ein teuer er/verkaufter dazu, bleibt aber eben nur technischer Billigkram und kein wirklich vernüftiger/haltbarer Aufbau.
    Das sehe ich gerade an den Unterschieden zu "meiner Sanierung"... :cry:
    Denn daran wird es wohl kaum mehr nenneswerten Vergang geben, wie mir inzwischen recht klar ist...denn nicht einmal am Dach tritt Lochfrass auf, nur dort wo (in der Heckwand) noch die Billigmaterialien hinter dem "getränkedosendünnen" Alublech ihr (aber gerechterweise hier erwähnt leider vorgeschädigtes) Unwesen treiben dürfen.

    Wenn doch dazu "Beweisbilder" gewünscht werden, bitte schreiben, dann mache ich neue Fotos und stelle sie hier ein.
    Liebe Grüße Steps

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 26. Juni 2015 um 22:08
    • #86

    Hallo,
    uih... weit über 17000 Zugriffe auf diesen Thread in den letzten Jahren...scheint ein immer noch aktuelles Thema zu sein.

    Nun nach wiederum einigen weiteren vergangenen Jahren nach und mit der Sanierung, hier nun meine erneute und aktuelle Zustandsmeldung:
    ALLES zumindest betr. meiner damaligen Dachsanierung weiterhin top und technisch/optisch wie am ersten Tag danach. :)

    Inzwischen hat sich natürlich an anderen Stellen (untere Kanten hinten des Wandaufbaus (ist halt einfach der serienmäßige Schrott und Murx, wie leider meist im Womo-Bau) verrottendes Material der allgemeinen "Presspappen" Wandteile gezeigt.
    Klar, wenn man beim Hersteller einfach unten offene billig Wandteile nur mit Dichtmittel verschmiert als Abschlus verschmiert und verbaut...die grobe Kunststoffverkleidungsschürze am oberen Rand auch nur mit etwas Silikon angepappt....so Etwas hält dann gerade mal ein paar Jahre (3 bis 5), um danach dem Wasser den Weg zum unten schon wartenden und gierig aufsaugenden Rand der Wandteile zu zeigen...und ihm dank natürlich inzwischen auch abgelöster Dichtpampe, das Einddringen sofort zu erlauben (... auch noch zuätzlich gefördert durch die erhöhte Kapillarwirkung der verbauten Billigmaterialien, bestehend aus zwischen Hartfaserplatten im Sandwich gepapptem billig Styropor und ein paar Tannenholz-Latten...al la Bierdeckel wie im Womobau Standart).

    Nun, das Womo wird einfach die nächsten Jahre abgelebt...und war dann zumindest war nach heutigen Gesichtspunkten auch mehr oder weniger im Vergleich billig (Neufahrzeugkosten etwa 52000.- DM /26000.- Euro umgerechnet.... vor ca. 15 Jahren).

    Ein Womo heute neu zu kaufen.. zudem bei den heutigen Preisen und vermutlich sehr oft mit immer noch ähnlich ruinös simpel aufgebautem "Gehäuse"....ist zumindest für mich reiner Schwachsinn....und auf keinen Fall die inzwischen geforderten Beträge wert.
    Da die Dinger neu schon meist an der Grenze ihrer erlaubten Gesamtmasse sind...ist ein anders und so nicht hinnehmbares Ding und wäre ein gesondertes Thema.

    Das kann man Alles weit besser machen und für mich gibt es daher nie (!!!) mehr einen Camper mit einem ähnlichem Aufbau....und damit scheiden über 90% aller Angebote aus.

    Jetzt werden einige sagen:
    "Was willst du, das Ding hat doch 15 Jahre gehalten und funktioniert sogar immer noch."
    Darauf antworte ich nur:
    "Wenn ich nicht diese spezielle und auch hier anfangs recht umstrittene Dachsanierung auf meine spezielle Art gemacht hätte, wäre mir die Kiste wohl schon 2010 zusammen gefallen....und das ist somit in meinen Augen in keinster Weise auch nur ansatzweise irgendwie als wertig zu bezeichnen."

    Fazit:
    Möglichst Viel selbst machen, es dabei besser machen und es passt auch nach Jahrzehnten noch ;-).

    Neue und aktuelle Bilder mache ich mal in den nächsten Tagen und stelle sie dann hier ein.

    Gruß

    PS:
    Habe gerade gesehen, dass die ganzen früher eingebundenen Bilder weg sind....logo, waren sie ja auf einem inzwischen nicht mehr vorhandenem Webspace gehostet.
    Ich werde die wichtigsten Bilder demnächst neu einstellen und mit neuen aktuellen Fotos ergänzen.

    Update:
    So, hier die versprochenen Bilder (Zeitung als Datumsbeleg vergessen, sorry).

    Das letze Bild ganz unten zeigt den Lochfraß am Heck... wurde zugeschmiert/überstrichen, da keine Lust auf Totalsanierung...geht noch gewiss ein paar Jahre so weiter.
    Spätfolge der Feuchtigkeit vom damaligen Dachschaden... :x
    UPDATE: Lochfrasszuschmieren funktioniert nun schon 2 Jahre als Provisorium

    Im Folgenden nun die Bilder vom 27.06.2015, ca. 6,5 Jahre nach der damaligen Dachsanierung 2008 / 2009.
    Hält und wird wohl den kpl. Rest spielen überleben.

    Die Skizze unten von damals, zeigt die beschriebene Fehlkonstruktion im unteren Wandbereich und heutige oben erwähnte Problemstelle im Heck und Abhilfe durch:
    Ich hatte vor ca. 4 Jahren einen Kunststoffspritzschutz (Kart-Frontnummerntafel ;-)...) hinter die Hinterräder montiert und somit werden die Ecken nicht mehr dem direkten Wasserstrahl der Hinterräder ausgesetzt.
    Funktioniert sehr gut und sollte daher natürlich schon in der Serie ein Standard sein.

    Das 3. und 4.letzte Bild zeigt auch nochmals die 2 heftigsten Bilder von damals.
    Die teils komplett verrotteten Latten des Dachaufbaus in 2008 :shock:

    Grüße

    Bilder

    • 7.jpg
      • 36,87 kB
      • 387 × 516
    • 6.jpg
      • 50,21 kB
      • 387 × 516
    • 5.jpg
      • 43,64 kB
      • 387 × 516
    • 4.jpg
      • 55,55 kB
      • 387 × 516
    • 3.jpg
      • 47,15 kB
      • 387 × 516
    • 2.jpg
      • 40,23 kB
      • 387 × 516
    • holz1.jpg
      • 23,6 kB
      • 566 × 426
    • holz.jpg
      • 228,87 kB
      • 566 × 426
    • ecke.jpg
      • 17,25 kB
      • 851 × 398
    • 1.jpg
      • 84,95 kB
      • 516 × 387

    3 Mal editiert, zuletzt von Steps56 (23. Juli 2017 um 14:32)

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 15. Juli 2017 um 18:06
    • #87

    Hallo,
    Stand 7/2017:
    Alles !!! immer noch wie am 1. Tag nach der Renovierung.
    Sorry für das fehlen der Bilder, sind einer Webspacebereinigungsaktion vor längerer Zeit zum Opfer gefallen.
    Grüße

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 15. Juli 2017 um 18:41
    • #88

    Und wieso stellst du sie nicht direkt im Forum ein? :roll:

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 15. Juli 2017 um 19:16
    • #89

    Weil ich dazu bisher zu blöd war und es nicht funktionierend hinbekam.
    Bin momentan in Eile, mache aber ganz neue aktuelle Fotos und stelle sie dann per Forum hier ein, so das funktioniert.
    Bis bald.

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 23. Juli 2017 um 14:10
    • #90

    Hier die aktuellen Bilder des seit der Dachsanierung im Winter 2008/2009 weiterhin gut funktionierenden Neuaufbaus von innen.
    Es gibt keinerlei Veränderungen über all die Jahre.
    Wäre der Rest exakt so aufgebaut, das Wohnmobil wäre quasi "unsterblich" ;)
    Die Wände sind aber leider der übliche Billigsandwichschrott... wie man im ersten Bild (Bade"zimmer" Wand rechts) unschwer erkennen kann.
    Das Womo ist inzwischen 18 Jahre / ca. 100000 km alt, Neupreis damals (umgerechnet in Euro) ca. 26000.-
    Damit okay, da relativ günstig.... wo die Preise aktuell hingelaufen sind :shock: ... keine Frage, zu weit nach oben für Gebotenes, vermutlich immer noch weitestgehend der gleiche Billigwand/Dachaufbau, wie seit je.

    Bilder

    • IMG_20170723_135229.jpg
      • 111,14 kB
      • 774 × 1.032
    • IMG_20170723_135318.jpg
      • 123,31 kB
      • 774 × 1.032
    • IMG_20170723_135327.jpg
      • 124,23 kB
      • 774 × 1.032
    • IMG_20170723_135344.jpg
      • 118,51 kB
      • 774 × 1.032

    Einmal editiert, zuletzt von Steps56 (23. Juli 2017 um 14:14)

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 23. Juli 2017 um 14:13
    • #91

    Sollte ich die alten Bilder von damals noch in den Tiefen meiner gespeicherten Daten finden, stelle ich die informativsten davon erneut hier ein.
    UPDATE:
    Habe den alten Beitrag Mitte vorgige Seite mit Bildern ergänzt und teils aktuell abgeändert.

    Bilder

    • 8.jpg
      • 82,74 kB
      • 387 × 516
  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 20. Oktober 2024 um 00:47
    • #92

    Hallo,

    da ewig her und ich inzwischen weder mein PW erinnere und wohl auch damalige Registrier Email nicht mehr existiert, kurz neu angemeldet, aber immer noch der alte "steps" 😎.

    Nach ebenfalls ewiger Websuche das Forum samt meinem alten Thread wieder gefunden und die Sanierung sieht immer noch exakt genauso gut aus, wie am 1. Tag 👌.

    Das Wohnmobil ist inzwischen 24 Jahre alt und hat 128000 km abgespult.

    Da nun nach der ersten Reparatur des 5. Gangs vor ca. 50000 km (damals durch Fachbetrieb), der Schalthebel im 5. Gang unter Last schon wieder bedrohlich entgegen ruckte, habe ich Anfang dieser Woche den 5. Gang Zahnradsatz samt Synchronsatz (Teile von Fa. Augustin... inzwischen 700 Euro... kostete damals die Rep. inc. Teile 🙄) selbst erneuert.

    Basis des Carioca 10 ist ja ein Ducato 230 idTD 2.8 mit K20 Getriebe.

    Hier die Anleitung how to do:


    Sinnvolle Voraussetzungen:
    1.
    4-Säulen Hebebühne min. 4 to
    2.
    Drehmomentschlüssel bis 200 Nm
    3.
    KM6 Nutmutternuss
    4.
    36 mm Einmaulschlüssel (oder 6-kant Nuss)
    5.
    5. Gang Zahnradsatz incl. Synchronsatz, ggf. 36 mm Hauptwellenmutter neu
    6.
    Übliches Werkzeug wie 13 mm Nuss/Ratsche, 13 mm Ringschlüssel
    7.
    Dichtmittel und Schraubensicherung

    Vorgehensweise:

    Fahrzeug auf die Hebebühne.
    Vorderräder kpl. nach links einschlagen.

    Getriebeöl in sauberes Gefäß mit min. 3 Ltr. Fassungsvermögen ablaufen lassen und für später abgedeckt bei Seite stellen.
    (oder falls schon alt/verbraucht, 3 Ltr. neues Getriebeöl W75-90 GL4 teilsynthetisch besorgen).

    Den Getriebedeckel entfernen (13 mm 6kant Schrauben).

    Die verstemmte Sicherung an der 36 mm Mutter und der Nutmutter mittels altem kleinen Schraubenzieher aus den Nuten zurück drücken.
    (mit Hammer und Geschick )

    5. Gang einlegen.
    Mit (elektr.) Schlagschrauber beide Muttern lösen (Rechtsgewinde, als links herum los).

    13 mm Schraube der Schaltgabelbefestigung herausschrauben.

    Den großen Zahnradsatz samt Synchronisation und Schaltgabel vorsichtig entfernen.
    Dazu leicht mit passendem Dorn auf die Schaltwelle klopfen, bei gleichzeitigem gefühlvollen Ziehen am Synchronisatzionssatz.
    Svhaltgabel, Muttern und Sicherungszahnscheibe werden später wieder genutzt/eingebaut.

    Zahnräder entfernen.

    Zusammenbau mit den neuen Teilen in umgekehrter Reihenfolge.
    Anzug beider Muttern mit 195 Nm (ich nutzte 180 Nm und damit passte es zum Sichern der 36 mm Mutter) und durch Verstemmen wie vorher sichern.
    Getriebedeckel säubern und die Gummidichtung passend mit Dirko schwarz Flüssigdichtpaste einschmieren.
    Deckel montieren und 13 mm Schrauben über Kreuz reihum anziehen.

    Luftfiltergehäuse und Ansaugschlauch entfernen, unteren Schlauch zur Seite drücken.
    Achtung !
    Plastiktüte über dessen Öffnung schieben, damit Nichts Richtung Turbolader gelangen kann, das wäre fatal)

    Den Stecker des Rückfahrleuchtenschalters durch Eindrücken der 2 seitlichen Laschen abziehen und den Rückfahrleuchtenschalter mit 22 mm Ringschlüssel ausbauen.

    Ich nutzte ein 10 mm D und 8 cm langes Aluröhrchen, auf das ein passender Gummischlauch mit eine Schelle befestigt war und am anderen Ende wurde vorher der Schlauch im passend abgeschnittenen Trichter von oben her satt sitzend durchgezogen.
    Mit dieser Befüllvorrichtung ca. 3 bis 3,25 Ltr. Getriebeöl (Sorte oben erwähnt, bzw. das alte gefiltert wenn noch gut, nutzen) ins Getriebe füllen.
    Ich überfüllte auf diese Weise gegenüber den serienmäßigen 2,75 Ltr., da mir dies betr. 5. Gang Schmierung sicherer erscheint.

    Rückfahrleuchtenschalter und Stecker, Luftfilterkasten und Schläuche wieder montieren.

    Probefahrt machen und freuen, dass der Schalthebel im 5. Gang unter Last nicht mehr ein Stück entgegenruckt oder gar heraus springt


    Einmal editiert, zuletzt von Steps56 (21. Oktober 2024 um 11:45)

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 20. Oktober 2024 um 00:49
    • #93

    Hier noch ein paar Fotos der Aktion.

    Ja, inzwischen habe ich eine Halle incl. Hebebühne 😍.

    Bilder

    • 20241015_170454.jpg
      • 355,15 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20241017_142113.jpg
      • 450,97 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20241015_155610.jpg
      • 375,09 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20241015_160555.jpg
      • 397,06 kB
      • 1.200 × 1.600
    • 20241015_170503.jpg
      • 346,02 kB
      • 1.200 × 1.600
  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 20. Oktober 2024 um 01:05
    • #94

    Wer aktuelle (Beweis)Fotos betr. Zustand Dach 10/2024 sehen möchte, melden.

    Stelle dann aktuelle hier ein 😉.

    Ob gar manches Womo der damaligen Zweifler noch lebt ?... 🤔... 🤣.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. Oktober 2024 um 14:28
    • #95

    Hoi Steps

    Zitat von Steps56

    da ewig her und ich inzwischen weder mein PW erinnere und wohl auch damalige Registrier Email nicht mehr existiert, kurz neu angemeldet

    Es wäre besser gewesen Du hättest den Admin angeschrieben, dann hätte er Dir Dein Passwort zurücksetzen können...und Du hättest Dein altes Profil. So wirds einfach unübersichtlich, da man nicht direkt sehen kann welche alten Beiträge Du geschrieben hast.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 21. Oktober 2024 um 09:56
    • #96

    Oje das die Scheibe immernoch gibt. Vor 40 Jahren ist mir das beim Citroen CX passiert der hatte schon das gleiche Getriebe.

    Gruß Ralf

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 21. Oktober 2024 um 11:48
    • #97
    Zitat von Picco

    Hoi Steps

    Es wäre besser gewesen Du hättest den Admin angeschrieben, dann hätte er Dir Dein Passwort zurücksetzen können...und Du hättest Dein altes Profil. So wirds einfach unübersichtlich, da man nicht direkt sehen kann welche alten Beiträge Du geschrieben hast.

    Ja, stimmt.

    War aber soweit ich weiß eh nur dieser eine Thread hier von mir im Forum.

    steps = Steps56

  • Odi
    Administrator
    Artikel
    3
    Beiträge
    577
    Wohnort
    Kaiserslautern
    • 25. Oktober 2024 um 22:59
    • #98

    Ich habe deine zwei Benutzer zusammengeführt und den neuen Benutzer Steps56 erhalten.

    Vom Postbus zum Wohnmobil - odimobil.de

  • Steps56
    Junior
    Beiträge
    40
    Wohnort
    Hohenahr
    • 8. November 2025 um 00:16
    • #99

    Stand 11/2025:

    Vor paar Tagen wurde frisch Tüv, AU und Gasprüfung bestanden.

    Dach weiterhin top.

    Nun werde ich über den Winter mal nach 25 Jahren (wegduck...) den Zahnriemen, die Wasserpumpe, den Lima Riemen und die Kühlerschläuche wechseln.

    Alles prophylaktisch und da halt 25 Jahre alt.

    Ggf. erstelle ich Fotos und Bericht dazu hier.

    Grüße 🙋🏼‍♂️

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 8. November 2025 um 01:31
    • #100
    Zitat von Steps56

    ...

    Nun werde ich über den Winter mal nach 25 Jahren (wegduck...) den Zahnriemen, die Wasserpumpe, den Lima Riemen und die Kühlerschläuche wechseln.

    Alles prophylaktisch und da halt 25 Jahre alt.

    ...

    Verkaufst du die Teile gebraucht bei ebay? 🤣


    Gruß Nunmachmal, 🇩🇪 49.022464,9.156885

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™